Skip to main content

Hauptmenü

Sigmund Freud Edition
DIGITALE HISTORISCH-KRITISCHE GESAMTAUSGABE
Historisch-Kritische Ausgabe

  • Zur Edition
  • Briefe
  • Werke

You are here

  • Home
 
  • S.

     

                                                            30.XII.12

    Prof. Dr. Freud                           Wien, IX. Berggasse 19.

     

    Lieber Freund

    Obwohl schreibmüde, will ich Sie nicht ohne Neujahrsgruß und Antwort auf Ihre beiden Briefe lassen. Also Prosit dem voraussichtlich schwierigen 1913!

         Rank wußte nichts von meiner Absicht, ihn nach Budapest zu begleiten. Ich bin auch so egoistisch, eher froh zu sein, daß Sie ihm abgesagt haben, denn nur so konnte ich recht und schlecht, trocken und flüchtig den Allmachtaufsatz, der mich fürchterlich gedrückt hat, fertig machen. Auch hätte ich mir Vorwürfe machen können, daß ich nicht zum 80. Geburtstag meines Bruders nach England gefahren bin.

         Ich hoffe, die Nachrichten über Ihre Besserung werden sich diesmal nicht als +stark übertrieben* herausstellen. Werden Sie's glauben oder böse darüber sein, daß ich Ihren autoanalytischen Brief zwar gelesen, aber noch nicht studiert habe, wie ich sollte? So habe ich Ihre neurotische Absicht halb vereitelt. Trotzen Sie mir also etwas ab!

         Ich war eben ganz Allmacht, ganz Wilder. So muß man es halten, wenn man mit etwas fertig werden will.

     

         Meynert diktierte einem (heute +) Kollegen seine Psychiatrie, als ihm dieser sein Ausbleiben für den nächsten Tag ankündigte wegen des 70. Geburtstages seines Schwiegervaters. Die Antwort war: Erschlagen Sie Ihren Schwiegervater und kommen Sie doch!

         Der Brief an Jung ist nicht abgegangen und wird durch keinen anderen ersetzt werden. Er soll mich gern haben, ich brauche ihn und seine Freundschaften sowenig wie seine Falschheiten.

         Ich komme eben aus dem Don Juan (wegen Absage meiner Abendpatientin). Bei der Stelle in der Mahlzeitszene: +Diese Musik kommt mir außerordentlich bekannt vor* , machte ich eine gute Anwendung auf die gegenwärtige Situation. Ja, auch diese Musik kommt mir sehr bekannt vor. Ich habe das alles vor 1906 schon erlebt, dieselben Einwände, dieselben Prophezeiungen, dieselben Proklamationen, daß ich jetzt abgetan sei. Es kam anders. Es wird mich nicht überraschen, wenn es auch jetzt anders kommt, wo der Sturm nicht von außerhalb, sondern von innerhalb weht, der Widerstand von den sogenannten Analytikern selbst ausgeht. Wenn mir 4 ‑ 5 Gehilfen bleiben, trotze ich ihm genauso gut, wie ich ihn damals allein bestanden habe.

         Daß Sie die angebotene Stellung abgelehnt haben, war sehr vernünftig. Die Praxis wird sich plötzlich heben. In Zürich war vor einem halben Jahr auch so eine Baisse.

     

         Den Aufsatz von Vogt kenne ich nicht, aber rate Ihnen unbesehen von der Reaktion ab. Arbeiten wir weiter. Vielleicht ist schon die Kritik an den Zürichern zuviel. Aber natürlich, das müssen wir; sie haben es verlangt, werden aber nicht verfehlen, böse darüber zu werden.

         Frau G. will von ihrem Lieblingsplan noch immer nicht lassen; sie meint, es wäre doch das beste gewesen. Ich durfte ihr endlich antworten, ich sei nicht dieser Meinung. Sie war leider nur sehr kurz bei uns.

         Sophies Bräutigam bringt diese Tage bei uns zu bis zum ersten abends. Sie sind still glücklich miteinander.

         Ich grüße Sie herzlichst

                                                                  Ihr

                                                                Freud

     

     

    Der bereits mehrfach erwähnte dritte Teil von Totem und Tabu (1912-13a).

    Freuds Halbbruder Emanuel.

    Anspielung auf das Telegramm Mark Twains an die Zeitung, die seinen Tod gemeldet hatte: "Nachricht von meinem Ableben stark übertrieben." Freud liebte die Bücher von Mark Twain und hatte auch eine Lesung von ihm in Wien besucht. Dieselbe Anekdote hatte Freud nur ein paar Tage vorher in einem Brief an Binswanger im Zusammenhang mit seinem Münchener Ohnmachtsanfall zitiert (Binswanger, Erinnerungen, S. 63f.) und er verwendete sie auch in Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung (1914d, S. 75).

    Theodor Meynert (1833-1892), ab 1873 Professor für Psychiatrie an der Universität Wien, berühmter Gehirnanatom. Er war Lehrer Freuds, förderte dessen gehirnanatomische Arbeiten und wollte ihm sogar seine Vorlesungen abtreten (Freud 1925d, S. 36), kritisierte aber Freuds Theorie der Hysterie.

    Psychiatrie, Klinik der Erkankungen des Vorderhirns begründet auf dessen Bau, Leistungen und Ernährung, Wien 1884.

    Eine ähnliche Geschichte wird von Freud selbst erzählt: Als ihm in den Vereinigten Staaten von Stanley Hall ein vom Vater abhängiger Patient vorgestellt worden war, hatte ihn Stanley Hall gefragt, was man für den armen Mann tun könne. Freuds Antwort: "Seinen Vater umbringen" (Jones II, S. 78).

    Freud schrieb dann am 3.1.1913 doch einen zweiten Brief an Jung, in dem er den Inhalt des nicht abgesandten zum Teil wiederholte (Freud/Jung, Briefwechsel, S. 596 und 598f.).

    Österr., sinngemäß etwa: soll er doch tun, was er will.

    Ausruf Leporellos in Don Giovanni (Libretto von Lorenzo da Ponte), 2. Akt, 13. Szene. Mozart zitiert an dieser Stelle eine Melodie aus seiner eigenen Oper Die Hochzeit des Figaro.

    Eine Heirat zwischen Elma und Ferenczi.

  • S.
  • S.
  • S.
  • 1908-01-18
  • 1908-01-30
  • 1908-02-11
  • 1908-03-25
  • 1908-03-30
  • 1908-05-10
  • 1908-06-28
  • 1908-07-14
  • 1908-08-04
  • 1908-10-07
  • 1908-10-27
  • 1908-11-26
  • 1908-12-11
  • 1909-01-01
  • 1909-01-10
  • 1909-01-17
  • 1909-01-18
  • 1909-01-20
  • 1909-02-02
  • 1909-02-07
  • 1909-02-12
  • 1909-02-28
  • 1909-03-09
  • 1909-03-19
  • 1909-03-23
  • 1909-04-07
  • 1909-04-25
  • 1909-04-27
  • 1909-04-27
  • 1909-05-02
  • 1909-05-05
  • 1909-05-23
  • 1909-06-13
  • 1909-06-28
  • 1909-07-04
  • 1909-07-25
  • 1909-08-09
  • 1909-10-06
  • 1909-10-11
  • 1909-10-22
  • 1909-10-31
  • 1909-11-10
  • 1909-11-21
  • 1909-12-03
  • 1909-12-12
  • 1909-12-19
  • 1909-12-21
  • 1909-12-28
  • 1910-01-01
  • 1910-01-10
  • 1910-01-12
  • 1910-01-14
  • 1910-01-16
  • 1910-01-19
  • 1910-01-26
  • 1910-02-08
  • 1910-02-13
  • 1910-02-13
  • 1910-02-21
  • 1910-02-25
  • 1910-03-03
  • 1910-03-10
  • 1910-03-17
  • 1910-03-22
  • 1910-04-03
  • 1910-04-12
  • 1910-04-24
  • 1910-05-01
  • 1910-05-17
  • 1910-05-20
  • 1910-06-05
  • 1910-06-07
  • 1910-06-20
  • 1910-07-03
  • 1910-07-10
  • 1910-07-17
  • 1910-07-25
  • 1910-08-02 - 1910-08-03
  • 1910-08-09
  • 1910-08-14
  • 1910-08-16 - 1910-08-17
  • 1910-08-20
  • 1910-08-22
  • 1910-10-02
  • 1910-10-06
  • 1910-10-10
  • 1910-10-17
  • 1910-10-27
  • 1910-11-08
  • 1910-11-15
  • 1910-11-23
  • 1910-12-03
  • 1910-12-06
  • 1910-12-16
  • 1910-12-29
  • 1911-01-03
  • 1911-01-10
  • 1911-02-05
  • 1911-02-08
  • 1911-02-19
  • 1911-03-12
  • 1911-04-02
  • 1911-04-06
  • 1911-04-10
  • 1911-05-02
  • 1911-05-11
  • 1911-05-14
  • 1911-05-21
  • 1911-05-28
  • 1911-06-01
  • 1911-06-03
  • 1911-06-05
  • 1911-06-20
  • 1911-07-05
  • 1911-07-12
  • 1911-07-20
  • 1911-07-31
  • 1911-08-04
  • 1911-08-11
  • 1911-10-05
  • 1911-10-21
  • 1911-10-25
  • 1911-11-05
  • 1911-11-13
  • 1911-11-17
  • 1911-11-30
  • 1911-12-05
  • 1911-12-17
  • 1911-12-26
  • 1912-01-02
  • 1912-01-13
  • 1912-01-23
  • 1912-01-28
  • 1912-01-31
  • 1912-02-01
  • 1912-02-13
  • 1912-02-20
  • 1912-03-03
  • 1912-03-08
  • 1912-03-13
  • 1912-03-16
  • 1912-03-18
  • 1912-03-24
  • 1912-04-21
  • 1912-04-28
  • 1912-05-10
  • 1912-05-16
  • 1912-05-21
  • 1912-05-30
  • 1912-06-06
  • 1912-06-23
  • 1912-07-04
  • 1912-07-16
  • 1912-07-20
  • 1912-07-23
  • 1912-07-28
  • 1912-08-08
  • 1912-08-12
  • 1912-08-22
  • 1912-10-02
  • 1912-10-17
  • 1912-10-20
  • 1912-10-25
  • 1912-10-27
  • 1912-10-31
  • 1912-11-03
  • 1912-11-07
  • 1912-11-10
  • 1912-11-11
  • 1912-11-14
  • 1912-11-26
  • 1912-11-28
  • 1912-11-29
  • 1912-12-09
  • 1912-12-16
  • 1912-12-23
  • 1912-12-25
  • 1912-12-30
  • 1913-01-05
  • 1913-01-06
  • 1913-01-10
  • 1913-01-27
  • 1913-02-02
  • 1913-02-10
  • 1913-02-14
  • 1913-02-17
  • 1913-03-07
  • 1913-03-20
  • 1913-04-10
  • 1913-05-04
  • 1913-05-08
  • 1913-05-13
  • 1913-05-19
  • 1913-05-24
  • 1913-06-01
  • 1913-06-08
  • 1913-06-12
  • 1913-06-17
  • 1913-06-26
  • 1913-07-07
  • 1913-07-09
  • 1913-07-19
  • 1913-08-03
  • 1913-08-05
  • 1913-09-11
  • 1913-09-13
  • 1913-09-22
  • 1913-10-01
  • 1913-10-09
  • 1913-10-12
  • 1913-10-26
  • 1913-10-30
  • 1913-11-04
  • 1913-11-09
  • 1913-11-12
  • 1913-11-13
  • 1913-11-23
  • 1913-11-27
  • 1913-12-21
  • 1914-01-03
  • 1914-01-06
  • 1914-01-08
  • 1914-01-12
  • 1914-02-01
  • 1914-02-11
  • 1914-02-15
  • 1914-02-23
  • 1914-03-04
  • 1914-03-11
  • 1914-03-18
  • 1914-04-05
  • 1914-04-24
  • 1914-05-12
  • 1914-05-16
  • 1914-05-24
  • 1914-06-22
  • 1914-06-28
  • 1914-07-08
  • 1914-07-13
  • 1914-07-17
  • 1914-07-18
  • 1914-07-22
  • 1914-08-14
  • 1914-08-23
  • 1914-09-06
  • 1914-10-30
  • 1914-11-09
  • 1914-11-11
  • 1914-11-25
  • 1914-12-02
  • 1914-12-15
  • 1915-01-11
  • 1915-01-12
  • 1915-02-07
  • 1915-02-17
  • 1915-02-18
  • 1915-02-25
  • 1915-04-08
  • 1915-04-23
  • 1915-06-21
  • 1915-07-10
  • 1915-07-12
  • 1915-07-18
  • 1915-07-20
  • 1915-07-21
  • 1915-07-27
  • 1915-07-28
  • 1915-07-31
  • 1915-08-09
  • 1915-08-14
  • 1915-09-01
  • 1915-09-07
  • 1915-09-29
  • 1915-10-17
  • 1915-10-31
  • 1915-11-15
  • 1915-11-23
  • 1915-11-26
  • 1915-12-06
  • 1915-12-17
  • 1915-12-24
  • 1916-01-06
  • 1916-01-18
  • 1916-02-04
  • 1916-02-26
  • 1916-03-12
  • 1916-03-24
  • 1916-04-13
  • 1916-04-29
  • 1916-05-14
  • 1916-06-01
  • 1916-07-13
  • 1916-07-22
  • 1916-08-02
  • 1916-10-24
  • 1916-10-25
  • 1916-11-16
  • 1916-11-26
  • 1916-12-22
  • 1917-01-01
  • 1917-01-04
  • 1917-01-12
  • 1917-01-22
  • 1917-01-28
  • 1917-02-16
  • 1917-03-02
  • 1917-03-25
  • 1917-04-09
  • 1917-04-30
  • 1917-05-14
  • 1917-05-18
  • 1917-05-19
  • 1917-05-22
  • 1917-05-29
  • 1917-06-03
  • 1917-06-08
  • 1917-06-15
  • 1917-06-22
  • 1917-07-02
  • 1917-07-06
  • 1917-07-09
  • 1917-07-13
  • 1917-08-08
  • 1917-08-16
  • 1917-08-20
  • 1917-09-10
  • 1917-09-17
  • 1917-09-24
  • 1917-10-09
  • 1917-11-06
  • 1917-11-20
  • 1917-12-16
  • 1917-12-27
  • 1917-12-31
  • 1918-01-15
  • 1918-01-19
  • 1918-02-10
  • 1918-02-17
  • 1918-03-03
  • 1918-03-17
  • 1918-04-07
  • 1918-04-21
  • 1918-05-09
  • 1918-05-26
  • 1918-06-02
  • 1918-06-11
  • 1918-06-18
  • 1918-06-29
  • 1918-09-13
  • 1918-09-17
  • 1918-09-30
  • 1918-10-11
  • 1918-10-16
  • 1918-10-20
  • 1918-10-27
  • 1918-11-03
  • 1918-11-09
  • 1918-11-17
  • 1918-11-17
  • 1918-11-27
  • 1918-12-03
  • 1919-01-01
  • 1919-01-06
  • 1919-01-09
  • 1919-01-12
  • 1919-01-24
  • 1919-02-03
  • 1919-02-13
  • 1919-03-04
  • 1919-03-09
  • 1919-03-17
  • 1919-03-25
  • 1919-03-28
  • 1919-03-31
  • 1919-04-01
  • 1919-04-09
  • 1919-04-12
  • 1919-04-20
  • 1919-04-24
  • 1919-05-12
  • 1919-07-10
  • 1919-09-05
  • 1919-12-03
  • 1919-12-11
  • 1919-12-18
  • 1920-01-01
  • 1920-01-21
  • 1920-01-29
  • 1920-02-04
  • 1920-03-12
  • 1920-03-13
  • 1920-03-15
  • 1920-04-22
  • 1920-05-14
  • 1920-05-25
  • 1920-06-17
  • 1920-07-18
  • 1920-08-20
  • 1920-10-11
  • 1920-10-31
  • 1920-11-28
  • 1920-12-25
  • 1921-01-16
  • 1921-02-06
  • 1921-04-17
  • 1921-05-08
  • 1921-07-19
  • 1921-07-29
  • 1921-08-18
  • 1921-08-24
  • 1921-10-13
  • 1921-11-06
  • 1921-12-15
  • 1922-03-30
  • 1922-06-12
  • 1922-07-21
  • 1922-08-24
  • 1922-11-23
  • 1922-12-24
  • 1923-01-25
  • 1923-02-02
  • 1923-03-19
  • 1923-03-22
  • 1923-04-17
  • 1923-05-10
  • 1923-06-01
  • 1923-06-20
  • 1923-07-18
  • 1923-08-21
  • 1923-10-30
  • 1924-01-22
  • 1924-02-04
  • 1924-03-04
  • 1924-03-20
  • 1924-03-26
  • 1924-04-03
  • 1924-05-13
  • 1924-05-28
  • 1924-07-16
  • 1924-08-06
  • 1924-08-27
  • 1924-08-29
  • 1924-09-04
  • 1924-09-06
  • 1924-09-13
  • 1924-10-07
  • 1924-10-12
  • 1924-10-15
  • 1924-10-26
  • 1924-11-17
  • 1924-11-28
  • 1924-12-04
  • 1924-12-21
  • 1925-02-09
  • 1925-03-03
  • 1925-03-20
  • 1925-04-14
  • 1925-04-28
  • 1925-06-18
  • 1925-08-14
  • 1925-08-27
  • 1925-10-18
  • 1925-12-01
  • 1925-12-10
  • 1925-12-25
  • 1926-01-03
  • 1926-01-18
  • 1926-01-26
  • 1926-02-24
  • 1926-02-27
  • 1926-03-03
  • 1926-03-04
  • 1926-04-23
  • 1926-05-20
  • 1926-06-06
  • 1926-06-08
  • 1926-06-19
  • 1926-06-24
  • 1926-07-06
  • 1926-07-29
  • 1926-08-03
  • 1926-09-13
  • 1926-09-19
  • 1926-10-23
  • 1926-12-13
  • 1927-01-02
  • 1927-01-26
  • 1927-03-25
  • 1927-06-09
  • 1927-07-02
  • 1927-07-05
  • 1927-07-16
  • 1927-08-02
  • 1927-08-08
  • 1927-08-22
  • 1927-10-23
  • 1927-10-25
  • 1927-12-18
  • 1928-01-04
  • 1928-01-15
  • 1928-02-27
  • 1928-04-22
  • 1928-05-13
  • 1928-06-19
  • 1928-07-11
  • 1928-07-13
  • 1928-08-17
  • 1928-08-21
  • 1928-10-12
  • 1928-11-17
  • 1929-01-03
  • 1929-01-04
  • 1929-02-07
  • 1929-03-05
  • 1929-04-27
  • 1929-05-11
  • 1929-06-10
  • 1929-09-09
  • 1929-09-12
  • 1929-12-13
  • 1929-12-31
  • 1930-01-11
  • 1930-01-20
  • 1930-02-25
  • 1930-03-30
  • 1930-05-07
  • 1930-05-28
  • 1930-07-05
  • 1930-08-01
  • 1930-09-16
  • 1930-10-13
  • 1930-11-05
  • 1931-02-22
  • 1931-02-23
  • 1931-06-01
  • 1931-09-18
  • 1931-10-19
  • 1931-12-13
  • 1932-01-24
  • 1932-04-24
  • 1932-05-01
  • 1932-05-06
  • 1932-05-12
  • 1932-06-02
  • 1932-06-13
  • 1932-08-24
  • 1932-10-02
  • 1933-01-11
  • 1933-04-02

Freud, Sigmund – Ferenczi, Sándor

Freud, Sigmund
Ferenczi, Sándor
1912-12-30
Brief

Berggasse 19
Wien 1090
Austria

VII Erzsebét-kőrút 54
Budapest 1073
Hungary

Österreichische Nationalbibliothek, Handschriftensammlung

http://data.onb.ac.at/rec/AC16572867 Autogr. 1053/15(1-11) HAN MAG

Freud, Sigmund, 1856-1939 [VerfasserIn] ; Ferenczi, Sándor, 1873-1933 [AdressatIn]
https://viewer.onb.ac.at/131B2F32
Elektronische Datei
Papier
complete
Unbeschädigt
Fertig ✔
Fertig ✔
Nicht erforderlich/
Ganz fertig / zutreffend ✔
Fehlt ✖
Blatt/Blätter
2
Recto/Verso
Handschrift Freud (Kurrent)
Deutsch
Gemeinfrei
Es gelten die Nutzungsbestimmungen des Bestandsgebers

Ein Projekt der Wiener Psychoanalytische Vereinigung
in Kooperation mit: Wiener Psychoanalytische Akademie (2014-), International Psychoanalytic University Berlin (2015-), Sigmund Freud Museum (2017-)

Die Inhalte von https://www.freudedition.net sind - wenn nicht anders angegeben - lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitungen 4.0 International Public License.

Gefördert von

  • Finanziert von der Europaeischen Union

Impressum