S.
Korrespondenzblatt
der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung.Redaktion:
Dozent Dr. C. G. Jung, und Dr. F. Riklin,
Zentralprisident, Zentralsekretår
in Küsnach bei Zürich.E
Vereinsherichte.
1. Ortsgruppe Berlin.
Sitzungen:
November 1912: Dr. WeiBfeld (Gast): Versuch einer philosophischen
Stellungnahme zu den Lehren Freuds.
Dezember : Diskusion zu obigem Vortrag.
Jünner 1913: Dr. Koerber: Über die Erscheinungen des Widerstandes
in der psychoanalytischen Behandlung.Februar: Dr. Abraham: Psychosexuelle Wurzeln des neurotischen
Kopfschmerzes.April : Dr. Marcinowski: Über den Willen zur Krankheit (im
Anschluß an die Analyse eines Zwangszeremoniells).Juni: Dr. Abraham: Beobachtungen über die Beziehungen
zwischen Nahrungstrieb und Sexualtrieb.
2. Ortsgruppe Budapest:
Die Budapester Ortsgruppe der I. Psa. V. hat sich am 19. Mai 1913
konstituiert, mit folgenden Mitgliedern :Dr. S. Ferenczi (Obmann), Budapest, VIL, Elisabethring 54.
Dr. J. Hollós, Chefarzt der Irrenanstalt in Nagy-Szeben,
H. Ignotus, Budapest, V., Båthory-Gasse 3.
Dr. L. Lévy, Budapest, V., Szalaygasse 3.
Dr. S. Radó, Budapest, I, Attilla-Gasse 50.
Dr. 8. Ferenczi hilt, wie alljährlich, einen Kurs über Psycho-
analyse fiir Mediziner. Im vorigen Semester hielt er zwei Vorträge in
der Freien Schule der Sozialwissenschaften und einen im Buda-
pester Arzte-Verein. Uber Aufforderung des Fortbildungskurses
fiir Richter und Staatsanwälte liest er „über die juristische
und soziologische Bedeutung der Psychoanalyse“,S.
618 Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung.
3. Ortsgruppe Miinchen.
Sitzungen:Sitzung vom 13. November 1912:
Dr. W. Wittenberg: Kasuistische Beiträge zur Traumdeutung.Sitzung vom 27. November 1912:
Dr. E. Frhr, v. Gebsattel: Kritische Besprechung von A. Adlers:
„Uber den nervósen Charakter“,
Sitzung vom 18. Dezember 1912:
Dr. L. Seif: Uber Sublimierung.Sitzung vom 29, Jänner 1913:
Dr. L. Seif: Referat über: „Die Onanie“ (Heft 2 der Diskussionen
der Wiener Ps. A, V.).
Sitzung vom 26. Februar 1913:
Dr. L. Seif: Uber Übertragung.Sitzung vom 12. März 1913:
1. Dr. W. Wittenberg: Eine Wiedergeburtsphantasie ;
2. Dr. L. Seif: Uber die Bedeutung des Sado-Masochismus für die
Charakterentwicklung.
Sitzung vom 16. April 1913:
Dr. L. Seif: Kasuistische Mitteilungen,Sitzung vom 7. Mai 1913:
Dr. L. Seif: Analyse von Grun-Pfitzners „Der arme Heinrich“.Sitzung vom 21. Mai 1913:
1. Geschäftlicher Teil: Jahresbericht und Neuwahl des Vorstandes.
Der bisherige Vorstand wird wiedergewählt,
2. Dr. E. Frhr. v. Gebsattel: Zum Phänomen der Libido.Sitzung vom 11. Juni 1913:
Dr. W. Wittenberg: Beitrag zum Thema der sado-masochistischen
Phantasien.Sitzung vom 25. Juni 1913 (letzte Sitzung vor den Ferien):
Dr. L. Seif: Über die Bedeutung der Symbolik für die analytische Technik.Mitgliederverzeichnis.
Dr. A. Gallinger, München, Leopoldstraße 77.
Dr. phil. E. Frhr, v. Gebsattel, München, Leopoldstraße 48.
Dr. phil. W. Haas, München, Königinstraße 9.Dr. J. Ritter v. Hattingberg, München, RauchstraBe 12.
Dr. À. Ludwig, München, AdalbertstraBe 6.
Dr. W. Meitzen, Wiesbaden, Sonnenbergerstrafe 20.
Dr. E. Rehm, kgl. Hofrat, München, FürstenriederstraBe 131.
Dr. L. Seif, München, Franz Josef-Strafe 21 (Vorsitzender),
Dr, .א Stillkrauth, kgl. Hofrat, Regensburg, Maximilianstrañe 1.
Dr. W. Wittenberg, München, Elisabethstrabe ⑰ (Schriftführer).=
S.
Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung, 619
In der Psychologischen Gesellschaft in Miinchen hielt am
5. Dezember 1912 Dr, Seif einen Vortrag über „Psychopathologie der
Angst“; am 23. Jänner 1913 sprach ebenda Dr. Frhr. v. Gebsattel
„Über Verdrängung“,Im Arztlichen Verein München gelangte in diesem Winter zum
erstenmal die Psychoanalyse zur Diskussion, Zunächst wurde sie am 15, Jänner
1913 von Dr. Isserlin in einem Vortrag „Über Psychoanalyse“ angegriffen,
worin der Vortragende die schon früher von ihm gemachten Einwendungen
zusammenfaßte, Am 12. Februar wies Dr. Seif in einem Vortrag: „Über
neue Wege der Neurosenforschung und -Behandlung“ auf die überragende
Bedeutung der Freudschen Lehren hin. In der Diskussion dieses Vortrages
griff Prof. Kraepelin die Psychoanalyse heftig an; die Grundforderungen
wissenschaftlicher Methodik würden von ihr schroff vernachlässigt; man könnte
sie, meint Kraepelin ruhig dem Prozeß der Selbstzersetzung überlassen,
wenn sie nicht zwei bedenkliche Seiten hätte: einmal führe sie zu einem
weitgehenden Verzicht auf die klinische Diagnostik; zweitens sei das Ver-
fahren in seiner heutigen wahllosen Anwendung „recht gefährlich“. Es könne
nicht bewiesen werden, daß die Psychoanalyse mehr leistet als andere stark
wirkende Suggestivverfahren ; daß sie aber unberechenbaren Schaden anzu-
richten vermöge, hält Kraepelin nach seinen Erfahrungen für durchaus
sicher. Es ergriffen noch die Herren Dr. Löwenfeld und Dr. v. Malaisé
das Wort, ersterer in einem mehr vermittelnden Sinn; worauf von unserer
Seite Dr. Wittenberg und im SchluBwort Dr. Seif den Einwendungen
entgegentraten (siehe das ausführliche Referat in der Münchener Med. Wochen-
schrift, 1913, Nr. 17 und Nr. 22).4. Ortsgruppe New-York.
(Bericht noch ausstehend.)
5. American Psycho-Analytic Association.
The Third Annual Meeting of this Association was held in Washington
on May the 9%, 1913, the President, Prof. J. J. Putuam, being in
the chair.Dr. A. A. Brill read a paper entitled , Fairy Tales in Dreams“, and
narrated several examples, which had been gathered before Freuds obser-
vations on the subject had been published. He laid stress on the distortion
of the memory of the fairy tale that often occurs, the particular distortion being
of especial value in studying the patient’s psychogenesis. Sadism plays a
very prominent part in the latent content of fairy tales. Brill also gave
some instances of the way in which material taken from fairy tales may be
woven into the phantasies underlying neurotic symptoms, thus determining in
part the form taken by these. Jelliffe raised the possibility of some of the
symbolism mentioned being directly invented, as their type seemed so archaic.
Hoch mentioned the case of a patient whose psychosis was precipitated through
reading a novel the theme of which strongly stimulated the pathogenic
complexes. The paper was also discussed by Allen, Jones, Mc Curdy,
and Young.Dr. Trigant Burrow read a paper entitled „Character and Neurosis“,
He outlined the neurotic character as described by Adler, but laid stressS.
620 Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung.
an the social value of some of the neurotic traits, Brill and Jones pointed
out that the type described was only one of the types that may be met
with, and warned against generalising from it alone.Dr. L. E. Emerson read a paper on ,Psycho-Analysis and Hospitals.
He has been appointed official psycho-analyst to the Massachusetts General
Hospital, Boston, and gave au interesting account of his experiences and of
the special problems met with in this form of practice; he was optimistic as
to the possibilities in treating hospital patients.Prof. Ernest Jones read a paper on ,Hate and Analerotism in the
Obsessional Neurosis“, Il will appear in the Zeitschrift, the other papers
probably in the Journal of Abnormal Psychology.As officers in the next two years were elected: President, Prof.
August Hoch; secretary, Prof. Ernest Jones; Council. Drs. Brill,
Emerson, and White,The total membership is now 29, the of following five new members
having been elected; two of them were already members of the New York
Society :Dr. A. Reginald Allen, Prof. H. Chase, Dr. Pierce Clark,
Dr. H. W. Frink, Dr. Douglas Singer.Members of the American Psycho-Analytic Association.
Dr. Rudolph Acher, State Normal School. Valley City. North Dakota.
Dr. A. Reginald Allen, 2013 Spruce St. Philadelphia, Penn.Captain O. Berkeley-Hill, I. М. 8, c. o. Messrs Cook's, Bombay. India,
Dr. A. A. Brill, 55 Central Park West. New York.Dr. Trigant Burrow, 707 St. Paul St. Baltimore. Md.
Dr. Macfie Campbell, Phipps Psychiatric Clinic. Baltimore. Md.
Prof. H. W. Chase, The University. Chapel Hill. North Carolina.
Dr. Pierce Clark, 84 East 56% St. New York.
Prof. F. J. A. Davidson, 22 Madison Avenue, Toronto, Canada.
Dr. Henry Devine, West Riding Asylum. Wakefield. Yorkshire, England.
Dr, L. E. Emerson, 301, Shepard St. Cambridge. Mass,Dr. H. W. Frink, 84 West 83%. St. New York.
Prof. Stanley Hall, Clark University. Worcester. Mass.
Dr. Ralph C. Hamill, 15 East Washington St. Chicago. Illinois,
Prof, August Hoch, Psychiatric Institute. Ward's Island. New York.
Prof. S. E. Jelliffe, 64 West 56% St. New York.
Prof. Ernest Jones, 69 Portland Court. London W. England.
Dr. J. T. Me. Curdy, Psychiatric Institute. Ward's Island, New York.
Prof. Adolf Meyer, Phipps Psychiatric Clinic. Baltimore. Md.
Dr. С. В. Payne, Westport. N. Y,
Dr. Curran Pope, 115 West Chestnut St. Louisville. Kentucky.
Prof. J. J. Putnam, 106 Marlborough St. Boston. Mass.
Dr. Ralph W. Reed, 704 Elm St. Cincinnati, Ohio.
Dr. Douglas Singer, Staate Hospital. Kaukakee. Illinois.
Colonel Sutherland, I. M. S. Civil Surgeon. Jubbalpore. C. P. . India.
Dr. Lane Taneyhill, 1402 Eutaw Place. Baltimore. Md.Dr. J. S. Van Teslaar, 378 Broadway. Cambridge. Mass.
Dr. G. A. Young, 424 Brandeis Building. Omaha, Nebraska,
Prof. W. A. Withe, Government Hospital for the Insane. Washington. D. С.
S.
621
Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung.
6. Ortsgruppe Wien.
Als Mitglieder wurden aufgenommen:
Dr. H. v. Hug-Hellmuth, Wien, XVIII, Hofstattgasse 4.
Cand. med. Ed. Weiß, Wien, IX, Währingerstraße 23.Sitzungsberichte.
28. Sitzung am 7. Mai 1913:
Dr. Karl Weiß: Erziehung und Neurose (Disk. „Gesellschaft und Neurose“ IV).29. Sitzung am 14. Mai 1913:
Cand. med. E. Weiß: Über Namenvergessen.30. Sitzung am 21. Mai 1913:
Dr. O. Rank: Psychoanalytische Märchenforschung (er-schien im Druck: Rank und Sachs, Die Bedeutung der Psycho-analyse für die Geisteswissenschaften, Kap. II).31. Sitzung am 28. Mai 1913:
Kasuistische Mitteilungen und Referate.32. Sitzung am 4. Juni 1913:
Prof. Freud: Die infantile Wiederkehr des Totemismus
(erschien in „Imago“, August 1913).
Nächste Sitzung anfangs Oktober 1913.
7. Ortsgruppe Zürich.
In den Sitzungen vom 13. Jänner bis 14. März fand eine Diskussion
über Dr. Jungs Libidotheorie statt. Dabei wurden folgende Voten abgegeben:
Dr. A. Maeder:
Jung zeigt uns die Kontinuität im Psychischen nicht nur ausgedehnt
auf das individuelle Leben (das Verdienst Freuds), sondern auf das Leben
der Völker; dadurch gibt er uns einen Weg zur tieferen Überwindung des
Anthropozentrismus, als bisher möglich gewesen war; wir werden von den
Interessen des Einzelnen auf diejenigen des Stammes, des Volkes gebracht.
Jung lehrt uns zum erstenmal systematisch, das phylogenetische Denken im Psychischen einzuführen.Die Psyche des Einzelnen wird zu einem bloßen Elemente der Volks-psyche; die Psychologie der Helden, des Denkers, des Religionsstifters, des
Künstlers (sofern letzterer kein bloß passiver Träumer ist, es gibt zwei
Haupttypen von Künstlern) wird uns dadurch viel klarer; diese Vorkämpfer
erfüllten eine bestimmte Funktion in der Menschheitsentwicklung. Der
phylogenetische Standpunkt ist bedeutsam, indem er uns den tieferen Sinn
des merkwürdigen „Inzestkomplexes“ bekanntlich durch Freud als Kern
der Neurose bezeichnet, erschließt. Die Mutter darf nämlich nicht indivi-duell psychologisch gefaßt werden, als Objekt, sie ist nur ein Symbol, welches
gedeutet werden muß; sie ist für die regressive Lust eingesetzt; deswegen
muß sie überwunden werden. Das Inzestproblem verliert seine anthropo-morphe Gestalt, um eine biologische Anpassungsfrage zu werden.S.
622 Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung.
Das archaische Denken im Menschen ist ein Ausdruck des phylo-
genetischen Denkens.Bei Freud wird die Libidofrage vom Standpunkte des Individuellen
betrachtet, die Libido als eine Sehnsucht nach Befriedigung eines sexuellen
Hungers. Für Jung ist die Libidofrage im Zusammenhang mit dem Pro-
pagationstrieb, wodurch der Antagonismus zwischen der Erhaltung und
Selbsterhaltung als etwas Episodisches erkannt wird, ein subjektiver mensch-
licher, speziell neurotischer Standpunkt. Von einer höheren Warte aus,
gibt es einen solchen allgemeinen Antagonismus nicht. Der Mensch lernt die
Einfiigung in die Naturnotwendigkeit einsehen und annehmen.Jungs Arbeit bedeutet eine tiefere Durchdringung des Ent-
wieklungsgedankens in der Psychologie. Bedeutung der Biologie für unser
modernes Denken, Intensive Pflege derselben im unseren Gymnasien, wührend
die Nachbarländer noch die humanistische Bildung als die einzige Vorbereitung
zum medizinischen und philosophischen Studium anerkennen.Zwischen Jung und Freud ist noch ein tieferer Unterschied, als
letzter vorhanden. In der Geschichte einer jeden Wissenschaft sind bekannt-
lich immer mindestens zwei Strümungen vorhanden, welehe sich behaupten und
bekämpfen, Manche sprechen von verschiedenen ,mentalités“ : Vésprit dyna-
mique, l'esprit cinématique, l'esprit statique. Ostwald spricht von zwei
Typen Forschern: den Romantikern und den Klassikern, Referent behauptet,
daf ein derartiger Unterschied zwischen Freud und Jung besteht. Es han-
delt sich um eine primüre (und notwendig auftretende) andersartige An-
schauung der Dinge. Dr. Jung weist in diesem Zusammenhang auf die zwei
Typen von James: tough- and tenderminded types hin und betont, daß James
die Weltanschauungssysteme der Philosophie nach diesen Typen, welche mit
dem „Temperament“ zusammenhängen, cinteilt.Unsere Psyche erlaubt uns eine ihr entsprechende Weltanschauung zu
gewinnen. Es gibt, in der Wissenschaft nicht mehr wie in anderen Gebieten,
ein absolutes Denken.Die Neurose erscheint dem Referenten nach der Arbeit Jungs und
nach eigenen Anschauungen, als eine Krisis in der Entwicklung des
Psychischen (Referent behandelt diese Frage in einer Arbeit über den
Heilungsvorgang, welche sich noch in Vorbereitung befindet). — Die
Introversion und Regression gewinnen durch Jung eine biologische Bedeutung
im Entwicklungs- und RegenerationsprozeB — Parallelen aus der Biologie
(Embryonalstadium bei bestimmten Formen der Regeneration) Das Wieder-
geburtssymbol ist nicht spezifisch für den Heilungsvorgang, es ist ein primi-
tives Bild der Genese des Psychischen.Freuds Auffassung des Sexualtriebes ist polyphyletisch, Sie entspricht
der Auffassung der ,Prüformisten^ (Einschachtlungstheorien!); Jung ist ein
Epigmatiker. Parallele aus der Geschichte der Embryologie.Die Beziehungen des О p fer problemes für Domestizierung der archaischen
Libido werden referiert. Hinweis auf die „Richtung“ der Libido.(Autoreferat.)
Dr. Riklin,
Eine vollständige Würdigung aller in Jungs Arbeit über „Symbole
und Wandlungen der Libido“ enthaltenen Materialien und Gesichtspunkte ver-
mag ich in meinem heutigen Votum nicht zu geben. Hingegen möchte ich
den Wert einiger wichtiger Neuerungen hervorheben und so gut als möglich
aus meiner Erfahrung belegen, auch einige Einwände beschwichtigen.S.
Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. 623
Ein Einwand, den ich bisher gehört habe, gilt der Anordnung des
Stoffes um die Phantasien der Miß Miller, Mich persönlich plagt es wenig,
an welcher Rahmenerzühlung die Arbeit sich emporwindet. Ich vermag es
durchaus zu würdigen, daß das Rahmenmaterial ein modernes Aktualmaterial
ist, und mir das zu einem beträchtlichen Teil ersetzt, was andere an der
Arbeit vermissen: das kasuistische Material von Krankengeschichten.!) Wenn
nun auch das mythologische Fundament sehr wuchtig und breit ausgefallen
ist, so bin ich Jung in zwei Richtungen dankbar: Erstens für eine enorme
Vertiefung der analytischen Erkenntnis nach unten, und über die Individual-
geschichte hinunter in die Stammesgeschichte. Trotz der bisherigen mytho-
logischen Vorarbeiten klebte die praktische Analyse noch zu sehr an den indi-
viduellen Epiphaenomena und blieb im Ausdruck oft in der Familientragödie
haften. Zweitens hat das breite mythologische Material den Vorzug, daß es
uns hinter all der Individualformulierung des UnbewuBten, der zufälligen All-
tagsgestaltung, sofort die allgemein mythologische zeigt, und nicht bloB die
symbolische Beziehung zur individuellen Sexualität,Ich will da gleich die Vorteile dieser Erweiterung für den Sublimierungs-
prozeß andeuten. Durch die Betrachtung des Symbols vom mythologischen
Standpunkt aus, statt von dem der Reduktion auf die individuelle Sexual-
bedeutung erhält es viel mehr Kraft. Es ist nicht bloß ein Gebilde der Sexual-
reaktion des Einzelnen, sondern der Gesamtreaktion seiner Persönlichkeit. Wir
stehen mit der mythologischen Symboldeutung sofort in einem großen sozialen
und kulturellen Zusammenhang und nicht nur in den Nöten unserer indivi-
duellen Sexualbefriedigung. Die Symbole, welche sagen: Gleichwie die Sonne,
gleichwie der Vogel Phönix, gleichwie der Feuer erfindende Prometheus, gleich
wie alle Helden aller Völker, gleich wie Christus, gleich wie alles und alle,
was treibt und schafft, sind auch praktisch ein ganz anderer Ansporn zur
Entfaltung der eigenen Kräfte, Nicht durch die Reduktion aller reichen Mani-
festationen der Psyche auf die Sexualität wird der Ansporn zur Sublimierung
oder zur Aktivität in erster Linie gegeben; durch die mythologische Deutung
hingegen saugt der Analysand seine eigene Kraft aus Natur und Umwelt; erst
so erschließt sich ihm die Kraft, die in den bereits sublimierten Gebilden liegt,
die er durch Tradition, Religion usw. eingesogen hat.?) Die Reduktion auf
die Sexualbedeutung gibt ihm bloß Sexualität, aus der er zuerst alle Kultur
wieder aufbauen mußte. Die mythologische Deutung erleichtert ihnen diesen
Aufbau bedeutend und zeigt ihm mehr als die Sexualanalyse: sie macht ihm
auch die Kultur verständlich,Wenn wir eine Wurzel des christlichen Kults in einem Vegetationszauber
entdecken, so haben wir die Mission des christlichen Mythus natürlich noch
nicht erfaßt, Der Fortschritt liegt in der Würdigung des Symbols in allen
Stadien seiner Bedeutung und nicht bloß in seiner Sexualanalyse.Jung hat mit Recht darauf hingewiesen, daß die gleiche religiöse Sym-
bolik zweierlei Realisierung gestattet. Z. B. die volle kulturelle Erfassung des
religiösen (nehmen wir zum Vergleich den christlichen) Mythos in der kul-
turellen Anwendung auf die eigene Person und andererseits eine rein regressive
Betätigung als sexuelle Orgie, wie es bei der Sektenbildung oft geschehen
ist. (Wiedertäufer; Diskussion über Zinzendorf.) Wenn wir den Begriff3) Es wäre albern, daraus den Schluß zu ziehen, Jung habe das ganze Material
nicht mit der täglichen kasuistischen Erfahrung verglichen. Diese ist natürlich die Vor-
aussetzung der Jungschen Arbeit gewesen.2) Sonst kann er mit diesem wertvollen traditionellen Vorstellungsmaterial
wenig anfangen.S.
624 Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung,
,Sexualmasken* auf kulturelle Entwicklungserscheinungen anwenden, auf die
Asketen,- die Flagellanten, die religiösen Riten, so sind wir ihnen nicht im
kleinsten in ibrer Bedeutung gerecht worden. Sie haben doch nicht die
gleiche Bedeutung, wie die Priiderie.Alle Heiligen, alle Helden, alle Neurotiker und die ganze Kultur wiirde
sich danach bloß damit amüsieren, die Sexualwiinsche etwas zu maskieren, so
aus Schicklichkeit. Sie sehen sofort die ungeheuerliche Einseitigkeit dieser
Auffassung, fiir die wir den Freudschen Begriff der Verdrängung indes nicht
verantwortlich machen wollen. Diese Art Darstellung LiBt sich durch einen
Vergleich kritisieren: Wir würden z. B. in der Histologie die Zähne oder
das Gehirn, als eine Maske des Ektoderms auffassen. Dieses Beispiel zeigt
auch, wie gut wir tun, zwischen embryonaler Entstehung und Gleichwertung
des Differenzierten zu unterscheiden, Jung hat uns das sprachgeschichtliche
Beispiel übermittelt, daß denken und lügen sprachlich dieselbe Wurzel hat,
nämlich im lateinischen montiri. Deswegen wissen wir im modernen Sprach-
gebrauche die beiden Begriffe wohl zu trennen. Gerade wegen der Subtilität
und Nüanzierung der Wortbedeutung dürfen wir uns niemals durch feuille-
tonistische Begriffe und Schlagwörter versuchen lassen. Man bezeugt damit eine
Neigung zur Oberflächlichkeit, die die kritiklose Menge faszinieren mag. Jeden-
falls wird man so den Schwierigkeiten der Neurose, den tieferen Gründen
ihres Wesens, der Anpassungsnot nicht im entferntesten gerecht. Bei dieser
Auffassung hätte alle Not auf Erden ein Ende, wenn die Maske der Prüderie
fallen würde, Uns wird man so etwas nicht vorsetzen wollen, Es ist jetzt
mancherorts Mode, seine Priiderielosigkeit heldenhaft zu demonstrieren, in der
Meinung, man habe damit seine Schuldigkeit getan und sei der Psychoanalyse
gerecht goworden.Ich möchte mit der Anführung solcher Beispiele nur das Festsitzen auf
einem Gesichtspunkt heraushoben, der in der Geschichte der Psychoanalyse
tatsächlich eine Rolle gespielt hat, Er war historisch berechtigt, aber wir
müssen weiter gehen. Ich möchte auch nicht etwa Freuds Arbeit und Leistung
mit diesem Standpunkt identifizieren.Aus der Diskussion mit anderen ersthaften, von den am besten arbeitenden
Analytikern habe ich in letzter Zeit aber doch gesehen, wie wenig weit sie
von diesem Standpunkte entfernt sind. Der eine z. B. meinte allen Ernstes,
die Symbole wenigstens haben nur die Bedeutung der Verhüllung, der Mas-
kierung des Sexualsinnes. Es käme also doch nur auf cine Wirkung der kul-
turellen Sexualmoral oder gar nur der Priiderie hinaus,Ein anderer meinte, die Wurzel des Opfermotivs lief doch einfach auf
Selbstbestrafung wegen verbotener Inzestwiinsche hinaus. Hieran mag man er-
messen, welche Vertiefung der historisch-psychologischen Erkenntnis wir hier
in Zürich in den letzten Jahren erlebt haben. Die eben erwähnte Auffässung
kommt uns jetzt so sehr beschränkt vor, indem sie nicht die Menschheitsent-
wicklung, sondern nur eine Psychologie sieht, die sich auf ein Familienproblem
beschränkt; die historische Bedeutung und Entwicklung der Strafe ist nicht
erfaßt, nicht analysiert, So bleiben bei aller Analyse die Begriffe in einer
engen modernen Bedeutung stecken. Gerade die Termini und Begriffe bedürfen
weiterer Analyse, um das Problem nach allen Seiten zu verstehen.Es ist hier ein für allemal hervorzuheben, daß wir durch Jungs
Arbeit in vermehrtem Maße den Standpunkt der Kulturanpassung in die Ana-
lyse hineintragen, vor dem die Neurose versagt. Die Sexualsymbolik stellt
sich auch in den Dienst dieser Kulturanpassung. Die Symbole der Sexualität
und Sexualfreiheit stellen sich, je nach ihrem Rahmen und Gefüge, auch darS.
Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. 625
als Symbole der schwer zu erreichenden Anpassung und inneren Einigkeit (an
Stelle des Zwiespalts) und der Widerstand gegen diese Anpassung stellt sich
zum Beispiel dar im Symbol eines gefährlichen, wiisten, mit Infektion drohenden
Sexualorgans.Den Fortschritt im Symbolverståndnis möchte ich damit bezeichnen, daß
es bei Jung nicht bloß in seiner regressiven Sexualbeziehung, sondern vor
allem auch in seiner vorwårtsschreitenden Entwicklung und Sublimierungstendenz
und als Ausdruck der vorwärts gerichteten Anpassungstendenz verstanden wird.Das Symbol ist nicht mehr eine die wahre Bedeutung tendenziós mas-
kierende Allegorie, sondern eine Erscheinung des nach Anpassung und Um-
wandlung strebenden primitiveren Denkens. Und damit ist Jung dem Symbol
und dem Symboldenken in einer viel umfangreicheren Weise gerecht. geworden
als es bis dahin geschehen ist.Von manchem ist der Jungschen Arbeit das Fehlen der medizinischen
Kasuistik vorgeworfen worden, d. h. der Vorwurf ist mehr ein Wunsch, von
der Anwendung der neueren Auffassung mehr zu verstehen.Ich nehme an, in diesem Vorwurf stecke nicht die alte Verehrung einer
Pseudoexaktheit; das mythologische Material ist und muß auch analytisch so
wahr sein wie das rezente Denkmaterial unserer Patienten. Für die Reduktion
aufs Typische, id est mythologische, müssen wir sogar dankbar sein; denn
das lehrt uns gerade in der zufilligen Alltagsdarstellung das Wesentliche des
Libidoproblems zu sehen. Wenn Sie übrigens die Jungsche Arbeitsweise
kennen, so wissen Sie ja selbst, daB er gerade an Hand des kasuistischen Er-
fahrungsmaterials alles durchgeprüft hat, und daB gerade das letztere, das
lebende Material, die Bedeutungssicherheit ergibt. Es ist aber immer ein Vor-
zug einer Arbeit, wenn sie uns das Wesentliche in einer gewissen Verarbeitung
vermittelt. Die Pseudowissenschaftlichkeit in der Darstellungsart, die uns ein-
getrichtert worden ist, werden Sie doch alle bereits kritisieren gelernt haben.Dann bleibt allerdings der Vorwurf, daB die Materie schwierig sei,
Davon können wir leider nicht befreit werden. Dieser Ubelstand kann nur
durch Arbeit, Diskussion und erklürende Einzelbetrachtungen gehobon werden.
Ich glaube, daß hier gerade der springende Punkt vielen Unbehagens liegt,
dessen Zeuge wir in der letzten Zeit sind.Aber wir dürfen denn doch nicht in die Fehler verfallen, die wir an
den Gegnern der Psychoanalyse so gern und scharfsinnig beobachten und rügen,
Ich glaube, daß mehr noch als die Sexualwiderstånde die Unbequemlichkeiten
und Unf&higkeit der Anstrengung, des Umlernens und Umdenkens und was
alles damit zusammenhängt, der Psychoanalyse zur Gegnerschaft verholfen
bat. Und bereits entdecken wir etwas Ahnliches unter uns Analytikern, wenn
es an die intensive Weiterarbeit goht: die Inertie der Libido angesichts der
Umwandlung. Es war bequem, die neue Errungenschaít Freuds rechtzeitig
zu verstehen und vom Meister in Pacht zu nehmen und etwa auch praktisch
auszubeuten. Nun ist es unbequem, sich schon wieder intensiv anstrengen zu
müssen, Aber die Entwicklung der Wissenschaft ertrügt diesen Standpunkt
natürlich gar nicht, und es bleibt nichts übrig, als weiter zu lernen oder
zurückzubleiben.Von grofler Tragweite und prospektivem, treibendem Werte sind Jungs
Andeutungen über die Entwicklung des Denkens und der Sprache überhaupt.
Die biologische Betrachtung über das Denken als Differenzierung der Libido,
als Stauung und Anwendung als Denken, durch Erübrigen und Umwandlung
aus der Sexuallibido, Es wird zur Klärung der Theorie außerordentlich frucht-
bar sein, diese aus den Zeugnissen der Denk- und frühen KulturgeschichteZeitschr. f. årstl, Psychoanalyse, 40
S.
626 Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung.
gewonnenen Anschauungen zu verfolgen. Es wird auch sehr zum Verständnis
beitragen, wenn zwischen der Libido selbst und deren Denksymbolen, welche
meistens durcheinandergeworfen werden, ein Unterschied gemacht wird. In
der Sexualititslehre wurde bis dahin dieser Unterschied leicht unterlassen.Von hier an datiert sozusagen der Unterschied von Körper und Geist
in all der Bedeutung dieser Begriffe.Zu den gleichen wertvollen Bereicherungen gehören die Betrachtungen
Jungs über die Ausbildung der Realitátsfunktion aus der Urlibido durch die
Differenzierung des Brutschutzes. Durch eine weitere konsequente Verfolgung
des Regressionsbegriffs, wie er in Freuds Arbeit iiber Schreber angedeutet
ist, gelang es, den wesentlichen Unterschied zwischen den Neurosen und der
Geisteskrankheit, der Dementia praecox-Gruppe, vorläufig befriedigend zu er-
klåren.Sie werden sich gerade bei der Arbeit, die uns Dr. H. Schmid aus
Cery!) kürzlich vorgelesen hat: „Analyse einer Môrderin“, überzeugt haben,
daß der Unterschied zwischen Neurose und Psychose eine Niiancierung und
weitere Ausgestaltung des Libidobegriffes erfordert. Wir sahen hier einen Mord
entstehen, für den die bloß deskriptive Ähnlichkeit mit dem Neurosenmechanis-
mus keine genügende Begründung für die Wucht der Erscheinungen bot. Erst der
Begriff der Regression der Realitätslibido gestattet uns ein besseres Verständnis.Jungs Anschauung iiber die Dementia praecox ist bis jetzt die einzig
psychologisch befriedigende und unser praktisches und analytisches Verstünd-
nis in weitem Maße fördernde. Für die, welche das Schicksal durch die
psychiatrische Karriere getrieben hat, sagt das auBerordentlich viel.Maeder hat Ihnen in der letzten Diskussion in klarer Weise den
Unterschied zwischen der deskriptiven und dynamischen Auffassung der Libido
dargelegt, und indem ich seinen Ausführungen beipflichte, will ich sie nicht
wiederholen.Hingegen möchte ich noch auf Einzelprobleme zurückkommen.
Z. B. auf eine andere Verallgemeinerung des Libidobegriffes, wonach
die Libido überhaupt das ganze Triebleben umfaßt und nicht mehr ein Gegen-
satz zwischen Libido und Ichtrieben besteht, sondern ein genetischer Zusammen-
hang und eine Umwandlungsmöglichkeit zwischen den Anwendungssystemen der
Libido besteht. So sehen wir die Libido tätig in allen Erscheinungen. Praktisch
heißt das, daß allen unseren Funktionen die Eigenschaften der Libido zu-
kommen, also nicht bloß der Sexualität, wo sie sich zu manifestieren anfängt,
sondern auch dem Nahrungstrieb. Dadurch wird es möglich, den dem Nahrungs-
trieb entnommenen Libidosymbolen in ihrer Bedeutung und Differenzierung
vollständiger gerecht zu werden, als wenn wir bloß ihre Ähnlichkeit mit den
Sexualsymbolen erkennen, Für die Libidoumwandlung, die wir Sublimierung
nennen, und die vorher nie recht beschrieben worden ist, ist dies von großer
Bedeutung, Die sexuell differenzierte Libido wandelt sich nämlich nicht gerade-
wegs in sublimierte Anwendung um, sondern auf einem Umweg über ältere
Symbole, um in andere Systeme der Betätigung iiberzugehen. Da spielen die
Nahrungssymbole eine wichtige Rolle, wie uns die Religionsgeschichte zeigt.
Dann wird eine Unnatürlichkeit ausgeschaltet, die Sie kennen: die Aufwärts-
projektion der Säuglingsbefriedigung auf das Sexualsystem, und der Nahrungs-
symbolik ebenfalls auf das Sexualsystem.Der Jungsche Begriff der Regression, eine Erweiterung des Fr eu d schen,
wird einer ganzen Reihe von Beobachtungsverfeinerungen gerecht.1) Jetzt in Basel.
S.
Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. 627
Einmal der eben genannten Umwandlung von Sexuallibido in vorsexuelle
Erscheinungsform und Sublimierung auf diesem Umweg.Zweitens der Regression der Realfunktion in der Dementia praecox, der
Regression auf kulturhistorisch ältere Reaktionsweise, Ersatz von Wissenschaft
durch mythologische Realität, wie wir es bei der Psychose konstatieren können.Er erlaubt uns im Verständnis des Inzestmotivs ganz wesentliche,
praktisch wichtige Nuancierungen, Das Problem des regressiven Inzestwunsches
erhålt ganz wichtige Erweiterungen. Er løst sich aus den engen Fesseln der
Auffassung als Realität: Beim Neurotiker erweist sich die Inzestsymbolik ge-
wóhnlich als Symbolik und nicht als Realwunsch.In anderen Fällen muß ein Unterschied gemacht werden zwischen sexuell
differenzierter Libido, die vor der Aktualanwendung auf alte Imagines regrediert.Ferner muß das Inzestmotiv aus den Fesseln der Sexualbedeutung über-
haupt befreit werden. Die riickwårts gewendete, aufs Muttersymbol gerichtete
Libido sucht nicht immer die Sexualanwendung, sondern irgend eine andere
regressive Befriedigung am Muttersymbol: Z. B. den Schutz, die Nahrung, die
Pflege, das Geborgensein, die Unntigkeit des Kümpfens und der Verantwortung.
Schließlich muß es auch von der Zeit 108801086 werden.Dem sogenannten ,Inzestbildsymbol“ ist nieht ohne weiteres anzusehen,
ob es der Vergangenheit oder der Zukunft gehórt. Als Zukunft bedeutet es
gestaute Libido, die sich noch nicht an neue Anwendung wagt, als Vergangen-
heit die verbotene Rückwürtswendung; als Ganzes ist das sogenannte Inzest-
symbol überhaupt ein psychologisches Zustandsbild der Libidostauung, die in
Unlust und Qual sich kundgibt. In Jungs Arbeit finden sich unzühlige Be-
lege.für diesen Libidozustand, der an das sogenannte ,Inzestmotiv^ gebunden
ist. Ich würde vorschlagen, dies als psychologischen Tabuzustand zu betrachten,
Im Tabuphünomen finden wir eine Projektion dieses Zustandes, der natürlich
im individuellen Leben wie in der Kulturentwicklung sich auf ganz verschie-
dene Probleme bezieht. Jede Umwandlungsnotwendigkeit versetzt uns in den
psychologischen Tabuzustand mit der Schranke.Was das Tabuobjekt selbst betrifft, so kann es dasjenige sein, das
wirklich im kulturfortschrittlichen Sinne zu vermeiden ist, Oder es kann nur
ein Symbol sein. Und als Symbol kann dann ein X dienen, z. B. um die
Flucht vor der Anstrengung zu rechtfertigen,Es gibt eine F'ormel, die uns das psychologische Tabu- oder Inzestbild
in zwei Richtungen verständlich macht: Die Rückwürtsanwendung ist zu
meiden, die Zukunftsanwendung aber ist zu wagen,Inzwischen geschieht es z. B. beim Neurotiker, daß er sich symbolisch
eine Menge Dinge als Tabu verbietet, bis er in große Not gerät und als
Rettung nur noch den fortschrittlichen Weg einschlagen kann; ich halte diese
letztere Auffassung Jungs für fruchtbar und in der Praxis als Heilungs-
tendenz der Neurose nachweisbar,Hier würe ein ganzes Kapitel über Katharsis und Religionsgeschichte
einzuschalten, um alle Beziehungen zu verstehen.Man hat an der Jungschen Arbeit kritisiert, daB sie einseitig das
Muttersymbol, speziell als Tabu, berücksichtige und nicht auch das Vater-
symbol Nun kann ganz gut das eine oder andere Tabu sein (vgl. Freuds
Beispiel im „Nachtrag zur Analyse Schrebers“), Die Muttersymbolik scheint
aber eine ungleich weitere Verwendungsmüglichkeit als Libidosymbol zu er-
lauben; denn es ergibt sich, daß bei der Darstellung der Rückzugs- und
Regressionstendenz nach dem Infantilen die Mutter als Ziel viel mehr
Möglichkeiten bietet als der Vater (Geborensein, Eingehen zur ewigen Ruhe40*
S.
628 Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung.
u. dgl). Denn geboren werden wir alle von der Mutter, genührt werden wir
direkt von ihr und ihr Anwendungsumfang als Symbol reicht weit über die
speziell sexuelle und namentlich heterosexuelle hinaus.Für ein, in der progressiven Umwandlungstendenz der Libido liegendes
Motiv läßt sich nur das Mutterzeichen verwenden, fiir das der Wieder-
geburt, Nun scheint dies cine der ältesten und beständigsten Formulierun-
gen fiir die psychische Umwandlung zu sein, wie uns Jung überzeugend
nachweist.Aus der regressiven Katharsis angesichts des Tabus scheint sich das
Motiv des regressiven Verzichts auf regressive Anwendung (Katharsis durch
Tragik im Odipus) ausgebildet zu haben und als Ausdruck der Umwandlung
die Fortsetzung dieser sogenannten Inzestmotive in das Wiedergeburtsmotiv.Nun liegt in der Odipustragädie bereits der Begriff des Opfers — die
rückwärtsgerichtete Tendenz geht qualvoll zu Grunde und wir müssen Jung
sehr dankbar sein, uns die ungeheure Bedeutung dieser beiden Motive:
Rückkehr in die Mutter zur Wiedergeburt, also Umwandlung und Opfermotiv
mit der ganzen Wichtigkeit für das Kultverständnis aufgezeigt zu haben,
Das ist eben der Wert der historischen Symbolik.Für die praktische Analyse ist dies von ganz ungeheurer Tragweite,
wie ich täglich erfahre. Vielleicht erkennen Sie gerade aus meinen Dar-
legungen, welch ein Unterschied ist zwischen der Konstatierung des sexuellen
Inzestmotivs und dem Verständnis all dieser Bedeutungen.Der Vollständigkeit halber möchte ich mir noch den Hinweis erlauben,
daß das reale Inzestverbot ja selbst nur das Resultat einer speziellen Tabu-
einschrånkung bildet, wie uns die Archäologen überzeugend dartun (vgl.
Reinach), und daß es sich ja nicht etwa umgekehrt verhält.In der Psychologie ist also, unter der Gefahr großer Mißgriffe, jeder
voreilige Konkretismus zu vermeiden, er ist ja nicht an falsche Stellen in der
Vergangenheit zu placieren,An dieser Stelle möchte ich noch etwas vom Schuldbegriff und
ähnlichem sagen.Bei der bisherigen Betrachtung des Inzestmotivs ist das Schuldphänomen
schlecht berücksichtigt worden, ähnlich wie der Sublimierungsprozeß durch das
Opfer,
In seinem Aufsatz über das Tabu (in der Zeitschrift „Imago“) erst
sehen wir von Freud die Schuld näher betrachtet und in Analogie zur Angst
gebracht,Vorher (siehe z. B. noch in der Onaniedebatte der Wiener psychoanaly-
tischen Vereinigung) bleibt die Erklärung des manifesten, pathologischen
Schuldgefühls durch die Rückführung auf ein berechtigtes Schuldgefühl beim
Inzestwunsch stecken, weil da ein Verbot bestehe, Die weitere Reduktion
unterblieb, Nun ist Schuld offenbar so alt wie Libidostauung und Angst; das
Schuldgefühl entspricht wohl einem etwas komplizierteren Vorstellungsinhalt
oder einer größeren Basis motorischer Ausführungstendenz als die Angst.
Kurzum, wir haben Schuld weit vor die reale Inzestschranke zu setzen. Und
in der Pathologie gerade gilt gewöhnlich nicht der moderne Schuldbegriff des
aktuellen Moralsystems, sondern in erster Linie der ganz primitive der Libido-
stauung.
Noch eine Bemerkung, die nicht unnötig erscheinen mag: Das Nicht-
gewagte, aber Gesollte wird, dank seiner genetischen Verwandtschaft, häufig
mit dem anerkannt Verbotenen und Unmoralischen identifiziert. Da darf man
denn ja nicht hereinfallen. Umgekehrt ist zu bedenken, daß der Zustand derS.
Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. 629
angepaften kulturellen Libidoanwendung jeder Form, solange sie nicht er-
reicht ist, durch das Symbol der Sexualfreiheit und des Sexualziels dar-
gestellt wird. Auch da hat der falsche Konkretismus in die Irre geführt.
Der Gesichtspunkt, der zur Vermeidung von Irrtümern führt, ist gegeben
durch die natürlichen Aufgaben, die dem Individuum angesichts seines Alters
und seines Kulturniveaus in der Gegenwart bevorstehen und die seit so und
soviel Zeit nicht gelöst worden sind. Den Grad dieser Aufgabe können wir
aus dem Analysenmaterial des Analysanden annähernd bestimmen. Für die
Neurosenheilung ist also das Aktual problem maßgebend und in der Krankheit
selbst ist zu unterscheiden zwischen Anlage, Fixierung und Regression. Der
Grad der Regression ist keineswegs zu ermessen aus dem Grad der Fixierung.
Die kulturelle moralische Verdrängung bestimmt bei weitem nicht immer den
Umfang der Regression, die auch ohne die „Verdrängung“ — in diesem älteren
und engeren Sinne vorhanden sein kann. Zwischen dem Aktualproblem
oder Anpassungsproblem und dem, was Freud den mehr zufilligen Aktual-
konflikt heißt, ist ein ziemlicher Unterschied zu machen.Eine wichtige Neuerung bringt Jung in der Auffassung der Perver-
sionen.In den „Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie“ von 1905 1400 Freud
z. B. Sadismus und Masochismus, von der klinisch-deskriptiven Auffassung der
Psychiatrie ausgehend, als ursprüngliche und selbständige Partialtriebe der
Sexualität auf. Durch Regression wurden sie in der Neurose dann aufgebauscht
und traten an Stelle der normalen Sexualanwendung. In der Neurose wurden
dann diese aufgebauschten Partialtriebe verdrängt und die Neurose wird ein
Negativ der Perversion u. s. f.Nachträglich bedauern wir beinahe, daß die Entwicklung dieses Teiles
der Libidotheorie sich in Abhiingigkeit von der bisherigen klinischen Psychiatrie
gemacht hat.Viele Mißverständnisse wären vermieden worden. Die klinische Be-
schreibung hat nur die Degeneration gesehen und die Nomenklatur, hergenom-
men aus der bekannten, etwas anrüchigen Literatur, wo die perverse An-
wendungsform die normale ersetzt, ist dem Phänomen in seiner individuellen
und kulturhistorischen Bedeutung gar nicht gerecht worden.Sadismus und Masochismus sind Ergebnisse der Libidostauung und Re-
gression, der Umwandlung in Qual (Qualform der Libido) bei unzweckmiBiger An-
wendung (angesichts der normalen, durch das Aktualproblem bestimmten Aufgabe).Die Hollenmotive zeugen genügend davon: Tantalus, Danaiden, Dar-
stellungen im Camposanto in Pisa. Das gleiche Symbol Licht-Feuer z. B. ist
ambivalent. Man ist in der Qual, bis die Libido ihre zweckmiBige Anwen-
dung findet.Es gibt nun zweierlei Qual: die bleibende Holle bei Nichtanwendung der
Libido, also eine verdienstlose Qual, und eine im Dienste der Umwandlung
und Anpassung, das Quillen und Abtóten der alten, infantileren, zu untaug-
lich gewordenen Adaption. Dieser Libidoqualzustand kann regressiv zum Er-
eignis werden: Man quält ein Objekt, statt sich selber umzuändern. Das
sehnlich Gewünschte, aber nicht Erreichte wird gepeinigt, ebenso das sehnlich
Begehrte, aber zu Opfernde. (Beispiele.)Wir hätten also nur eine Form, die dem klinischen Begriff etwa ent-
språche, nåmlich den Sadismus als Selbstzweck und Lustziel, als neurotischen
KompromiBzustand.Alles übrige ist in toto gequálte Libido mit der Umwandlungstendenz :
Die Geißler, die Spartaner, welche die Jiinglinge am Artemisaltar peitschten,S.
630 Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung,
wollten damit etwas, und zwar etwas Besseres, als sadistische Lust befriedigen,
Es handelt sich um Opfermotive, also Umwandlungs- und Anpassungsversuche,
auch da, wo sie nur in regressiver, formelhafter Weise als Zeremonie zum
Ausdruck kommen. Es wire für die Analyse von Vorteil gewesen, wenn sie
von diesem Punkte aus hätte ausgehen können.Die mythologische Symbolik der Umwandlung zeigt uns noch eines:
eine natürliche Umwandlungstendenz, von der die Psychoanalyse nur eine
spezielle und technisch wohlausgebaute Anwendung ist.Spontan ablaufend, bringt sie manchmal ein unvollständiges Resultat, je
nach der Stufe der völligen Identifikation mit der Umwandlungssymbolik oder
dem bloß äußeren Ablauf der Symbolik. Beispiele wären da in großer Zahl
zu melden. Hieher gehört die Halbheilung der Dementia praecox.Vor allem sind die Heldenmythen Vorbilder und Zeugen dafür,
Es ist hier noch dem Vorwand zu begegnen, wir predigen auf diese
Weise Askese. Nein, nur Anpassung an die eigene Aufgabe. Askese ist
Flucht vor Anpassung und real wertlos, symbolisch . brauchbar. Opfer ist
Verzicht auf unzweckmäßige, infantile Gebärdung und führt zur Freiheit und
Anpassung,Wenn beide sich auch symbolisch ähnlich sehen und wahres und falsches
Heldentum gar gern verwechselt werden, so ist doch das Resultat eben
grundverschieden.Ich betrachte es, kurz gefaBt, als groBes Verdienst Jungs, durch seine
neuen Arbeiten, die Psychoanalyse vor allem in den Dienst der Kulturent-
wicklung gestellt zu haben. Autoreferat.L. Binswanger beschränkt sein Votum im wesentlichen auf Jungs
Libidotheorie („Über den Begrift und die genetische Theorie der Libido“).
Er wendet sich vor allem dagegen, daß allein infolge der Unmöglichkeit, den
Wirklichkeitsverlust der Dementia praecox aus dem bisherigen Libidobegriff
zu erklären, gleich ein so komplizierter neuer Libidobegriff aufgestellt wird.
An der Stelle, wo Freud jenes Problem aufzeigt und von der Jung aus-
geht (S. 173), sind ganz deutlich zwei Möglichkeiten erwähnt, die es erlauben,
um jene Schwierigkeit herumzukommen : Erstens die Möglichkeit der Veriin-
derung des Libidobegriffes überhaupt (indem man Libidobesetzung mit Interesse
überhaupt zusammenfallen ließe), zweitens die Möglichkeit der Annahme von
Rückwirkungen der Libidostörungen auf die Ichbesetzungen. Jung lehnt nun
zwar wie Freud und Referent die Gleichsetzung von Libido und Interesse
überhaupt ab, sucht aber sofort nach einer anderen Möglichkeit, den Libido-
begriff zu verändern, während er jene zweite Möglichkeit, die der Rückwirkung
der Libidostörungen (im bisherigen Sinne) auf eine entsprechende Störung in
den Ichbestimmungen außeracht läßt, Und doch scheint mir, daß diese durch-
aus naheliegende Möglichkeit erst genauer zu untersuchen wäre, bevor man
den Libidobegriff in der Art Jungs genetisch erweitert und für die empirische
Psychologie unbrauchbar macht. Denn mit dem psychogenetischen Libidobegriff
Jungs weiß Referent in der Ontogenese, mit der es die empirische Psycho-
logie zu tun hat, nichts mehr anzufangen. Er wehrt sich entschieden gegen
die Hineintraguug eines „philosophischen“ Begriffs in eine empirisch-psycho-
logische Forschung. Aber auch nur dagegen. Gegen Jungs Libidobegriff an
sich, als eine höchst interessante und lehrreiche Spekulation, hat er nichts
einzuwenden. Wenn aber dieser über die Möglichkeit der Erfahrung weit
hinausgehende Begriff auf die Erklärung empirischer Tatsachen aus der Indi-
vidualpsychologie, sei es der normalen oder der pathologischen, angewandtS.
Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung, 631
werden soll, so versagt hier Referent seine Gefolgschaft. Wie aus der Arbeit
Jungs klar hervorgeht, kann auch das Problem, von dem er ausgeht, auf
diese Weise gar nicht gelost werden, es wird nur umgangen. Mit oder
ohne Jungs neue Libidotheorie bleibt das psychologische Problem der
Erklärung des Wirklichkeitsverlustes (des , Weltunterganges“) bei der Dementia
praecox aus dem Begriff der Libido allein ungelöst,Referent wendet sich ferner im einzelnen dagegen, daß nur der Schizo-
phrene ein „intrapsychisches Realitätsäquivalent“ bilde, der Hysterische (vor
allem im Dämmerzustand, aber auch sonst) nicht; ferner gegen die wiederholte
Behauptung, daß phantastische Ersatzprodukte, also psychische Inhalte, an
Stelle der Realitätsfunktion, also an Stelle einer psychischen Funktion
treten können. Diese begriffliche Unschärfe hätte sich leicht vermeiden lassen.
Vor allem vermißt Referent bei einer so komplizierten Untersuchung eine
kurze begriffliche Analyse der „fonction du réel“, da dieser Ausdruck bei
Janet nicht eindeutig ist. Janet versteht darunter zwei ganz verschiedene
„Funktionen“, nämlich erstens diejenige, die uns das Gefühl gibt, wirklich zu
sein, zur Wirklichkeit der Welt zu gehören, zweitens diejenige, die bewirkt, daß
unsere psychischen Akte, sobald sie auf die reale Welt „appliziert“ werden,
ungestört verlaufen.Am lebrreichsten und interessantesten erscheinen Referenten die Be-
ziehungen zwischen den schizophrenen Phantasien oder Realitätsäquivalenten zu
den archaischen Denkprodukten zu sein. Hier verdanken wir Jung sehr viel.Dr. van Ophuijsen sieht eine Schwierigkeit, die Jungsche Libido-
theorie zu verstehen darin, daß dem Symbol „Mutter“ ein neuer Inhalt ge-
geben wird. Bisher bedeutete das Streben nach der Mutter den Versuch, eine
infantile Situation wieder herzustellen, es war gleich dem Streben nach Lust.
Demgegenüber könnte, wie Dr. Mensendieck in seiner Heinearbeit tat, der
„Vater“ die Forderung der Anpassung an die Realität repräsentieren, „Vater“
und „Mutter“ würden dann die beiden Richtungen des menschlichen Strebens
darstellen. Die Libidoarbeit beseitigt die Schwierigkeit, die diese Spaltung des
Strebens in zwei gegensätzliche Tendenzen in der Praxis bot. Dagegen lehrt
sie aus den Symbolen des Traumes die Methode der Selbstentwicklung der
Libido herauszulesen, sowie in den Regressionsphänomenen nicht ein passives
Zurückgezogenwerden, sondern einen aktiven Anpassungsversuch zu sehen. —
Die Wahl des Muttersymbols erklärt sich daraus, daß jede Neuanpassung eine
Geburt ist, die nur aus einer Mutter stattfinden kann. Bei dieser Neugeburt
müssen frühere, primitivere Betätigungsformen geopfert werden, um neue besser
angepaßte aufzubauen. Dies sogenannte Opfer erscheint in den Symbolen des
Traumes als Töten der Mutter, als Zerstoron, als Grausamkeit usw. Es sind
Äußerungen der geahnten Notwendigkeit des Verzichtens. Indem die Symbolik
auf Betätigungsformen einer früheren Entwicklungsstufe hinweist, ahnt der
Mensch, daß er es so nicht mehr machen darf, denn das Symbol stellt das
nach Anpassung strebende primitive Denken dar. Es enthält also nicht das
Verdrängte, vielmehr hinter dem Verdrängten die noch nicht erkannte Auf-
gabe. Der Unterschied zwischen Freud und Jung ließe sich daher wohl so
auffassen: Freuds Neurosenlehre basiert darauf, daß die primitivere Dar-
stellung als das Primäre angesehen wird, Jung sieht darin schon eine sekun-
däre Erscheinung, gegen welche sich erst die Verdrängung kehrt. Wir sehen
daraus die teleologische Funktion der Verdrängung: sie steht im Dienste der
Regression, sie zwingt die Libido in immer primitivere Formen, damit schließ-
lich die Sublimierung stattfinden kann, Freilich heißt es jetzt noch die Ver-
drängung aufheben, jedoch nicht in der Absicht, die Libido in der primitivenS.
632 Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung.
Form anzuwenden, sondern die nötige Regression bewußt und freiwillig vor-
zunehmen, um so den Anpassungsprozeli zu verkürzen.Dr. Jung wies in den Diskussionen mehrfach darauf hin, daß es sich
in der Libidotheorie um eine Weiterbildung der Freudschen Theorie handle,
indem zur kausalen Erklärung der Neurosen die finale hinzukomme, dabei
sei jedoch festzuhalten, daß der Introversionstypus mehr final, der hysterische
mehr kausal gefaßt werden müsse, Die finale Betrachtungsweise sei für die
psychoanalytische Praxis sehr wichtig. Denn rein kausal angesehen, scheint es,
als ob der Patient noch in den Regressivphänomenen stecke, und es wird dann
nicht beachtet, welche Bedeutung dieselben jetzt fiir seinen gegenwärtigen
Zweck haben. Man müsse also nicht nur fragen, woher die Neurose stamme,
sondern in dem neurotischen Symptom die Regression auf Vergangenes sehen,
weil gegenwärtig ein Hindernis im Wege ist, das der Patient nicht kennt
oder nicht kennen will. Er nimmt daher den infantilen modus vivendi an, um
allerhand Lobsprüche zu ernten und sich mit infantilem Erfolg über das Hin-
dernis hinwegzutiuschen. Also steht hinter der Neurose die Frage nach der
nicht erfüllten, selbst gesetzten Pflicht und die psychoanalytische Behandlung
zerfällt demnach in die zwei Teile der Aufdeckung der infantilen Wurzel und
der Aufdeckung der im Menschen selbst gewünschten Ziele.Sitzung vom 14. März.
Dr. med. Franziska Brockmann: Über „den nervåsen Charakter“
von Adler.Ref. beginnt mit einem Hinweis auf die Bedeutung der finalen Be-
trachtungsweise psychologischer Erscheinungen und die praktische Anwend-
barkeit derselben. In den Werken Adlers tritt das finale Moment in den
Vordergrund. Er geht von der Minderwertigkeit der Organe aus und wendet
die hier gewonnenen Gesichtspunkte auf die Psychologie des minderwertigen
Kindes an. Neurose und psychopathologische Erscheinungen gehen häufig bei
Kindern Hand in Hand mit organischen Defekten und chronischen Krankheits-
zuständen. Diese organischen Ursachen schaffen ein unertrågliches Minder-
wertigkeitsgefiihl : das Bestreben, ihm zu entgehen, ruft zuerst eine Anzahl
kompensatorischer Erscheinungen auf psychischem Gebiete hervor; es entsteht
aber fernerhin eine Entfernung von der peinlichen Wirklichkeit mittels Hilfs-
konstruktionen, die dem Zwecke dienen, das herabgesetzte Perstnlichkeitsgefuhl
zu erhöhen; in diesen Hilfskonstruktionen spielen häufig die Eltern, nament-
lich der Vater, als nichstliegende Verkorperung der Kraft, eine eminente
Rolle. In gleicher Weise entsteht auch der nervåse Charakter ; dabei kommen
dem Patienten häufig Erfahrungen aus der Kindheit zu Gute und veranlassen
ihn, sich so zu verhalten, als ob er ein Kind wire. Der Kampf gegen die
Unsicherheit verstårkt eine ganze Anzahl von Charakterziigen, welche die Neu-
rose konstituieren, wie Ehrgeiz, Stolz, Mißtrauen, Neid, Rechthaberei, Kampf-
lust, Trotz, aber auch Impotenz jeder Art, die dann den Zweck hat, vor
entscheidenden Situationen und einer möglichen Niederlage zu schützen. Die
nervösen Charakterzüge sind als Bereitschaften, für das bedrohte Persönlich-
keitsgefühl einzutreten, zu verstehen ; die nervösen Erscheinungen lassen sich
immer vom Gesichtspunkte einer fiktiven Leitlinie — der Persönlichkeitsidee
— erklären. Fiktionen kommen auch im Leben jedes Normalen vor, sie sind
ihm sogar unentbehrlich; (Verfasser beruft sich oft auf Vaihingers „Philosophie
des Als ob“), sie dienen aber hier zur Orientierung in der Wirklichkeit und
werden nicht, wie vom Neurotiker, falsch eingeschätzt und hypostasiert um
der quälenden Realität zu entrinnen.S.
Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. 633
Das Denken des Neurotikers ist durch die Neigung ausgezeichnet, alles
nach dem Schema eines Gegensatzes aufzufassen und zu werten. Da die Rolle
des Mannes vorgezogen wird, wird der Gegensatz Mann — Weib mit dem-
jenigengstark 一 schwach und oben — unten identifiziert; dementsprechend
findet man Gruppierungen nach dem Schema: minderwertig — unten — weiblich
einerseits, mächtig — oben — männlich anderseits, und der Sinn der Neurose
kleidet sich in die Form des Gegensatzes: ich bin ein Weib und will ein
Mann sein, ich muf so handeln, als ob ich ein ganzer Mann wäre (männlicher
Protest). Adler bestreitet die Auffassung der Libido als treibender Kraft in
der Neurose. Das Sexuelle in der Neurose ist auch bloB ein Symbol, welches
der leitenden Fiktion untergeordnet ist. Der sexuelle Inhalt in den neurotischen
Phänomenen stammt aus dem ideellen Gegensatz: „männlich — weiblich“, Und
die Häufigkeit des Befundes von sexuellen Leitlinien in der Neurose erklärt
sich aus folgenden Gründen: 1. weil sie eine geeignete Ausdrucksform des
„männlichen Protestes“ abgeben können ; 2. weil es in der Willkür des Patienten
liegt, sie als real zu empfinden. Verfasser bestreitet auch den Zwang der infantilen
Wünsche, indem sie selbst unter dem Zwange des fiktiven Endziels stehen sollen,Den Traum faßt Verfasser als Versuch des Vorausdenkens auf, welches
zum Ziele hat zu einer Sicherung zu gelangen und vor geführlichen Situationen
gewarnt zu sein.An der Hand von Beispielen erörtert ferner Ref. die Anwendung der
Adlerschen Grundgedanken auf Einzelfälle in der Praxis und die Deutung
der verschiedensten Züge des nervüsen Charakters in diesem Sinne, Besonders
hervorgehoben wird, daB der Psychotherapeut selbst mit der Entwertungstendenz
des Minderwertigen zu tun haben kann, indem der Patient ihn um die Resul-
tate seiner Behandlung zu bringen bestrebt ist. Ruhiges, objektives Verhalten,
taktische und pädagogische Kunstgriffe sind dann nötig, um dieser oft sehr
schwierigen Situation Herr zu bleiben.Zum Schluß betont Ref. die Einseitigkeit der A dle rschen Auffassung,
eine Einseitigkeit, die hei jeder neuen Theorie beinahe unvermeidlich ist.
Unbestreitbar ist aber die psychologische Tiefe des Buches, welche beim Ver-
stündnis gewisser Symptome und der psychoanalytischen Behandlung große
Dienste leisten kann. Die Adlersche Auffassung der Neurose und diejenigen
von Freud und Jung schließen sich keinesfalls aus, ergänzen sich vielmehr
gegenseitig, indem in ihnen die beiden Grundmotive der Psyche, das Sexuelle
im weiteren Sinne des Wortes einerseits, die Persónlichkeitsidee anderseits
zum Ausgangspunkte genommen werden. Die Andeutung dieser zwei Motive
finden wir übrigens in den letzten Arbeiten von Freud und Jung („Ichtriebe
und Sexualtrieb“, ,Lust-Ich und Real-Ich“, ,Lust- und Realitütsprinzip^ von
Freud, , Wirklichkeitsfunktion“ von Jung berühren dieselben Probleme).Ein prinzipieller Widerspruch im logischen Sinne besteht zwischen beiden
Auffassungen nicht, so daß man keinesfalls vor die Frage „entweder — oder“
gestellt wird. Autoreferat.Sitzungen vom 2. Mai und 13. Juni.
Im Anschluß an das Referat von Dr. Franziska Brockmann am
14. März und die Arbeiten von Adler im Zentralblatt, I, S. 214 ff. und 4004,
nimmt Dr. Jung Stellung zu A dlers Hypothesen : Man kann organische Minder-
wertigkeit nicht als Ausgangspunkt für die Beurteilung des Neurotikers nehmen,
um daraus die „fiktiven Leitlinien“, die er sich konstruiert hat, herzuleiten.
Denn diese finden sich auch bei den sogenannten Normalen, Sie bilden also
nieht ein unterscheidendes Merkmal. Das für den Neurotiker CharakteristischeS.
634 Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung.
besteht darin, daß bei ihm normale Vorgänge in Disproportion sind, daß er an
der fiktiven Leitlinie haften bleibt. Die infantile Konstellation ist nicht ein
„Arrangement“ zur Überwindung der Minderwertigkeit, sondern ein normaler
Zustand, der erst anormal, indem er beibehalten wird. — Adlers Terminologie
ist irreführend, weil sie in neurotischen Symbolismen stecken bleibt. „Weiblich“,
„unten“ usw. können nur symbolische Geltung haben, und dann bedeuten sie,
der Patient benehme sich, als ob er unten wäre, d, h. seine archaische und
infantile Libido låft ihn nicht zur Entwicklung kommen; die daraus resul-
tierende Angst ist nicht konstruiert, sondern sagt ihm, daB er auf diese Weise
biologisch unten bleiben werde. — Adlers Darstellung ist unvollständig. Er
schildert nicht den nerväsen Charakter, sondern nur einen bestimmten Typus,
den von W. James als „tender minded“ bezeichneten, die Introversionsneurose.
— Im übrigen ist anzuerkennen, daß Adler, durch seinen individuellen An-
passungsmodus veranlaBt, in der einseitigen Betonung des Finalen die not-
wendige Ergänzung zu Freuds kausaler Erklärung der Neurosen gegeben hat.Sitzung vom 16. Mai.
Dr. phil. Mensendieck: Die Gral-Parzivalsage.Das Referat behandelte folgende Hauptpunkte :
1. Der Gral-Parzivalmythos enthält uraltes Menschengut. Die Motive
entsprechen in der frühesten, uns bekannten Form dem Wunschziel der Ur-
triebe der primitiven Völker, und zwar so, daß schon hier der Wunsch nach
Erfüllung und Erlösung des Schôpfertriebes zu erkennen ist.2. Gral und Parzival sind ursprünglich in der Darstellung des Mythos
nicht vereinigt. Beide haben ihre separate Entwicklungsgeschichte.Die Entwicklung der Gralsage aus Motiven der christlichen Legende und
des keltischen Mürchens, wobei das miirchenhafte Wunschgefi zum Spender
geistiger Güter wird.Die Entwicklung des Parzivalromans aus mannigfaltigen, bei den Kelten
zusammengesetzten Motiven.3. Vereinigung von Gral- und Parzivalmotiv im Parzivalroman des XIII,
Jahrhunderts, wobei das Motiv des Suchens nach dem Gral und die daraus resul-
tierende Willensentwicklung bedeutsamer wird als die unwillkürlich gespendeten
Gaben des Grals. Aber sinnliches und sittliches Wünschen und Streben geht
noch nebeneinander her, materieller Genuß und Mitleidsfrage,4. Wagners Parzival. In Wagners eigener Entwicklung sind Gral- und
Parzivalmotiv ursprünglich ebenfalls getrennt. Erst in der Vereinigung beider
in seinem letzten Werk, einem Lebenswerk, bekommt der Gral seine ur-
sprüngliche Bedeutung, Richtungsziel der einheitlichen, schaffenden Kraft zu
sein, wieder. Die beiden Tendenzen der Psyche, die nach sinnlicher und sitt-
licher Erlösung, gehen aus einer und derselben Tendenz hervor, sind eine und
dieselbe Tendenz,Es folgte eine eingehende Analyse des Parsival von Wagner, woraus
als Grundgedanke hervorging: als Tiefstes liegt in jedem Menschen das
„Sehnen, Sehnen.“ Das treibt Klingsor zur Kastration, das bringt Amfortas
die unschließbare Wunde, das ist Kundrys „Fluch“ und wird ihr „Segen“,
als Parzival nach Erleben der ganzen Entwicklung seines „Sehnens“ nicht
nur ihrem Willen „trotzt“, sondern hinter der Liebe als nur sinnlichem Begehren
die ganze Sehnsucht des Kundry fühlt nach Vereinigung in jedem, daher
auch im höchsten Sinne, wodurch er nun selbst zum Erlöser wurde,Autoreferat.
S.
Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. 635
Sitzung vom 30. Mai.
1. Jos. B. Lang. Zur Widerstandsbestimmung.
Ref. glaubt
im Quotienten des wahrscheinlichen und arithmetischen
Mittels der Reaktionszeiten beim Assoziationsversuch einen praktisch brauch-
baren Indikator der Größe des Widerstandes der Versuchsperson zum Ex-
perimentator gefunden zu haben. (Die Mitteilung erscheint im Jahrbuch.)2. Dr. Riklin: Zur psychoanalytischen Auffassung des
Sadismus.
Der Vortragbenutzt die sich aus einer funktionalen und finalen Be-
trachtungsweise ergebenden Erkenntnisse zur Darstellung der Rolle, welche
sadistisch-masochistische Tendenzen und Symbole im Dienste der geistigen
Entwicklung des Individuums und in der Kulturentwicklung spielen, indem sieden Zustand eines
ungelósten Problems und die Tendenz zur Durchdringung
eines Widerstandes zur Darstellung bringen. Es wird an der Hand des Materials
einer Publikation („Betrachtungen zur christlichen Passionsgeschichte“, Zürich,
Zeitschrift „Wissen und Leben“, April 1918) und an der Hand der Analyse von“Schaffners Novelle „Die Hündin“ (Aus dem Band: „Die goldene Fratze“)
die Entwicklung des Opferproblems in der Geschichte der Kultur und beim
modernen Menschen veranschaulicht. (Vergl, das im nächsten Kongreßbericht
erscheinende Autoreferat über diese Materie.)Adressenänderung: Dr. Ewald Jung, Wallgasse 2, Bern.
Die „Gesellschaft für psychoanalytische Bestrebungen“
in Zürich hat seit
18, Oktober :1. November :
15. November :
29. November :
13. Dezember :
24. Jänner 1913:
7. Februar:21. Februar:
7. Mårz:
28. Mår
18. April:9. Mai:
23. Mai:
20. Juni:
4. Juli:18. Juli:
Oktober 1912 folgendes Programm erledigt:
11, Oczeret: Über die Berechtigung, Kunstwerke psycho-
analytisch zu betrachten.E. Sumpf: Diskussion über den Opferbegriff, anschließend
an die Lektiire einer Novelle von Jakobsen (Die Pest
in Bergamo).H. Oczeret: Ursprung und Inhalt des Dramas.
Fortsetzung,
Dr. Jung: Die unbewufte Psychologie der Neger.
Frl. Erismann: Der russische Dichter Lermontoff.
A. Wolff: Libidosymbolik in Grillparzers Goldenem VlieB.
Dr, Riklin : Kasuistische Erläuterungen zur Libidosymbolik.
Fortsetzung.
Dr. Riklin: Passion und Opfersymbolik.
H. Oczeret: Die Umformung des Opferbegriffs im Ablauf
der Geschichte.A. Wolff: Uber Wagners Parzival,
E. Sumpf: Bruchstücke aus Friedrich Huchs Werken.
Diskussion eingegangener kasuistischer Fragen.
Pfr, Dr. 0. Pfister: BewuBte und unbewuBte Motivierung
in Kunstwerken.Dr, H, Schmid (Basel): Das Hamletproblem.
An der Pfingstversammlung des Vereines schweizischer Irren-
årzte, Mai 1913, in Pirminsberg, figurierte im Programm als psychoanalytisches
Thema: Dr. Riklin: Zur psychoanalytischen Auffassung des Sadismus,S.
636 Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung.
Für die nächste dreijährige Amtsdauer wurde als Präsident Dr. Riklin,
Kiisnacht-Zurich, gewählt. In dieser Wahl lag ein Zutrauensvotum fir die
Sache der Psychoanalyse. eIn dem soeben zu Ende gegangenen Internationalen Arzte-KongreB in
London war in der psychiatrischen Sektion die Psychoanalyse das Haupt
diskussionsthema. Als Referenten waren bestellt Prof. Dr. Pierre Janet von
Paris, die größte französische Autorität im Gebiete der Psychopathologie, und
Dr. C. G. Jung von Zürich. Janet's Referat verhielt sich durchaus ablehnend
gegenüber der psychoanalytischen Methode. In der den Referaten folgenden
Diskussion zeigten Prof. Jones (Toronto) und Dr. Eder (London) an Hand von
Beispielen, daß das Referat von Janet zum guten Teil aufgebaut war auf ganz
ungentigenden Referaten der deutschen Originalarbeiten in englischen und
französischen Journalen. Eine lange Reihe von Mißverständnissen und Ent-
stellungen in Janet's Referat waren auf diese ganz ungentigende Information
und auf vorgefaBtes Urteil zurückzuführen, Die Debatte war stark besucht
und ergab von Seiten der Gegner keinerlei haltbare Einwände gegen die
psychoanalytische Methode. Das SchluBwort des Priisidenten der psychiatrischen
Sektion Sir George Savage, des greisen Senjors der englischen Psychiatrie,
anerkannte die Wissenschaftlichkeit der psychoanalytischen Methode und unter-
strich besonders den Mangel an wissenschaftlichen Gegengründen bei der
Opposition. Dieser vollstindige Sieg der neuen Methode verdient darum
besonders hervorgehoben zu werden, weil ihre Wissenschaftlichkeit nicht nur
von årztlicher Seite, sondern auch von wenig kompetenten Laien in der
Tagespresse bestritten wurde.Dr. Jung betonte in der Diskussion ganz besonders die von den Gegnern
meistens ignorierte Tatsache, daß die psychoanalytische Methode und die
Sexualtheorie der nervisen Krankheiten, die von Freud aufgestellt wurde,
zwei verschiedene Dinge sind, die man nicht miteinander verwechseln darf.Am 5. August hielt Dr. Jun g eine Vorlesung über Psychoanalyse, speziell
über praktische Fragen derselben, vor der Psycho-Medical Society
in London.
z119136
617
–636