• S.

                                                           30.V.1911.

    Ein Postskriptum, das ich diesem Brief anhängen wollte und doch am Ende zu schreiben unterließ, bewirkte die Verzögerung [von] dessen Expedition. Inzwischen kam Ihr Brief, der mein Interesse von persönlichen Dingen ab‑ und sachlichen zulenkte. Die Ereignisse in Wien überstürzen sich; ich kann Ihren Verfügungen vollauf zustimmen und freue mich über die Klärung der Verhältnisse. Adlers Gegnerschaft muß auch auf meine Arbeitskraft resp. ‑lust lähmend gewirkt haben. Ich fühle mich dem Zentralblatte mehr eins, seitdem sein Einfluß darauf allmählich schwindet. Sachs und Rank haben recht. Die Medizin allein füllt die Nummern des Zentralblattes auf unabsehbare Zeiten; die Literatur macht auch immer wachsende Ansprüche ‑ der Eroberungszug der Psychoanalyse ist unaufhaltsam.

     

         Die Fortsetzung der Arbeit über obszöne Worte liegt jetzt nicht in meiner Absicht; ich trete sie gerne einem Sprachforscher ab. Dafür glaube ich zwei mythologische Lösungen gefunden zu haben (Simson + Herkules)6, über die ich Ihnen persönlich berichten möchte. Was machen Sie am Pfingstsonntag? Soll ich Sie besuchen? Bitte, antworten Sie umgehend, wenn auch nur auf einer Korrespondenzkarte. Ich möchte Ihnen auch das obenerwähnte, aber auch hier nicht nachgeholte Postskriptum erzählen. Lassen Sie sich aber in anderen Plänen ja nicht stören! Beiliegender Brief7 kam heute von Stekel. Ich antwortete ihm ganz offen, aber sehr freundlich. Ich sagte ihm, daß ich mich oft gegen die allzu optimistische Darstellung seines Buches (Angsthysterie8) vor den Patienten, die sich darauf beriefen, aussprechen mußte.

         Herzlichste Grüße von Ihrem

                                                       treu ergebenen

                                                             Ferenczi

     

    Jung will ich dieser Tage schreiben.

     

     

    _________

    A Siehe Brief 38 Fer, Anm. A.

     

         6    Wir konnten in Ferenczis Arbeiten keine Hinweise auf den biblischen Helden Simson (Richter 13,1 bis 16,31) und den Mythos von Herakles (gr.; lat., Herkules) finden. Freud hatte letzteren in der Traumdeutung (1900a, S. 472-474) angesprochen und kam in >Zur Gewinnung des Feuers< (1932a[1931], S. 4 und 7f.) auf ihn zurück.

         7    Nicht erhalten.

         8    Nervöse Angstzustände und ihre Behandlung (Berlin 1908). Siehe auch 12 F und Anm. 6.