-
S.
INTERNATIONALE ZEITSCHRIFT FÜR
ÄRZTLICHE PSYCHOANALYSE
Herausgegeben von Professor Dr Sigm. Freud
Schriftleitung: Dr. S. Ferenczi, Budapest, VII. Elisabethring 54
/ Dr. Otto Rank, Wien IX/4, Simondenkgasse 8
Verlag Hugo Heller & Co, Wien, I. Bauernmarkt No 3
Abonnementspreis: ganzjährig (6 Hefte, 36‑40 Bogen) K 21.60 = Mk. 18.‑====================================================================
Wien am 4 Mai 1913A
Lieber Freund
Anbei Ihr Brief an Maeder zurück. Er ist sehr würdig und angemessen. Gegen den entfesselten Antisemitismus unserer Züricher wird allerdings keine Diplomatie mehr nützen. Aber nicht werben, fest bleiben.
Unsere Korrespondenz hat sich doch wesentlich nur eingeschränkt, weil Sie alles Geschäftliche nun mit Rank erledigen. Von Ihrem Befinden höre ich immer gerne, auch wenn Sie nicht das Beste mitteilen können. Was mich tröstet, ist die außerordentliche Hebung Ihrer Intellektualität gerade in dieser Zeit. Sie schreiben immer besser und haben die schönsten Einfälle. Könnte ich Ihnen nützen, so träte alles andere dagegen zurück. Aber ich weiß, daß vier oder sechs Wochen Analyse viel zu unzureichend wären. Darum tritt eine andere Rücksicht hervor, die geringe Neigung, einen der unentbehrlichsten Helfer der durch die Analyse gegebenen Gefahr der persönlichen Entfremdung auszusetzen. Ich weiß noch nicht, wie Jones es vertragen wird zu finden, daß seine Frau infolge der Analyse nicht mehr seine Frau bleiben will.1 Sollte es darauf hinausgehen, daß die Frauen klüger sind als wir und uns mit Recht unter ihren!B Willen zwingen?
Versuchen Sie jetzt wieder in die Arbeit zu kommen. Ich glaube nicht, daß Ihnen etwas ordentliches Organisches fehlt. ‑ Ende Mai kommen Häberlin und Binswanger.2 Ich werde Sie dann um Ihren Besuch bitten, da ich sehr wenig Zeit übrig habe. Ich schreibe jetzt am Totem mit der Empfindung, daß es mein Größtes, Bestes, vielleicht mein letztes Gutes ist. Innere Sicherheiten sagen mir, daß ich recht habe. Leider komme ich so wenig zur Arbeit, daß ich mich immer wieder von neuem in die Stimmung pressen muß. Das schadet dem Stil ebenso wie der vielstündige Verkehr mit Menschen, die schlecht Deutsch sprechen.
Wir gehen im Verein jetzt daran, uns im Anschluß an Ranks neue Wohnung ein Vereinslokal einzurichten.3 Es soll der deutliche Ausdruck unseres Lebenswillens sein, unabhängig von arischer Gönnerschaft.
Rank und Sachs sind immer gleich treu und tüchtig.
Über Sommerpläne schreibe ich Ihnen ein andermal. Ich grüße Sie und Frau G. herzlich und bitte Sie um baldige Nachricht.
Ihr getreuer
Freud
_________
A Siehe Brief 358 Fer, Anm. A.
B Mit dem Ausrufezeichen über das ausgestrichene Wort +unseren* geschrieben.
1 Loe Kann hatte sich in einen Mann namens Herbert Jones, einen Dichter und Schriftsteller (von Ernest Jones ironisch als "Jones the Second" bezeichnet), verliebt (Brome, Jones, S. 88), den sie später heiraten sollte (siehe unten 454 F und Anm. 4 und 476 F).
2 Siehe unten 396 F und Anm. 3.
3 Rank war von der Simon Denk-Gasse 8 im IX. Bezirk in die Grünangergasse 3 im vornehmeren I. Bezirk gezogen. Der neue Sitz der Vereinigung war am Franz-Josef-Kai 65, ebenfalls im I. Bezirk.
-
S.
Berggasse 19
Wien 1090
Austria
VII Erzsebét-kőrút 54
Budapest 1073
Hungary
http://data.onb.ac.at/rec/AC16572888 Autogr. 1053/17(1-11) HAN MAG