• S.

    [Briefkopf Wien] 22. XI. 1927

    Lieber Max

    Ich hoffe doch, daß Sie endlich reisen können, ja daß dieser Brief Sie nicht mehr in Berlin antrifft.

    Den Brief von Jones schicke ich zurück. Auch ich glaube nicht, daß er klar bewußt böse Absichten verfolgt, aber [er] ist ein unangenehmer Mensch, will Herrscherlaunen zeigen, die Leute verärgern und verhetzen, und seine wälsche Unaufrichtigkeit („The liar from Wales“)1 dient ihm dabei. So schreibt die Riviere, daß er sie direkt in ihre Stellung gehetzt, ihr zu ihren theoretischen Äußerungen am Telephon gratuliert, während er mir gegenüber2 sie ganz preisgegeben und behauptet hat, daß es ihm nicht gelungen ist, sie zu ermäßigen! An der Wahrhaftigkeit der Riviere braucht man nicht zu zweifeln.

    Die Zurechtweisung, die er von mir erfahren, wird ihm gewiß nicht schaden.

    Meine Frau hat so flüchtig über Berlin berichtet, daß ich nicht einmal wußte, ob sie Sie gesehen hat. Nun endlich ungetrübte Ferien! Spät genug.

    Herzlich für Sie beide Ihr

    Freud