S.
59. Poliomyelitis anterior acuta und Landry’sche Paralyse.
Von I m m e r m a n n (Berliner klin. Wochenschrift Nr. 29, 1885).
Bei einem 23jährigen Manne bildete sich unter Fiebererscheinungen eine
aufsteigende, schlaffe, motorische Lähmung an den unteren und oberen Extremitäten
heraus. Bauch- und Blasenmuskeln wurden ebenfalls paretisch.
Die Sensibilität war ohne Störung. Später traten Bulbärsymptome hinzu, die
aber wieder zurückgingen. Die Anfangs vorhandenen Reflexe verschwanden,
die Lähmung blieb aber stationär, ohne dass Muskelatrophien oder Erregbarkeitsänderungen
eintraten.
Der ganze klinische Verlauf sprach für eine Landry’sche Lähmung. Der
Patient starb an kroupöser Pneumonie. Die Obduktion ergab eine ganz frische
Poliomyelitis anterior acuta.
Es gibt also eine Poliomyelitis anterior acuta, die unter dem Bilde der
Landry’schen Paralyse verläuft. Die Landry’sche aufsteigende Lähmung und
die akute Entzündung der grauen Vorderhörner sind nur die graduell verschiedenen
Bilder eines Krankheitsprozesses.
bsb11506873
1290