Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. Nr. 2. 1919, April 1919-762/1919
  • S.

    Korrespondenzblatt
    der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung.

    Nr. 2.
    1919, April.
    Redaktion:
    Dr. Sándor Ferenczi, Dr. Anton v. Freund,
    Zentralpräsident. Zentralsekretär.
     


    I.

    Offizielle Mitteilung über das Vereinsstatut.

    Seitens mehrerer Zweigvereinigungen wurde der Wunsch nach Be-
    kanntmachung der Statuten der „I. Ps. A. V.“ ausgesprochen.
    Die Zentralleitung hat nun festgestellt, daß die auf dem II. Kon-
    greß in Nürnberg im März 1910 beschlossenen und seither nicht abge-
    änderten Statuten in vielem überholt erscheinen. Sie hat daher in möglichster
    Anlehnung an die veralteten Statuten neue verfaßt, die selbstverständlich
    erst durch den nächsten Kongreß zum Beschluß erhoben werden können.
    Um jedoch die Mitglieder über die Organisation der Vereinigung
    auch bis dahin nicht im Unklaren zu lassen und insbesondere die Zweig-
    vereinigungen in ihrer Entwicklung nicht zu hemmen, werden im folgenden
    die Statuten mitgeteilt, wie sie dem nächsten Kongreß vorgeschlagen
    werden und wie sie auch bis dahin von der Zentralleitung auf eigene
    Verantwortung gehandhabt werden sollen. Mit Rücksicht auf diesen pro-
    visorischen Charakter der Statuten sind Veränderungen in der Organi-
    sation der Zweigvereinigungen bis zum nächsten Kongreß nicht erwünscht.
     

    II.

    Statuten der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung.

    I. Name der Vereinigung.

    Die Internationale Ps. A. Vereinigung als Zentralverband der bereits
    bestehenden und der in Zukunft sich bildenden nationalen oder örtlichen
    Vereinigungen (Zweigvereinigungen) trägt den Namen: „Internationale
    Psychoanalytische Vereinigung“.
     

    ```

  • S.

    Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. 149

    II. Sitz der Vereinigung.

    Der Sitz der „I. Ps. A. V.“ ist der jeweilige Wohnort der Zentral-
    leitung.
     

    III. Zweck der Vereinigung.

    Pflege und Förderung der von Freud begründeten psychoana-
    lytischen Wissenschaft sowohl als reine Psychologie, als auch in ihrer
    Anwendung in der Medizin und den Geisteswissenschaften; gegenseitige
    Unterstützung der Mitglieder in allen Bestrebungen zum Erwerben und
    Verbreiten von psychoanalytischen Kenntnissen.
     

    IV. Mitgliedschaft.

    Die Vereinigung besteht aus den ordentlichen Mitgliedern der
    Zweigvereinigungen. Somit sind zur Neuaufnahme von Mitgliedern die
    diesfälligen jeweiligen Bestimmungen der Zweigvereinigungen maßgebend.
    Bewohner von Orten, in denen keine Zweigvereinigungen existieren,
    müssen sich einer der bestehenden Zweigvereinigungen anschließen.
     

    V. Beiträge der Mitglieder.

    Jedes Mitglied entrichtet einen für die Zentralleitung bestimmten
    Mitgliedsbeitrag, welcher derzeit Kronen 15 = Mark 10 beträgt, sowie
    den für Mitglieder bestimmten ermäßigten Abonnementspreis für die
    beiden offiziellen Vereinsorgane von derzeit Kronen 75 = Mark 50. (In
    besonders motivierten Fällen kann die Zentralleitung über Vorschlag
    einer Zweigvereinigung fallweise einzelne Mitglieder, jeweils für die Dauer
    eines Jahres, vom Bezug einer oder der beiden Zeitschriften dispensieren.)
    Diese Beiträge werden von den Zweigvereinigungen eingehoben und
    von diesen einerseits der Zentralleitung, anderseits der Administration
    der Vereinsorgane (d. Z. Adresse: I. Ps. A. Verlag G. m. b. H., Wien I.,
    Grünangergasse 3—5) weitergeleitet.
     

    VI. Rechte der Mitglieder.

    Die Mitglieder haben das Recht, den Sitzungen aller Zweigver-
    einigungen beizuwohnen; sie haben Anspruch auf regelmäßige Zusendung
    der offiziellen Vereinsorgane zu den für Mitglieder festgesetzten ermäßigten
    Bedingungen und haben Anspruch auf Einladung zum Kongresse; sie
    sind am Kongresse aktiv und passiv wahlberechtigt.
     

    VII. Kongresse.

    Die oberste Aufsicht über die „I. Ps. A. V.“ fällt dem Kongreß zu.
    Der Kongreß wird von der Zentralleitung mindestens alle zwei Jahre
    einmal einberufen und vom Präsidenten der jeweiligen Zentralleitung
    geleitet. Der Kongreß wählt jeweils die Funktionäre der Zentralleitung.
     

    10*

    ```

  • S.

    144 Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung.

    VIII. Die Zentralleitung.

    Die Zentralleitung besteht aus einem Präsidenten und einem über
    dessen Vorschlag aus der Mitte der am gleichen Orte ansässigen Mit-
    glieder vom Kongreß gewählten Sekretär; sie wird für die Zeitdauer
    bis zum nächsten Kongreß, längstens aber für die Dauer von 2 Jahren
    gewählt. Sie vertritt die I. Ps. A. V. nach außen, faßt die Tätigkeit der
    Zweigvereinigungen zusammen, redigiert das Korrespondenzblatt und hat
    dem Kongresse über die Tätigkeit Bericht zu erstatten.
     

    IX. Vereinsorgane.

    Offizielle Vereinsorgane sind die im „Internationalen Psychoanaly-
    tischen Verlag, G. m. b. H.“ erscheinenden Zeitschriften „Interna-
    tionale Zeitschrift für ärztliche Psychoanalyse“ u. „Imago,
    Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse auf die
    Geisteswissenschaften“.
     

    X. Korrespondenzblatt.

    Das Korrespondenzblatt der I. Ps. A. V. erscheint unter Redaktion
    der Zentralleitung im Anhang an eines der offiziellen Vereinsorgane. Es
    vermittelt den Verkehr zwischen der Zentralleitung und den Mitgliedern
    in Form offizieller Mitteilungen und registriert die wichtigsten Vor-
    kommnisse in den Zweigvereinigungen.
     

    XI. Der Beirat der Zentralleitung.

    Der Beirat besteht aus den Präsidenten der Zweigvereinigungen
    und kann in besonderen Fällen vom Präsidenten einberufen werden.
     

    XII. Zweigvereinigungen.

    Die Aufnahme neuer Zweigvereinigungen bzw. die Anerkennung
    der Vereinigungen als Zweigvereinigungen der I. Ps. A. V. unterliegt
    der Entscheidung des nächsten Kongresses.
    Bis dieser zusammentritt, wird die diesfällige Entscheidung von der
    Zentralleitung getroffen.
    Es müssen also die Statuten neuer Zweigvereinigungen der Zentral-
    leitung vorgelegt und von dieser gutgeheißen werden. Ebenso unterliegt
    jede Statutenänderung der Zweigvereinigungen der Einwilligung und
    Gutheißung des Kongresses bzw. bis zu dessen Beschluß der Gutheißung
    der Zentralleitung.
     

    XIII. Statutenänderung.

    Die Statuten können nur vom Kongreß geändert werden, wozu
    die Zweidrittel-Majorität der anwesenden Mitglieder erforderlich ist. Der
     

    ```

  • S.

    Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. 145

    Vorschlag auf Änderung der Statuten kann von jedem Mitglied der
    I. Ps. A. V. gestellt werden, muß jedoch mindestens 14 Tage vor dem
    Kongreßtermin der Zentralleitung in schriftlicher Form vorgelegt werden.
     

    Die derzeitige Zentralleitung:

    Dr. S. Ferenczi, Präsident. Dr. Anton v. Freund, Sekretär.
    Budapest, am 1. März 1919.
     


    III.

    Berichte der Zweigvereinigungen.

    1. Berlin.

    Vorläufiges Mitgliederverzeichnis.

    Dr. Karl Abraham, Berlin-Grunewald, Schleinitzstraße 6 (Vorsitzender).
    Dr. Poul Bjerre, Stockholm, Östermalmsgatan 13.
    Dr. L. Eitingon, Berlin, Halensee, Güntzelstraße 2.
    Dr. R. Gerstein, Hamburg, Colonaden 96.
    Frau Dr. K. Horntrich, Berlin-Zehlendorf, Sophie Charlotte Str. 15 (Sekretärin).
    Sanitätsrat Dr. Koerber, Berlin-Lichterfelde, Boothstraße 19.
    Dr. H. Liebermann, Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 18 (Pension Bauer).
    Dr. J. Marcincwski, Haus Stielbeck am Uklei, Post Holsteinische Schweiz.
    Dr. E. Simmel, Berlin SW., Großbeerenstraße 4.
    Dr. E. Simonsohn, Berlin-Halensee, Georg Wilhelm-Straße 2.
    Dr. U. Vollrath, Görden bei Brandenburg a. Havel, Reservelazarett II.
    Dr. G. Wanke, Friedrichroda (Thüringen), Gartenstraße 16.
     

    2. England.

    Am 20. Februar 1919 wurde nach Auflösung der vormaligen Lon-
    doner Ortsgruppe, die während des Krieges ihre Tätigkeit eingestellt hatte,
    eine „British Psycho-Analytical Society“ als Zweigvereinigung der Interna-
    tionalen Ps. A. V. gegründet. Die Gruppe zählt folgende 12 Mitglieder:
    Major Berkeley Hill.
    Dr. Douglas Bryan (Sekretär).
    Mr. Cyril Burt.
    Dr. Levine.
    Mr. Flüzel.
    Dr. David Forsyth (Ausschußmitglied).
    Mr. Eric Hiller.
    Dr. Ernest Jones (Präsident).
    Miß Barbara Low.
    Dr. Stanford Read.
    Miſs Rivière.
    Dr. Stoddart (Schatzmeister).
    Außerdem gehören der Zweigvereinigung eine größere Anzahl (über 20)
    „Associate Members“ an, die nur auf die Dauer eines Jahres zugelassen sind,
    mit allen wissenschaftlichen Rechten (Vorträge, Diskussion, Bezug der Ver-
    einsorgane usw.), jedoch ohne Stimme bei den geschäftlichen Agenden.
     

    ```

  • S.

    146 Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung.

    Die psychoanalytische Bewegung in England ist in stetem erfreulichen
    Wachsen begriffen. Vorlesungen über **Psychoanalyse** werden für Studierende
    der medizinischen Fakultät und für Hörer der Psychologie gehalten.
    Am 27. Februar sprach Dr. Jones über die „Psychopathologie des
    Alltagslebens“ in der London School of Economics (University London) vor
    einer Zuhörerschaft von etwa 150 Personen.
     

    3. Holland.

    Jahresbericht 1918 der Niederländischen Zweigvereinigung.

    Infolge der allgemeinen ungünstigen Lage konnten im Jahre 1918 nur
    eine geschäftliche und zwei wissenschaftliche Sitzungen abgehalten werden.
    Am 24. März sprach Dr. van Emden über „Analyse von Sensationen im
    Traume“ und Dr. Stärcke über „Die psychoanalytischen Wurzeln der
    hysterischen Übertragungssucht“. In den Sitzungen vom 3. November berich-
    teten Dr. van Emden und Dr. van Ophuijsen über den V. Interna-
    tionalen Kongreß in Budapest. Hierauf hielt Dr. v. d. Hoop einen Vortrag
    über „Psychoanalyse der Dementia praecox“.
    Der Mitgliederstand blieb unverändert $\text{^1})$. Das Bedürfnis nach größerer
    Expansion der Niederländischen Zweigvereinigung veranlaßte Dr. van Ophu-
    ijsen zum Vorschlag eines Reorganisationsentwurfes, der jedoch nach aus-
    führlicher Diskussion in der Sitzung vom 3. November zurückgezogen wurde.
    Der Fortschritt der psychoanalytischen Bewegung in den Niederlanden
    befindet sich noch im Stadium der Latenz und ist aufdringlich erkennbar in
    Aufsätzen des Namens „Psychoanalyse“ in den Annoncen der Kurpfuscher,
    in der schönen Literatur und in den Widerstandsymptomen der offiziellen
    wissenschaftlichen Welt.
    Erfreuliche Ausnahmen bilden Einladungen des Vereines für Philo-
    sophie und des Vereines für ärztliche Fortbildungskurse, beide in Haag, an
    Dr. van Ophuijsen, Vorträge über Psychoanalyse für ihre Mitglieder zu halten.
    Schließlich spricht die Zweigvereinigung den Herren van Emden und
    Ophuijsen den Dank aus für ihre Teilnahme am Budapester Kongreß und
    für die Vertretung der niederländischen Gruppe dortselbst.
     

    Jahresversammlung 1919.

    Auf der heurigen Jahresversammlung der niederländischen Zweigvereini-
    gung, die am 2. Februar 1919 stattgefunden hat, wurden an Funktionäre gewählt:
    Dr. J. E. G. van Emden (Haag) zum Vorsitzenden;
    Dr. Ad. P. Meijer (Haag, Jan van Nassaustraat 245) zum Schriftführer;
    Dr. J. H. W. van Ophuijsen (Haag) zum Schatzmeister.
    Ferner teilte die Zweigvereinigung mit, daß sie mit der endgültigen
    Fassung ihrer Statuten beschäftigt ist, die sich an die Statuten der „Inter-
    nationalen Psychoanalytischen Vereinigung“ anlehnen.
     

    4. Schweiz.

    Die im Februar d. J. auf Anregung von **Dr. Pfister** und Herrn und
    Frau **Dr. Oberholzer** in Zürich neu gegründete „Schweizerische Gesell-
    schaft für Psychoanalyse“, der 21 Mitglieder aus der ganzen (deutschen und
    welschen) Schweiz angehören, hat in ihrer Sitzung vom 24. März 1919 in
     

    $\text{^1}$) Siehe das Verzeichnis, diese Zeitschrift, IV. Jahrgang, Heft 4, S. 217.

  • S.

    Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung


    Zürich, als der Gast Dr. Jones (London), Dr. Rank (Wien) und Dr.
    Sachs (Wien) beiwohnten, den Anschluß an die I. Ps. A. V. beschlossen.
    Nähere Mitteilungen über die neue Zweigvereinigung werden im nächsten
    Korrespondenzblatt veröffentlicht.

    5. Ungarn.

    Neu aufgenommen: Dr. Jos. Mich. Euler, Nervenarzt, Budapest V.,
    Nádorgasse 5.

    Adressenänderung: Dr. Felszeghy, Budapest VII, Damjanich-
    utca 28/b.

    6. Wien.

    a) Tätigkeitsbericht:

    Das Vereinsjahr 1918/19 wurde mit der Generalversammlung
    am 22. Dezember 1918 eröffnet. Nach Ablegung des Rechenschaftsberichtes,
    der zur Kenntnis genommen wurde, erfolgte die Neuwahl, bei der die
    früheren Funktionäre wiedergewählt wurden. Dr. Reik wurde als 2. Schrift-
    und Bibliothekar gewählt. Der Mitgliedsbeitrag, einschließlich des Bezuges von
    „Imago“ und „Internationale Zeitschrift für ärztliche Psychoanalyse“, wurde
    mit K 400.- pro Jahr festgesetzt.

    II. Sitzung am 8. Jänner 1919: Vortrag Dr. Theodor Reik: Die Geburt
    der Musik aus dem Geiste der Tragödie.
    III. Sitzung am 19. Jänner 1919: Gastvortrag Dr. Siegfried Bernfeld:
    Das Dichten Jugendlicher.
    IV. Sitzung am 5. Februar 1919: Vortrag Dr. Victor Tausk: Kriegesneu-
    rosen und -psychosen.
    V. Sitzung am 23. Februar 1919: Gastvortrag Dr. W. Fockschaner:
    Analyse eines Falles von Paranoia.
    VI. Sitzung am 9. März 1919: Vortrag Dr. Josef K. Friedjung: Einige
    Gedanken zum Willensproblem.
    VII. Sitzung am 23. März 1919: Vortrag Dr. Paul Federn: Die vater-
    lose Gesellschaft.
    VIII. Sitzung am 2. April 1919: Vortrag Dr. Alfred Frh. v. Winterstein:
    Die Entstehung der griechischen Tragödie.
    IX. Sitzung am 16. April 1919: Fragestellungen aus der psychoanalytischen
    Technik. Referent Dr. Tausk.

    b) Liste der Vereinsmitglieder

    (vgl. die letzte veröffentlichte Liste der Wiener Ortsgruppe vom 1. Jänner 1914:
    diese Zeitschrift, II. Jahrg., S. 413 sowie die seither angezeigten Verän-
    derungen im Mitgliederstande, III. Jahrg., S. 184 u. 377).

    Dr. Guido Brecher, Meran: Bad-Gastein.
    Dr. Helene Deutsch, Wien, I. Wollzeile 33.
    Dr. Leonide Drosnés, Odessa, Sanatorium Frednofontanskaja 12.
    Dr. Paul Federn, Wien, I. Riemergasse 1.
    Prof. Dr. S. Freud, Wien, IX. Berggasse 1 (Vorsitzender).
    Dr. Josef K. Friedjung, Wien, I. Ebendorferstraße 6.
    Hugo Heller, Wien, I. Bauernmarkt 3.
    Dr. Eduard Hitschmann, Wien, IX. Währingerstraße 24 (2. Vorsitzender).

  • S.

    148

    Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung.

    Prof. Dr. Guido Holzknecht, Wien, I. Liebiggasse 4.
    Dr. H. v. Hugo-Hellmuth, Wien, IX. Lustkandlgasse 10.
    Dr. Ludwig Jekels, Wien, I. Helferstorferstraße 5.
    Dr. Marcel Kaplan, Wien, XVIII. Sternwartestraße 33.
    Dr. Karl Landauer, Frankfurt a. M., Kettenhofweg 17.
    Dr. H. Nunberg, Wien, VIII. Florianigasse 20.
    Dr. Richard Oppalek, Wien, VIII. Alserstraße 41.
    Dozent Dr. Otto Pötzl, Wien, IX. Lazarettgasse 14. (Psychiatr. Klinik).
    Dr. Otto Rank, Wien, I. Grinzingergasse 3—5 (Sekretär).
    Dr. Theodor Reik, Wien, IX. Lazarettgasse 1 A (2. Sekretär).
    Dr. Oskar Rie, Wien, III. Ustengasse 5.
    Dr. Tatjana Rosenthal (gegenwärtige Adresse unbekannt).
    Dr. Hanns Sachs, Wien, I. Augustinergasse 4 (dzt. Zürich 7, „Sonnenberg“).
    Dr. J. Sadger, Wien, IX. Liechtensteinraße 10.
    Herbert Silberer, Wien, I. Annagasse 3 A.
    Eugenia Sokolnicka, Warschau, Polna 46.
    Dr. S. Spielrein-Scheftel (Adresse dzt. unbekannt).
    Dr. Maxim Steiner, Wien, I. Rotenturmstraße 19 (Kassier).
    Dr. Victor Tausk, Wien, IX. Alserstraße 32.
    Dr. Eduardo Weiß, Triest (nähere Adresse unbekannt).
    Dr. Karl Weiß, Wien, IV. Schwindgasse 12.
    Dr. Alfred Frh. v. Winterstein, Wien, IV. Gußhausstraße 14.
    Dr. M. Wulff, Odessa, Puschkinskaja 55.

    Veränderungen:

    Ausgetreten: Dr. Jan van Emden (durch Übertritt in die hollän-
    dische Gruppe), Dr. L. Binswanger, Kreuzlingen (durch Übertritt in die
    schweizerische Zweigvereinigung).

    Verstorben: Dr. Rudolf Reitler (Wien), Dr. J. Stärke (Amsterdam).

    Eingetreten: Dr. Helene Deutsch, Dr. W. Fockschaner, Do-
    zent Dr. Otto Pötzl.


    c) Nachtrag des Vereinsjahres 1917/18.

    (Letzter Tätigkeitsbericht der Wiener Ortsgruppe, vgl. diese Zeitschrift,
    IV. Jahrgang, 9. Heft, S. 275.)

    I. Sitzung am 10. Oktober 1917: Generalversammlung. Rechenschaftsbericht,
    Wiederwahl der Funktionäre, Festsetzung des Mitgliedsbeitrages
    mit jährlich K 80.—.

    Vortrag: Dr. Hanns Sachs: Das Grundmotiv der letzten Schaffenszeit
    Shakespeares und die Gestaltung im „Sturm“ (erschien in
    „Imago“, V/4).

    II. Sitzung am 14. November 1917: Mitteilungen und Referate.

    1. Frau Dr. Federn: Psychoanalyse und Dienstmädchen.
    2. Dr. Paul Federn: Referat über „Ein neuer Symptomenkomplex
    der Hypophysie“ (erschien von W. Fließ).
    3. Dozent Dr. Pötzl: Ein Beispiel dem Déja raconté.
    4. Dr. M. Kaplan: Die Folgen eines Einschüchterungsversuches bei
    einer Schizophrenie.

  • S.

    Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung.

    149

    5. Prof. Dr. Freud: a) Traumbeispiel.
    b) Ein Symbol.
    c) Beispiel einer Überzeugung in der Psycho-
    analyse.
    6. Dr. Nunberg: Ein Inzest mit der Tochter und seine psychischen
    Folgen.
    7. Dr. Hitschmann: a) Eine Stelle aus Jokai über Träume.
    b) Referat über Piéron „Sexualstörungen im
    Kriege“ (erschien in dieser Zeitschrift V/1).
    c) Referat über Wagner „Kriegsneurosen“
    (erschien in dieser Zeitschrift, V/1).
    d) Referat über Dreisch „Vom Jenseits der
    Seele“ (siehe dieses Heft).
    e) Ein Symptom.

    III. Sitzung am 12. Dezember 1917: Vortrag Prof. Dr. S. Freud: Das
    Tabu der Virginität (erschien in „Sammlung kl. Schr. z. Neu-
    rosenlehre“, 4. Folge).

    IV. Sitzung am 9. Jänner 1918: Kleine Mitteilungen und Referate.

    V. Sitzung am 16. Jänner 1918: Vortrag Dr. Victor Tausk: Die Ent-
    stehung des Beeinflussungsapparates in der Schizophrenie (erschien
    in dieser Zeitschrift V/1).

    VI. Sitzung am 30. Jänner 1918: Kleine Mitteilungen und Referate.
    1. Diskussion zum Vortrag von Dr. Tausk.
    2. Referat über „Imago“, 1916 und 1917.

    VII. Sitzung am 13. Februar 1918: Wahl der Frau Dr. Helene Deutsch
    zur Vereinsmitglied.
    Vortrag Dr. Theodor Reik: Psychoanalytische Studien zur Bibel
    exegrese I.

    VIII. Sitzung am 13. März 1918: Mitteilungen und Referate:
    1. Dr. Hollós: Beiträge zur Psychopathologie des Alltagslebens und
    aus der ps. a. Praxis.
    2. Dr. Sachs: Zwei Fälle von Verbrechen in Briefen.
    3. Prof. Dr. Freud: Ein Fall von Verbrechen. Eine Fehlhandlung.
    4. Dr. Nunberg: Zwei Beiträge zur Symbolik.
    5. Dr. Hitschmann: Ein Fall von Melancholie.
    6. Frau Dr. H. Deutsch: Assoziationsversuch bei Melancholie.
    7. Prof. Dr. Freud: Eine Melancholie.
    8. cand. med. Fennichel: a) Brief eines 7jährigen Knaben.
    b) Traumdeutung.

    9. Dr. Federn: Nachtrag zur Frage der Hemmungstraumes.

    IX. Sitzung am 17. April 1918: Gastvortrag cand. med. Fennichel: Über
    ein Derivat des Inzestkonfliktes.

    X. Sitzung am 15. Mai 1918: Vortrag Dr. Theodor Reik: Psychoanalytische
    Studien zur Bibelexegese II.

    XI. Sitzung am 5. Juni 1918: Vortrag Dozent Dr. Otto Pötzl: Meta-
    psychologische Spuren in der räumlichen Anordnung der Sehzntren
    des Großhirnes (Der Vortrag fand im kleinen Hörsaal der psych-
    iatrischen Klinik statt).

    XII. Sitzung am 12. Juni 1918: Dozent Dr. Otto Pötzl: Fortsetzung und
    Schluß des obigen Vortrages.

    ```