S.
CENTRALBLATT
für
PHYSIOLOGIE.
Unter Mitwirkung der Physiologischen Gesellschaft zu Berlin
herausgegeben von
Prof. Dr. Sigm. Exner und Prof. Dr. Johannes Gad
in Wien. in Berlin.
Verlag von Franz Deuticke in Leipzig und Wien.
Erscheint alle 2 Wochen.
Preis des Bandes (26 Nummern) M. 25.—.
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Postanstalten.
Literatur 1891. 2. Januar 1892. Bd. V. No 20.
Inhalt: Allgemeine Physiologie. Gabriel und Aschan, Eiweissfäulniss. — Pinner
und Wolfenstein, Nicotin. — Fermi, Leimgelatine zum Nachweis von En-
zymen. — Magnam, Oxydationsproducte der Harnsäure. — Fischer, Isomerie
der Schleimsäure. — Fischer und Tafel, L. Sorbit. — Cornevin, Giftigkeit von
*Cephalotaxus.* — Salvioli, Tod nach Verbrennung. — Nothnagel, Physiologische
Reservkraft. — Kenzel, Chemie der Zelle. — Lesieur, Chemie der Bacterien. —
*Clerotto, Tetanosalt.* — Cornerini, Gifte bei Keimung. — Miura, Muttersubstanz im
Boden. — Allgemeine Nerven- und Muskelphysiologie. Earlfosth, Glatte Muska-
fasern. — Physiologie der speciellen Bewegungen. Loewit und Sterring, Vom
Bewegung der Haare. — Physiologie der Athmung. Ahlfeld, Erster Athm-
zug. — Arthur, Brominaluskalk. — Physiologie des thierischen Wärme-
haushalt. Wärmeregulirung im Fieber. — Physiologie des Blutes, der Lympha
und der Circulation. Löwit, Weisse Blutkörperchen. — Luxer, Regeneration des
Blutes. — Behr und Vorus, Sauerstoffgehalt des Oxyhämoglobins. — Siegl,
Farbe des Blutes. — Physiologie der Drüsen. Liebermann, Klebererhenchym. —
Gley, Harn und Schilddrüsenexstirpation. — Physiologie der Verdauung und der
Ernährung. Frank, Eisenabsorption. — Wenzel, Zucker im Körper. — Phy-
siologie der Sinne. G. Hoke, Sensumel, Körperlichen Ruhes. — Herrmann, Com-
binationstöne. — Krone, Menzel und Repp, Schwingungen von Saiten. —
Krone, Grofse und Jacob, akustisch. — Physiologie der Stimm- und Sprache. —
Bock e, Phonogrammstudien. — Physiologie des centralen und sympathischen
Nervensystems. Koelliker, verlängertes Mark. — R. Schäffer, Rückenmark.
Allgemeine Physiologie.
S. Gabriel und W. Aschan. Ueber die Natur eines Productes
der Eiweissfäulniss (Ber. d. d. chem. Ges. XXIV, S. 1364 bis 1366).
E. und H. Salkowski hatten vor einigen Jahren unter den
Producten der Eiweissfäulniss eine Base $\text{C}_6\text{H}_9\text{N}\text{O}_2$, gefunden, welche
also die Zusammensetzung einer Aminosäure enthält; eine Sub-
stanz von derselben Zusammensetzung ist dann später von C. Schotten
aus dem Benzoylpiperidin und von S. Gabriel auf synthetischem
Wege erhalten worden. Die Verff. weisen nun darauf hin, dass diese
drei Substanzen, nach den vorliegenden Beschreibungen höchst wahr-
Centralblatt für Physiologie. 43
bsb11549792
625