Aus Vereinen und Versammlungen [Juli 1913] 1913-771/1913
  • S.

    Aus Vereinen und Versammlungen,

    Psycho-Medical Society, London.

    Fortsetzung der Diskussion über Dr. Ferenczis Artikel:
    „The Psycho-Analysis of Suggestion and Hypnosis“ (Transactions
    of the Psycho-Medical Society, Vol. IV, Part. 1).

    Wie schon berichtet (s. diese Zeitschrift, I, 2, S. 193), eröffnete der
    Präsident, Dr. T. W. Mitchell die Diskussion. — Der nächste Redner,
    Professor Ernest Jones, machte den Präsidenten auf einige Irrtümer in seiner
    Auffassung der psa. Lehren aufmerksam. In Bezug auf den Einwand, daß
    Freud die Sprache mißbrauche, indem er von Sexualität in der Kindheit
    spricht, stellte Jones zunächst fest, daß Freuds neue Auffassung nicht
    darin besteht, daß er das Wort „Sexualität“ anwendet, um damit nicht-
    sexuelle Prozesse zu bezeichnen, sondern darin, daß er auf die sexuelle Natur
    von Prozessen hinweist, die man vorher für nichtsexuelle hielt; er erweitert
    also unsere Vorstellung von dem was sexuell ist, ändert aber dabei den Sinn
    des Wortes „sexuell“ gar nicht. Freud gebraucht das Wort „sexuell“ genau
    in demselben Sinn, wie jeder andere, d. h. um gewisse Vorgänge zu bezeichnen,
    die von Lustgefühlen ganz bestimmter und für den normalen Menschen wohl-
    bekannter Art begleitet sind. Um den Punkt noch klarer zu machen, zog
    Jones die Parallele mit dem Gebrauch des Wortes Stickstoff, Früher hat
    man nicht nur geglaubt, daß dieses Element ein unsichtbares Gas sei, was
    natürlich wahr ist; sondern auch, daß es nur in dieser Form vorkommen müsse,
    was unrichtig ist. Als man zum erstenmal behauptete, daß Stickstoff auch in festen
    Substanzen vorkommen könne, wo seine Anwesenheit nur durch eine mühselige
    Analyse nachgewiesen werden kann, lautete die Kritik wahrscheinlich sehr
    ähnlich den Einwänden, die man jetzt gegen Freuds Vorstellung von der
    Kindheitssexualität erhebt. Mit der neuen Entdeckung hat man den Sinn
    des Wortes „Stickstoff“ gar nicht geändert, man hat aber unsere Kenntnisse von
    dieser Sache erweitert.

    Mitchell hat eingewendet, daB die Psychoanalytiker blof darum an-
    nehmen, daß die die Hypnose charakterisierende Unterwürfigkeitseinstellung
    der Patienten sexuell sei, weil sie auch sexuell sein kann, z. B. in dem Maso-
    chismus. Jones entgegnet dem, daB diese Ansicht nicht aus vorgefaBten
    Meinungen über Unterwürfigkeit im allgemeinen herstamme, sondern nur aus
    klinischen Erfahrungen, die zeigten, daß die Unterwirfigkeit in der Hypnose
    in jedem Falle als eine AuBerung von unverkeunbaren sexuellen Phantasien
    dem Arzte gegenüber aufzufassen ist. Zu dem weiteren Einwand Mitchells,
    daß die Suggestibilitit des Kindes nichts mit verdrüngten Wünschen zu tun
    haben kann, weil diese beim Kinde noch nicht verdrängt sind, antwortete
    Jones, daß die Verdrängung schon in dem ersten Monat des Lebens anfängt
    und daB sie in der Kindheit am stürksten ist.

  • S.

    Aus Vereinen und Versammlungen. 405

    Jones gab dem Präsidenten zu, daß möglicherweise die Suggestibilität
    die Anderung eines besonderen angeborenen Triebes, etwa des Herdeninstinktes,
    darstellen mag, meinte aber, daB jedenfalls der groBte Teil, und zwar der
    Teil, der die Hauptrolle in der Hypnose spielt, sicher aus der Sexualität
    herstammt, so daB es unentbehrlich ist diese zu erforschen, wenn man Klar-
    heit in die verwickelten Probleme des Hypnotismus bringen will.

    Prof. Brown meinte, daß Freud und seine Schüler die Bezeichnung des
    Begriffes „sexuell“ zu weit ausgedehnt hätten und behauptet, daß Neugierde,
    Furcht, Ekel und andere Affekte ebenso primordial und ebenso wichtig seien wie die
    Sexualität, Die Analyse seiner eigenen Träume beweise ihm, daß die Mehr-
    zahl seiner eigenen Wünsche keine sexuelle Färbung habe. Sonst habe er
    ernstes Interesse an der Freudschen Psychologie und die Freudsche Theorie
    vom Unbewußten scheine ihm eine der glänzendsten und wichtigsten Beiträge
    zur modernen psychologischen Wissenschaft zu sein.

    Dr. Wright verlangt, daß man den Ausdruck „sexuell“ nur für solche
    Gefühle verwende, die ganz bestimmt libidinös sind und mit Orgasmus ein-
    hergehen.

    Dr. Eder betont, daß die verdrängten Wünsche bewußtseinsunfähig
    sind und erst in der Analyse bewußt werden. Er meint, daß der Einwand
    gegen die Bezeichnung polymorph-pervers darum berechtigt sei, weil sie
    mehr ein Urteil vom Standpunkt des Erwachsenen ausdrücke und weniger auf
    das in Entwicklung begriffene Kind Rücksicht nehme,

    (Nach einem Autoreferat von Prof. Jones und einem Bericht von Dr, Eder.)

    The Third Meeting of the „American Psychopathological Asso-
    ciation“ held in Boston, May 29, 1912,

    was opened with an address by the President, Dr. Adolf Meyer, on the
    „Conditions for a Home of Psychology in the Medical Curriculum“,

    Dr, Meyer spoke of the important reconstructive tendencies of today
    in the teaching of psychology and psychopathology, and of the fundamental
    contrasts among them which marked the trend of the past twelve months. He
    particularly urged the incnlcation of a wider tolerance and mutual support
    among those students and observers whose differing but related interests tend
    to the emphasis of widely removed lines of investigation, but above all he
    urged the encouragement of „the biological attitude and conceptions“. The
    President’s adress was a strong plea for a common-sense study of the obser-
    vable facts in the chain of events determining the life history of the
    individual. „Personally“ he says „I look in the events for the factors
    of psychobiological reaction, and study them for the conditions
    under which they occur, the differentiative marks of the different conditions,
    the factors principally at work and the means for their modifiability.“

    Finally the speaker cited once more the essential need of frankly
    studying and regulating the sexual life of patients, and he took occasion in this
    connection . to denounce in unmistakable terms the recent action on the part
    of the trustees of one of our newly opened hospitals in making the appoint-
    ment of a physician to its staff „dependent on the disgraceful condition . . . that
    neither hypnosis nor psychoanalysis be employed.

    The adress of the President was followed by ,A Clinical Study of a
    Case of Phobia: A Symposium“, The statement of the purpose of this

  • S.

    406 Aus Vereinen und Versammlungen.

    Symposium may be quoted from the editorial note preceding the report of it,
    printed in the Journal of Abnormal Psychology, Oct.-Nov., 1912. „The object
    of this symposium was to obtain a presentation and discussion of the existing
    divergent views regarding the pathology of anxiety states held by different students
    of psychopathology. It was thought by the Council of the Association that if a
    specific case of phobia or anxiety state were studied independently by two
    clinicians holding divergent views regarding the pathology of anxiety states, the
    differences in their views would be more concretely illustrated and more
    precisely formulated than by any discussion of anxiety states in general. Ac-
    cordingly it was arranged that a report of the same case should be made inde-
    pedently by Dr. Putnam and Dr. Prince, each making his study from his
    own point of view, without consultation with the other.“

    The keynote to the essential disparity of view existing between the
    two investigators is sounded in the opening paragraph of Dr. Princes paper.
    „The patient conspicuously belongs“ he says, „to what is commonly regarded
    as the consciously asexual type“. On this hypothesis Dr. Prince proceeds
    to a study of the exclusively manifest content of the neurosis in the case under inve-
    stigation. As a purely descriptive presentation of the clinical picture Dr. Prince's
    report gives a concise and satisfactory summary of the obtainable data.
    It is an excellent portrayal of the significant pathological features presented
    in the case. But to the Freudian to whom all this array of external historical detail
    is but secondary, substitutive and premonitory as it were, but not in the
    least dynamic, deterministic, or conclusive, the report of Dr. Prince, for all its
    admirable systematization and graphic coherency, is a most inadequate and
    lifeless recital.

    Following Dr. Prince’s study of the case under discussion Dr. Putnam
    presented a brief account of the same symptoms but through the analysis of
    them he was able to offer a mass of deductive evidence which furnishes to
    any one having an understanding of Freudian psychology an ample proof
    of the essential sexual repression that underlay them, together with satis-
    factory evidence that the symptomatic appearances — e. g. the patient's fear
    of death, her fear of swallowing pins, her fear of parting from her childhood,
    fear of parting from her mother, from letters and even from her excretions
    were all mere symbolic and concealed representations of specific sexual
    quests.

    However, of the entire meeting, that which to the reviewer was by far
    the most interesting feature was the complete change of front on the part
    of its members toward the issues envisaged by the Freudian psychology. The
    meeting was practically a psychoanalytic meeting: Every one was more or
    less seriously interested in Freud's conceptions while at the meeting of only
    a year previous psychoanalysis was almost universally tabooed among its
    members, the three or four adherents here and there among us having been
    regarded with a certain suspicion and disdain. Indeed wherever allusion was
    made to psychoanalysis, it was listened to with bated breath and with a sort
    of superstitious awe, as of some dread evil threatening the sanctity of
    the community. And now, after but one year, behold the spectacle of the
    entire society discussing the theories and mechanisms of psychoanalysis
    without any reserve, with much sympathy, and some understanding! It
    was to the reviewer most interesting and significant to witness so sudden a
    change of countenance come over the features of the association.

    Indeed interest really rose to the point of excitement when one pro-
    minent member of the association, who last year had stated unequivocally

  • S.

    Aus Vereinen und Versammlungen. 407

    that he had submitted one of his psychoneurotic cases to a thoroughgoing
    psychoanalysis for a period of two years without being able to obtain the
    slightest indication of the existance of a repressed sexual complex, at this
    meeting, a year later, made so bold and ample a recantation as to present
    a quite creditable paper which was in complete accord with the letter and
    spirit of psychoanalysis.

    Among other papers presented was an essay by Dr. Morton Prince
    of Boston, on ,The Meaning Of Ideas As Determined By Unconscious Settings“.
    A paper was read by Dr. Tom A. Williams of Washington, entitled
    „Juvenile Psychogenetic Disorders: Pathogenesis: Treatment“. A valuable
    contribution was given by Dr. G. Alexander Young of Omaha, entitled
    „Report of a Case of Versuchung Angst Attended by Visual Hallucinations
    of Homicidal Nature; Psychoanalysis“. Dr. Isadore Coriat, Boston, read
    a paper entitled „The Oedipuscomplex in the Psychoneuroses“. Dr. L. Pierce
    Clark, New York City, gave a most interesting and important contribution
    entitled „Remarks on Psycho-Genetic Convulsions and Genuine Epilepsy“.
    Finally the reviewer read a paper entitled ,Psychoanalysis and Society“ in
    which he urged that the logical cure for unconscious repression lies
    in conscious control Trigant Burrow.

    Opening ceremonies of the Phipps Psychiatric Clinic, Baltimore.

    The new psychiatric clinic of the Johns Hopkins Hospital, Baltimore, which,
    as may be imagined, is the most magnificently equipped and contructed institu-
    tion of the kind in the world, was opened on April the 17th, 1913, and
    the event, one of far-reaching importance to American psychiatry, was made
    the occasion of a symposium in which representatives of different countries
    participated. The Director of the new clinic is Prof. Adolf Meyer, who
    is by general consent the most distinguished psychiatrist in America. We may
    congratulate ourselves that the man in this position and with this influence is
    one, who although not actually engaged in psycho-analytic practice, is cordially
    sympathetic to our work, and has done much to support our movement and
    to spread the knowledge of psycho-analytic principles in America ; he has been
    a member of the Council of the American Psycho-Analytic Association since
    its inception. The following excerpts may be made from the symposium that
    are of interest to the readers of the Zeitschrift :

    The paper that without doubt made the keenest impression and aroused
    the widest interest was one by Prof. Bleuler on , Autistic Thinking“, which
    was both written and delivered in excellent English ; we need not relate here
    the content of the paper, which will be familiar from the one of the same title
    recently published in the Jahrbuch. Dr. Me. Dougall, teacher of psychology
    at Oxford, read a paper ‏מס‎ „The Sources and Direction of Psycho-Physical Energy“,
    in which he described a number of principles in both mental and neural terms.
    He made a number of cordial references to the work done by Freud, who
    „had rendered an immense service to psychology by the stress he had laid on
    subconscious conation“ (conation is an expression used by English psychologists
    to denote what psycho-analysts would call Wunschregungen), To some extent
    the views of Freud were only the extension and amplification of principles
    that could be established on other bases than by means of psycho-analysis,
    so that psychologists should lend a sympathetic ear to those aspects of the
    theory that were more novel; in particular the conceptions of sublimation

  • S.

    408 Aus Vereinen und Versammlungen.

    and of transference of affect were of the greatest importance. He was espe-
    cially interested in Freud's ideas as to the development of the sexual instinct
    through the gradual fusion of various components, and outlined a scheme of
    the physiological nervous system to which this might correspond. Prof. August
    Hoch spoke on „Personality and Psychosis“, particularly from the point of
    view of character traits that correspond to various psychoses, and which are
    manifest before the outbreak of the disease. He illustrated this thesis mainly
    by the consideration of paraphrenia and the manic-depressive insanity. In a
    discussion of Bleuler's viev that paraphrenia depends on organic changes and
    that only the accessory symptoms are to be accounted for by the action of
    psychogenetic mechanisms he argued against the two main reasons Bleuler
    adduces in support of this; he saw no reason for believing that the dissociation
    found must be of a primary nature any more than that found in other con-
    ditions and in the normal unconscious, nor did he think that the impossi-
    bility of recovery in the disease was conclusive evidence of its organic origin.
    On the other hand Bleuler's view could be supported by the frequent
    findings of brain defects, particularly microgyria, in paraphrenia, and the fre-
    quent association between it and congenital mental deficiency. Dr. L. F. Wells
    read a paper on ,The Personal Factor in Association Reactions“, in which
    he presented the results of extensive studies, on the lines laid down by Jung,
    as tho the variation in the type of reaction according to education, sex, and
    other factors, Prof. Harvey Cushing, in dealing with „Psychic Derange-
    ments Associated with Ductless Gland Disorders“, gave a summary of his
    experimental researches, emphasises the importance of the inter-relation bet-
    ween the sexual and other ductless glands, and invited psycho-analysts to
    pay special attention to this side of their work. Dr. Е. W. Mott, whose
    paper was entitled ,A Study of the Neuropathic Inheritance in Relation to
    Insanity“, said that the three chief causes of insanity were inheritance, poi-
    sons, and sexual conflicts, a statement with which all psycho-analysts will
    agree. Dr. G. H. Kirby discussed „The Prognostic Significance of the
    Biogenetic Psychoses'*, maintained that manic-depressive insanity could not be
    separated from paraphrenia, and narrated some studies he had undertaken to
    investigate the correlation between prognosis and the mental type of reaction
    (in terms of Freud's defence-mechanisms). Jones read a paper on „The Inter-
    relation of the Biogenetic Psychoses“, dealing chiefly with the relation bet-
    ween manic-depressive insanity and the neuroses on the one hand and bet-

    ween it and paraphrenia on the other.
    Ernest Jones.

  • S.

    Jahresversammlung des Deutschen Vereines fiir Psychiatrie
    zu Breslau 1913.

    Ausführlicheres über die Behandlung der Psychoanalyse in dieser Jahres-
    versammlung wird im Bericht des Vereines nachzulesen sein, ich möchte mir
    jetzt nur einige kurze Bemerkungen erlauben, einige Eindrücke wiedergeben,
    keine Antikritik.

    Drei Jahre nach der Deutschen Neurologischen Gesellschaft hat nun
    auch der Deutsche Verein für Psychiatrie Stellung genommen zur Psychoanalyse,
    und die scharfen Thesen Prof. Hoches sind anscheinend als eine Resolution
    des Vereines anzusehen, trotzdem ein Mann vom Ansehen Bleulers das Korre-
    ferat hatte. Bleuler präzisierte seinen Standpunkt zur Analyse, Hoche brachte
    „ein abschließendes Urteil in abgetaner Sache.“

    Seine vor einigen Jahren gemachte Diagnose der psychoanalytischen Be-
    wegung vervollständigend, berichtete er jetzt vom Erlöschen jener „psychischen
    Epidemie unter den Ärzten“, das ansteckende Virus scheine seine Kraft ver-
    loren zu haben, durch die dichte Abkapselung dringende Zeichen sprächen
    von inneren Zerwürfnissen, von Zerfall und Agonie der Bewegung. Trotz dieser
    seiner für die Menschheit und besonders auch für die Ärzte so trostreichen
    Prognose, hält Hohe zwei Dinge für sehr nötig: 1. daß man den Zersetzungs-
    prozeß nicht dadurch aufhalte, daß man die Genialität des Schöpfers der
    Psychoanalyse zugibt — wenn diese Verdrängung nur nicht miBgliickt ! Ref. —,
    und 2., daß Prof. Bleuler sein Protektorat über die psychoanalytische Bewegung
    aufgebe, Ein seltsames Schauspiel war es, wie unser verehrter Lehrer von
    den verschiedensten Seiten dringendst ersucht wurde, doch von der Analyse
    zu lassen; man beschwor ihn bei seiner guten wissenschaftlichen Vergangenheit,
    mahnte an seine moralische Verantwortung,

    Prof, Hoche begann mit einer Legitimierung vor der Kompetenzforderung
    der Psychoanalytiker. Er habe, als die Aufforderung zu diesem Referate an
    ibn gelangte, nochmals „alles“ gelesen, und in der Tat entnahm er das
    Material zu einem Witz einer der allerletzten Arbeiten unseres Kollegen
    Ferenczi, aber Referent hatte den sich steigernden Eindruck, daß der Redner
    keine Einsicht hat, wieviel Arbeit, welche systematische Leistung hinter den
    psychoanalytischen Resultaten liegt, denen er so mühelos beikam.

    Nicht der Pansexualismus Freuds erklire den Widerstand der Fach-
    gelehrten gegen die Psychoanalyse, die Psychiater seien durch die seit Krafft-
    Ebing in ihrer Wissenschaft fortschwingende Sexualwelle genügend abgebriiht,
    die intellektuelle Schmutzerei“ wirke so abstofend. (Es fehlen par-
    lamentarische Einrichtungen in solchen Versammlungen )

    Während eine Reihe jüngerer Forscher (Isserlin, Mittenzwey, Kronfeld,
    Jaspers) mit einem riesigen Aufwande von kritischer Detailarbeit und wissen-
    schaftstheoretischem Apparat sich bemiiht, den osmotischen ProzeB zwischen
    Psychoanalyse und psychiatrisch-psychologischer Wissenschaft zu ermöglichen,
    hat es sich Herr Prof. Hoche leicht gemacht. Hålt den Psychoanalytikern zuerst

  • S.

    410 Aus Vereinen und Versammlungen,

    Collegium logicum. Traditionell und ganz beiläufig. Dazu kommt ein wuchtigeres
    Argument. Die Früchte, An ihnen nämlich soll das psychoanalytische Wirken
    zu erkennen und durch sie gerichtet sein.

    „Die Schädigungen durch die Analyse genügen schon zu ihrer Ablehnung“.
    Wo und wie sind diese Früchte gesammelt worden? Die bekannte 。Rundfrage“
    des Herrn Hoche (vergl. diese Zeitschrift, pag. 199) habe ein überraschend
    gleichmäßiges Bild ergeben; großes Entsetzen vor der Analyse herrsche bei
    Ärzten und Patienten. Letztere fliehen voll Wut und Ekel diese Behandlung,
    von aufgehobenen Verlobungen, gestörten ehelichen, verwandtschaftlichen oder
    sonstigen harmlosen Beziehungen berichtend ; von moralischer und seelischer
    Abstumpfung und Vergiftung der Patienten durch das Hineinzwingen und Fest-
    halten in sexuellen Vorstellungskreisen; die Pat. würden nämlich angehalten,
    auch außerhalb der Sitzungen in diesen Gedanken zu wühlen und die Schriften
    der Analytiker zu lesen, Die Befragten wußten auch von während der Be-
    handlung eingetretenen Erregungen und Suicidfällen zu berichten, von akqui-
    rierten Geschlechtskrankheiten und Schwängerungen als Folgen von Analytikern
    empfohlenen Sich-Auslebens, und von anderen Dingen noch, die Hoche namhaft
    zu machen sich scheute. Auch die pekuniäre Ausbeutung der Kranken warf
    er dem psychoanalytischen Vorfahren vor und bezeichnete letzteres resümierend
    als des ärztlichen Standes unwürdig.

    Als unser Kollege Stegmann — Dresden in sehr energischer Weise
    gegen diese schweren Beschuldigungen Protest einlegte, darauf hinweisend, daß
    sie nur krassester Unkenntnis des psychoanalytisch-therapeutischen Prozedere
    entspringen konnten und namentliche Belege für das Vorgebrachte verlangte,
    versprach Hoche, die Ergebnisse seiner Enquete ausführlich zu veröffentlichen,

    Im Anschluß hieran gab auch Professor Kraepelin in lebhafter Weise
    seiner Empörung und „Erschütterung“ Ausdruck über die Schädigungen der
    Patienten durch die Psychoanalyse,

    Die Diskussion brachte nichts Wesentliches sonst, Es sprachen Stransky,
    Weygandt und H. Liepmann (Berlin). Letzterer warnte vor Unterschätzung
    der Expansionsfähigkeit der Psychoanalyse und riet, zu ihrer Bekämpfung sie
    bei ihren bekannten logischen Sünden zu packen,

    In der Person des Prof. William Stern protestierte auch die normale
    Psychologie. Der gelehrte Autor der differentiellen Psychologie, der die Ver-
    drängung anerkennt, wie auch das kontradiktorische Verhältnis von Bewußtsein und
    Unbewußtem, hält die analytische Psychologie für das Resultat einer unerlaubten
    Verallgemeinerung eines einzigen psychologischen Typus, nämlich des der
    Analytiker selbst, und wendet sich heftig gegen die neue Publikation der
    Frau Dr. Hug.-Hellmuth über die Kindesseele. Man sehe nun wieder ganz
    deutlich, wie unberechtigt die Sexualisierung der Kinderseele nach Art des
    „grauenvollen kleinen Hans“ sei, Unter dem Material der Frau Dr. H.-H.
    befinden sich nämlich Beobachtungen von ihm an den eigenen Kindern, und er
    wisse, daß sie nicht sexuell gedeutet werden dürfen. Er appellierte um
    „Kinderschutz“ vor der Psychoanalyse,

    Dr. Kohnstamm (Königstein i. Taunus), dessen Ausführungen den
    einzigen Versuch darstellten, Positives zu bringen, gelangt zur Wiederbelebung
    Breuers (in der Art von Dr. Frank-Zurich), und zur Neuentdeckung Janets,
    während die Geschichte der Entwicklung der Psychoanalyse es doch so be-
    greiflich macht, warum Freud so früh schon über beide hinausgehen mußte,
    Gewundert hat es uns sehr, daß Kohnstamm, der in seinen letzten Arbeiten!)

    り 0. Kohnstamm: System der Neurosen vom psychobiolog. Standpunkte,
    Band IX. d. Ergebn. der inneren Medizin und Kinderheilkunde.

  • S.

    Aus Vereinen und Versammlungen. 411

    manchen Punkten. der Freudschen Auffassungen sehr nahe kommt, zur
    Charakterisierung des ,Freudianismus“ eine so ziehenisch-lakonische Formel fand,

    Gegenüber den schweren gegen die Psychoanalyse als Therapie erhobenen
    Vorwürfen brauchen wir zunächst nur auf die Vorbedingungen eines gerechten
    Urteils hinzuweisen. Audiatur et altera pars. Und wir können mit ganz
    anderem Material aufwarten als die Gewährsleute des Herrn Hoche.

    Die eigenartige, aber nahe innere Beriihrungspunkte mit neuen Str⑥-
    mungen in der Philosophie nicht entbehrende Methodologik der Psychoanalyse,
    in bewunderungswürdigster Geschlossenheit und Folgerichtigkeit besonders
    allen AuBerungen Freuds immanent, enthillt sich unvoreingenommener und
    unverschulter Betrachtung unschwer. Die Geschichte der Psychiatrie und der
    Psychologie wird iiber ihren Wert entscheiden.

    Dem Analytiker kommen auf Kongressen wie dieser in Breslau die
    SchluBzeilen von Kants „Träume eines Geistersehers in den Sinn, ,das-
    jenige, was Voltaire seinen ehrlichen Candide nach so viel unniitzen Schul-
    streitigkeiten sagen läßt: Laßt uns unser Glick besorgen, in den Garten
    gehen und arbeiten.“ Dr. M. Eitingon.

    Leitsätze zum Referat über die Bedeutung der Psychoanalyse.")
    1. Professor Bleuler.

    Wir wollen unsere Leser in den Stand setzen zu beurteilen, wie weit
    die Mischuld Bleulers an den Irrlehren der Psychoanalyse reicht.

    „Freudsche Theorien.

    „Allgemeine Psychologie. Wenn ich auch den allgemeinen Aufbau
    der Psychologie Freuds für unrichtig halte, so sehe ich doch eine Anzahl
    einzelner Bruchstücke derselben für wichtige Bereicherungen unseres
    Wissens an.

    Ein großes Verdienst ist es z. B., den Begriff der Verdrängung
    herausgearbeit zu haben, wenn ich ihn auch anders auffassen muf als Freud.

    Etwas Richtiges ist an der Vorstellung, daß die Affekte sich von den
    zugehörigen Vorstellungen loslósen und eventuell eine Zeitlang „frei flottieren“
    oder sich an andere Ideen anheften oder krankhafte Symptome provozieren
    können,

    Auch hinter den Begriff des Abreagierens ist etwas Richtiges,

    Mit Recht hat Freud die Bedeutung des Unbewußten für Psycho-
    logie und Psychopathologie hervorgehoben, wenn auch seine theoretischen Vor-
    stellungen über dasselbe zu verwerfen sind.

    Die in der Psychopathologie des Alltagslebens geschilderten
    Mechanismen, die zu Versehen und Vergessen führen, existieren in der Tat,
    werden aber wohl in ihrer numerischen Bedeutung überschätzt. Es gibt ja
    auch noch andere Gründe zu Versehen.

    Witz. Die Freudsche Theorie des Witzes enthält manche ansprechende
    neue Gesichtspunkte, und eine definitive Witztheorie wird wohl Verschiedenes
    daraus aufnehmen können, Sie ist aber weder erschöpfend, noch in der
    Mehrzahl ihrer Einzelheiten überzeugend und gleicht insofern den anderen
    Lösungsversuchen des Problems.

    1) Im Folgenden bringen wir die Leitsätze der beiden Referenten vom Breslauer
    Kongreß wörtlich zum Abdruck. (Die Red.)

  • S.

    412 Aus Vereinen und Versammlungen.

    Nebentheorien. Eine große Anzahl von Nebentheorien, die mehr
    von Schülern Freuds als vom Autor stammen, wie die Ableitung von
    Chraktereigentümlichkeiten und Symptomen von iberkompensierten Organ-
    minderwertigkeiten, der „männliche Protest“ und ähnliches, sind Ubertreibungen
    oder einseitige Hervorhebungen von Dingen, die in Wirklichkeit eine Bedeutung
    haben, aber von anderer Seite nicht erfaßt worden sind. Es ist also ebenso
    unrichtig, sie einfach abzulehnen, wie wenn man auf sie alle schwören wollte.

    Sexualität. Die Freudsche Theorie über die Entwicklung der Se-
    xualität ist ungenügend fundiert und im Widerspruch mit Erfahrungen auf

    anderen Gebieten.

    Richtig ist:

    Daß es eine infantile Sexualität gibt, daß diese sich oft an die
    Eltern heftet („Odipuskomplex*), und daß die Fixierung des Sexualzieles oft
    (oder immer?) in der Kindheit bestimmt wird ;

    daß Spuren von perversen Strebungen bei Neurotischen und
    Psychotischen ganz gewöhnlich zu finden sind, und daß dieselben Einfluß auf
    die Symptomatologie haben ;

    daß die so häufige Onanie indirekt großen Einfluß auf die Psyche
    ausübt ;
    daß nichts so leicht der Verdrängung unterliegt wie sexuelle Kom-
    plexe ;
    daB etwas existiert, was man Sublimierung nennen kann, wenn auch
    wohl in einem etwas anderen Sinne als bei Freud.

    Möglicherweise besteht auch der Freudsche Begriff der Analerotik
    mit dem entsprechenden Charakter zu Recht.

    Traum. Von der Freudschen Traumlehre ist mir nicht bewiesen, daß
    der Traum nur wünschen könne, daß nur ein infantiler sexueller Wunsch
    seine eigentliche Triebkraft sein könne, daß der Traum den Zweck habe, den
    Schlaf zu hüten ; ich glaube nicht an eine „Rücksicht auf die Darstellbarkeit“,
    ebensowenig an die „Zensur“ im Freudschen Sinne.

    Dagegen bleibt uns folgendes: Die Erkenntnis, daß es dem Bewußtsein
    unbekannte unterdriickte Strebungen in uns gibt, daß das Traumdenken dirigiert
    wird von Mechanismen, die auch sonst unser Seelenleben beherrschen, daß es in
    versteckter Form alle unsere latenten und manifesten Strebungen enthalten
    kann, seien dieselben wichtig oder nicht, und daß man diese Strebungen und
    Befürchtungen aus dem Traum wiedererkennen kann. Die Symbolik des
    Traumes im Freud schen Sinne existiert, und sie ist nicht etwas Neues und
    Eigenartiges, sondern sie ist von der Symbolik der Mythologie, des Märchens,
    ja der Poesie nur graduell verschieden. Dabei ist es zuniichst gleichgiiltig, ob an
    den vorliegenden Traumdeutungen etwas mehr oder weniger richtig sei. Als
    Nebengewinne bleiben uns ferner die Ideen der Verschiebung, der Ver-
    dichtung und der Uberdeterminierung, die ebenfalls fiir die Pathologie
    eine große Wichtigkeit besitzen.

    Andere autistische Denkformen. Die gewonnenen Erkenntnisse
    sind von großer Bedeutung für das Verständnis der Mythologie, der
    Sagen und Märchen, der Religionspsychologie, des Tabu. Vieles auf diesem
    Gebiete Publizierte ist aber gewiß noch unreif; einzelnes indessen halte ich
    jetzt schon für gesichert, so das Wesentliche an den Studien Abrahams
    über Prometheus und manches an Jungs Studien über „die Wandlungen und
    Symbole der Libido“; vor allem aber eröffnen solche Untersuchungen neue
    und fruchtbare Gesichtspunkte für die Zukunft,

  • S.

    Aus Vereinen und Versammlungen. 413

    Zum psychologischen Verständnis der Dichtungen und der Dichter
    sind die psychoanalytisch gewonnenen Einsichten unentbehrlich, An den bis
    jetzt publizierten Versuchen in dieser Richtung findet sich zwar da und dort
    eine positive Vermehrung unseres Verständnisses, aber doch noch mehr unvor-
    sichtig angewandte Phantasie.

    Neurosen und Psychosen. Freuds Einteilung der Psychosen
    (Aktualneurosen: Neurasthenie und Angstneurose: Psychoneurosen:
    Angsthysterie, Hysterie und Zwangsneurose) scheint mir so wenig fest be-
    gründet zu sein, wie jede andere, in praxi gibt es so viele Misch- und Uber-
    gangsformen, daß es mir unmöglich wird, Krankheiten in ihnen zu sehen.
    Dafür enthalten sie bestimmte genetische Symptomenkomplexe, deren Heraus-
    hebung sehr wertvoll ist, wenn auch noch nicht alle klar sind.

    Die Abgrenzung der Freudschen Neurasthenie (die ein viel engerer
    und bestimmterer Begriff ist als der gewöhnliche der Neurasthenie) und ihre
    Entstehung durch inadiiquate Abfuhr der Sexualerregung sind noch problematisch,

    Die Angstneurose hat wenigstens als Symptomenkomplex eine wirk-
    liche Existenz, Ihre Entstehung infolge „Verhinderung der psychischen Ver-
    arbeitung der somatischen Sexualerregung“ bedarf weiterer Beweise. Doch ist
    ein Zusammenhang mancher Angstzustände mit ungenügender Sexualbetätigung
    wohl gesichert.

    Noch gar nicht klar ist mir die An gsthysterie. Doch gibt es Gründe
    für die Existenz dieses Syndroms und fiir seine von Freud angenommene
    Genese. .
    Von der komplizierten Theorie der Hysterie, deren Krankheitsbild von
    Freud ebenfalls enger begrenzt wird als gewöhnlich, möchte ich als sicher
    nur die allgemeinen psychopathologisch-genetischen Vorstellungen ansehen,

    Ebenso bei der Zwangsneurose.

    Die weitgehenden Theorien über die Entstehung der Schizophrenie
    aus der „homosexuellen Komponente“ halte ich für unrichtig, jedenfalls sind
    sie nicht bewiesen, Wenn auch vorläufig nicht auszuschließen ist, daß in der
    ganzen Schizophreniegruppe einige bloß psychogene Fälle mitlaufen, so ist doch
    der Begriff aus deutlich organisch bedingten Syndromen entwickelt worden ;
    auf der organischen Grundlage bilden sich durch autistisches Denken, Ver-
    schiebungen, Verdichtungen und durch der F r e udschen Traumsymbolik analoge
    Vorgänge die Wirklichkeitstäuschungen, wobei ambivalente (oft zugleich ver-
    drängte) Komplexe die wesentliche Rolle spielen.

    Allgemeine Psychopathologie. In die Einzelheiten seiner Psycho-
    pathologie kann ich Freud gar nicht immer folgen. Sicher scheint mir von
    seinen Auffassungen folgendes:

    Die Bedeutung der Sexualität ist vor Freud unterschätzt worden.
    Anderseits ist es noch ganz unberechtigt, immer nur sexuelle Erklärungen
    zu suchen.

    Eine gewisse, wenn auch noch genauer zu umschreibende Bedeutung haben
    die perversen sexuellen „Komponenten“.

    Besonders wichtig ist der Begriff der Verdrängung von unerträglichen
    Gedanken. „Verdrängung“ ist nun namentlich bei krankhafter Anlage nicht
    gleich „vollständige Unterdrückung,“ Verdriingte Gedanken bleiben mit ihren
    Affekten vom Unbewußten aus wirksam und erzeugen Krankheitssymptome,

    Die Bedeutung infantiler Wünsche und Erlebnisse ist noch
    nicht genügend abzuschätzen, Sicher aber verlangt sie Berücksichtigung,

    Der Krankheitsgewinn ist ein wichtiger Anreiz zum Krankwerden
    und Kranksein.

  • S.

    414 Aus Vereinen und Versammlungen.

    Die Lokalisation psychisch bedingter Symptome in bestimmte Körperteile
    kann durch eine Anomalie dieser Organe mitbedingt sein („körperliches Ent-
    gegenkommen“).

    Verschiebung und Symbolik im Freudschen Sinne haben be-
    deutenden Anteil an der Ausgestaltung der Symptomatologie.

    Technik. Die Freudsche analytische Technik gibt wichtige Auf-
    schlüsse über Zusammenhänge psychischen Geschehens, Unvorsichtige Ver-
    wertung derselben sagt nichts gegen das Prinzip.

    Therapie. Über den therapeutischen Wert oder Unwert der Psycho-
    analyse kann man zanken, aber noch nicht wissenschaftlich diskutieren, Zum
    letzteren Zweck verwendbares Material besitzen wir so wenig wie Beobachtungs-
    serien, die man zur Diskussion über die anderen Behandlungsarten der Neu-
    rosen oder über den Wert der verschiedenen Pneumonietherapien verwenden
    könnte.“

    2, Professor Hoche.

    Die Thesen Ho ches bedürfen für den Psychoanalytiker keiner Einführung.

    1. Die Lehren der sogenannten „Psychoanalyse“ sind weder theoretisch
    noch empirisch genügend begründet,

    2. Die therapeutische Wirksamkeit der ,Psychoanalyse^ ist unbewiesen.

    3. Der Dauergewinn für die klinische Psychiatrie ist gleich Null.

    4. Der abstoBende Eindruck, den die psychoanalytische Bewegung auf das
    nüchterne Denken ausübt, beruht auf der durch und durch unwissen-
    schaftlichen Methodik,

    5. Der Betrieb der „Psychoanalyse“ in seiner heute vielfach geübten Form
    ist eine Gefahr für das Nervensystem der Kranken, kompromittierend
    für den ärztlichen Stand.

    6. Das einzige bleibende Interesse an der psychoanalytischen Episode liegt
    auf kulturgeschichtlichem Gebiete.“