S.
10.S I T Z U N G
am 10. Dezember 1913
Zur Psychologie der Schizophrenie - Dr. Landauer
Der Vortr.hat,von Bleuler und Jung angeregt,einzelne Fälle
von Schizophrenie psychoanalytisch untersucht und auch gelegentliche Ver-
suche unternommen,an Stelle der bisherigen deskriptiven Betrachtung,sich
einzelne kleine Symptome dynamisch zu erklären;An einer Reihe von Beispielen
erläutert er diese Versuche,deren therapeutische Hoffnungslosigkeit evident
wurde.Die einzige Chance wäre,eine neue Wunde zu setzen,was entweder durch
frühe Entlassung ins praktische Leben oder durch Analyse möglich sei;in bei-
den Fällen zeigten sich aber meist ungünstige Resultate.
Hitschmann findet,dass beweisende Analysen bei Schizophrenen nur
unter bestimmten Umständen möglich seien;wir müssten ausführlichere Kran-
kengeschichten und Details in grösserem Maasstabe haben.
Federn verweist die Anwesenden auf verschiedene Gesichtspunkte von
der dreifachen Symptomwurzel bei der Dem.pr.-Der Vortr.habe immer den krank-
heitsursachenden Komplex gesucht,das heisst,aber hier sei,bis zu welchem
Grade die Regression aufgetreten sei.Taussk und Abraham haben das zu zeigen
versucht;Therapeutisch bewähre sich oft,den Menschen die Enttäuschung,die
sie an ihren infantilen Liebesobjekten erlitten haben bei anderen Personen
zu ersetzen.
Freud darnt davon,den Komplex,der das Symptom liefert,auch für den
Krankheitsverursachenden zu gebrauchen;und bei der Dem.pr.die Abziehung
der Libido von den äusseren Objekten habe auch die Unmöglichkeit der Ueber-
tragungsschemata.Diese Individuationen ist psychotisch,der Paranoie her-
her lässt sich der Mechanismus der Dem.pr.erraten und folgendes wahrschein-
lich machen:
1.Die Aetiologie ist die nämliche wie die der anderen Neurosen
2.Die scheinbare Aehnlichkeit mit den anderen Neurosen geht sehr
weit;die Reg.Reihenfolge müssten mit den seelischen Verdrängungs-
methoden zu tun haben,denn sie gleichen Zügen von Demenz oder
Paranoia bei.
3.Oberflächlich ist die Zurückziehung der Libido auf das Ich.
4.Die Einteilung der Symptome in die drei Quellen:Regressions-,
Rest-und Heilungserscheinungen
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *