-
S.
-
S.
Nacht eine schreckliche Szene: +Ich werde dich retten, heilen. Komm, liebe mich.* Der Arme versuchte es ‑ und konnte nicht. Die Frau ‑ sehr beschämt ‑ flehte den Mann an, mir das nicht zu erzählen. Er kam aber und erzählte.
Die Frau berief jetzt Dr. Lévy, und dieser ‑ in übermäßiger Ängstlichkeit ‑ ließ die Analyse fallen. [B NB: Lévy ist in derselben Lage wie Pollak. Er heiratete ein sehr reiches, häßliches Mädchen. Er ist um seine Frau übermäßig besorgt. Ich sagte ihm das, und er war ‑ scheinbar ‑ einsichtig.] Die Pollaks sind jetzt in Wien. ‑
Die Sache war lehrreich. Ich habe die Empfindung, daß ich Dr. Pollak hätte in Ordnung bringen können.
Die übrigen Analysen gehen sehr gut; die Unannehmlichkeiten des Falles Pollak habe ich rasch überwunden.
_____
Jung schrieb ich einen langen Brief, in dem ich aufrichtig über meine +Bruderkomplexe* beichtete und erklärte, daß der Guerillakrieg nicht die günstige Taktik in der Psychoanalytik sein könne; einer muß ausführen, und dieser eine ist nebst Ihnen naturgemäß Jung selbst. Ich erzählte ihm auch (wohl um nicht mehr bemitleidet zu werden), daß Sie Ihre Ansicht über die +Sackgasse*, in die ich geraten bin, geändert haben.
Lajos Lévy (1875-1961), renommierter ungarischer Internist. Später Herausgeber der Zeitschrift Gyógyászat (Heilkunde); Gründungsmitglied der Ungarischen Psychoanalytischen Vereinigung (1913). Nach dem Ersten Weltkrieg Direktor des Jüdischen Krankenhauses. Lévy war Freund und Arzt Ferenczis und wurde auch von Freud zwischen 1923 und 1928 mehrmals konsultiert (Schur, Freud, S. 425).
Kata F. Lévy (1883-1969), Schwester Anton von Freunds, des ungarischen Gönners der Psychoanalyse. Sozialarbeiterin; später, von Freud analysiert, Psychoanalytikerin und Mitglied der Ungarischen Vereinigung. Sie emigrierte 1954 mit ihrem Mann nach London, wo beide von Anna Freud unterstützt wurden.
Jung berichtete Freud am 14.12.1909 über Ferenczis "sehr netten Brief" (Freud/Jung, Briefwechsel, S. 302). Jungs Antwort vom 6.12. in Jung, Briefe I, S. 31.
-
S.
-
S.
VII Erzsebét-kőrút 54
Budapest 1073
Ungarn
Berggasse 19
Wien 1090
Österreich
http://data.onb.ac.at/rec/AC16608639 Autogr. 1054/15(1-6) HAN MAG