S.
28/177
5/63. 1. Sitzung
am 9.November 1912.
(13)Dr.J.Sadger:Ueber den sado-masochischen Komplex.
(Die Arbeit wird im Jahrbuch erscheinen.)
D I S K U S S I O N
(1.Abend.)
Ritschmann kennt die Erblichkeit des Masochismus aus seiner Er-
fahrung bestätigen. Ginge jedoch diese Einstellung auf die Säuglings-
zeit zurück, so wäre nicht verständlich, wieso ein weiblicher Partner
ein männlich sadistisches Objekt verlangen könnte. Es müsste die sad-
masochistischen Frauen sämtlich homosexuelle Züge aufweisen, was doch
nicht durchgehende der Fall sei. Auch müsste noch speziell determi-
niert sein, unter welchem Umständen der Sado-Masochismus beim Kind ent-
steht.Prof.Freud bemerkt, dass die vom Vortr.vorgeführten Grundtatsachen
nichts Neues lehrend, dass organische Substanz dem Sado-Masochismus
notwendigerweise die Hautoberfläche sein müsse, darin könne man nur zu-
stimmen. Zu bezweifeln sei dagegen, dass wie der Vortr.anzunehmen schei-
ne, der Masochismus primär sein könne.-Am Vortrag selbst vermisse
man Gliederung und Aufbau.Sachs bemängelt, dass der Begriff der Haut-und Muskele-rotik, der
ja nur ein Hilfs-und Uebergangsbegriff sei, als etwas Absolutes hinge-
stellt werde. Auch hebe er eine psychische Würdigung des S.M.vermisst.
Finlerstein hat demselben Einwend gegen die Begriffe der Haut-
und Muskulerotik, ebenso gegen die Ausserrachtlassung der psychischen
Faktoren, und bemängelt noch einiges Unwesentlichere.Rosenstein hebt am Vortrag den Mangel an Psychoanalyse hervor
und die Tatsache, dass manifester und unterdrückter Sadismus nicht
getrennt worden sei. Der Sad.sei wohl auf die Unterdrückung anderer
Triebe zurückzuführen und auf diese Weise auch therapeutisch beein-
flussbar. Auch vermisse man den gesicherten Nachweis, dass die Säug-
lingszeit Einflusse auf die Entwicklung des späteren Menschen habe.S.
Rank meint auch, es mache den Eindruck, als gehe dem Vortr. der Maso-
chismus als primär, was unserer gesammten Auffassung des Trieblebens
widerspreche.Tausk findet in der Hauptthese (er will dem Gertner Schmerz be-
reiten, weil ihm der Schmerz Lust bereitet) die hergestellte Relation
fraglich. Die Lust einer Abreaktion wird verwechsält mit der Lust am
Schmerze selbst. Die zur Erklärung herangezogene Grausamkeit habe ei-
gentlich nichts mit Sexualität zu tun.Freud konstatiert zur Bemerkung Wintersteins, dass Kinder, die
streng erzogen werden, erdistisch werden, dass er auch das Umgekehrte
gesehen habe: besondere deutlich an zwei Brüdern, von denen der schlech
behandelte mas. und der gut beh.sad. geworden ist. Rosenstein habe inso-
fern Recht, als der therapeutische Anknüpfungspunkt beim Sadismus der
sei, zurückgedrängte Entwicklungskomponenten zur Entwicklung zu bringen
Federn ist fest mit jedem Detail einverstanden, mit dem Ganzen
aber nicht. Wes die erste These betreffe (dass der S.M.zurückgeheauf ei-
ne Konstitutionell verstärkte Haut-Schleimhaut und Muskel-Erotik), so
sei das Zusammentreffen von Hauterotik und Sad.richtig: die Schleim-
hauterotik entspreche den erogenen Zonen, unter Muskelerotik könne man
sich gar nichts vorstellen.-Auch sei die Frage, ob die Hauterotik prä-
mär oder sekundär sei, es kann sich um Zärtlichkeit und Grausamkeit han-
deln.-Bei der 2.These (dass der S.M.auf die allererste Kinderszeit zu-
rückgehe und bei der Säuglingspflege erworben werde) sei zu bemerken,
dass man die allen Menschen in gleicher Weise zukommende Säuglings-
pflege nähst als Aetiologie hinstellen könne, wohl aber gehe die Deter-
mination der meisten Symptome des S.M.auf die Kinderszeit zurück. Bei
der 3.These (dass es sich durchaus nicht um Unterwerfung etc. handle,
sondern immer nur um lustvolle Erlebnisse der Kinderszeit) sei zu bemer-
ken, dass die Unterwerfung usw.oft eins bedeutsame Rolle spiele und nic
ne weitere uns geschweifelt werden durfte.Reinhold vermisst den Beweis, dass eine gesteigerte Haut-
erotik aufweisen und umgekehrt, so dass der Zusammenhang nur konstru-
iert aber nicht evident gemacht ist. Auch könne man die anatomisch zu-
sammengehörigen Empfindungen nicht auch als physiologisch. zuzubetrach-
ten. Uebrigens sei keine Brücke zu den psychischen Formen geschlossen
und das eigentliche Problem, warum Schmerz Lust bereite, nicht berührt.```
S.
Dattner wendet ein, dass die Behauptung des Vortr.er habe sich
nach Auflösung der Säuglingsaetiologie leichter gefühlt, für den
Wert dieser Einsicht nicht massgebend sein könne. Auch möchte er sich
entschieden gegen die vorgetr. Ansicht über die Entstehung des Hymens
wenden.Weiss meint, dass eine solche Verstärkung einzelner erogener
Zonen, wie sie zur spezifischen Aetiologie nötig sei, im Stadium des
Narzißismus eintreten könnte. Die S.M.Betätigung des Kindes wäre aus
seiner bisexuellen Anlage zu erklären.°*°*°*°*°*°*°*°*°*°*°*°*°*°*°*°*°*°*°6 534= ?
2. Abend
Ritschmann bringt ein Beispiel von Wertesd.
Reinhold wiederholt seine Einwendungen bezüglich der Haut-Erotik
und vermisst in den wiedergegebenen Lösungen der Pat.die pers.
Bearbeitung.Reitler stimmt mit Vortr.darin überein, dass die Kasuistik nicht
entsprechend sugearbeitet worden sei. und die Nachweis einer Haut-
erotik in diesen Fällen nicht erbracht sei (speziell nicht der ein-
zer Urethralerotik). Dass der S.M.mit der Hautoberfläche zusammenhang
sei natürlich, ob es aber eine Muskelerotik gebe, sei zweifelhaft. Mit
der Annahme eines bes. Grausamkeitstriebes beim Kinde sei ein ähnli-
cher Fehler wie von Stekel mit der Kriminalität begangen worden: es
handle sich vielfach nur um Demütigungstriebe. Die Urethralerotik
in dem Masse anerkennen, dass an dem Beitrieb aus der Welt schaffen
in solchen Fällen (wie G.G.Rousseau) handle es sich einflach um
sexuell frühreife Kinder.-Treffend sei die Bemerkung des Pat. dass
die Marterwerkzeuge den Penis symbolisieren.Tausk meint, es sei nur gezeigt worden, dass die erogene Zonen
s.M.-verwertet werden, aber nicht woher der S. kommt. Auch wurde nicht
gesagt, warum die Urethral-und Muskelerotik daran besondern Anteil ha-
ben soll; ebensowenig unter welchen besonderen Bedingungen aus einem
Menschen mit empfindlicher Haut ein S.M.wird. Alle die angeführten Er-
lebnisse aus der Kindheit werden nur später in einem bestimmte Sinne
verwendet:die Frage ist warum.Federn betont, dass dei Vortr. die Probleme des S.M.nicht berührt
```
S.
habe. Zwei Bemerkungen seien richtig: dass der Blutsaad. auf die bes.
Lust zurückgehe, die Frauen oft an ihrer Menstruation haben. g/des
Zurückführene der Fesselungssymptome auf die infantile Fesselung.
Schliesslich bemerkt "Federn noch, dass er die Publikation der Arbeit
in dieser Form für nicht reifem und schädlich halte.Sachs bemerkt, dass Rousseau seine leibliche Mutter nicht ge-
kannt habe und in intimer Beziehung zu seinem Vater aufgewachsen
sei. Dass er an Harnbeschwerden litt, ist richtig, doch könne man da-
raus eine Harnherotik noch nicht erschliessen. Dass diese Beschwerden
nervöser Natur waren, liesse sich vielleicht aus der Tatsache ver-
muten, dass R.eine Audienz beim König mit Rücksicht auf seine incon-
stinanica urinae ablehnte. In diesem Punkte sei der Vortr.missver-
standen worden, der nicht die Absicht hatte, den Mechanismus des
Zusammenhangs von Sad. und Hauterotik darzustellen, sondern nur darauf
hinzuweisen, dass in allen Fällen von Sad.eine erhöhte Reizbarkeit der
Haut zu finden sei.Rosenstein ist im wesentlichen mit vielen Vortr.einverstanden.
Die herangezogene (Federn) Fallung des Blutes ist für den Sad.nicht
wesentlich, würde aber auf die Form als bedeutsamen Faktor hinweisen.
Der beste Einwand gegen die Zurückführung einzelner Symptome auf die
Säuglingspflege sei der von Prof. Freud gemachte Hinweis, dass in
England, dem klassischen Lande der Flagellomanie die Kinder nicht ge-
wickelt werden.-Die vorgebrachten Psychoanalysen erweisen sich als
Suggestionserfolge.Ritschmann erwähnt, dass neuere Forschungen des leiten Rousseau
anatomisch erklären.Prof.Freud bringt zunächst ein Beispiel von Vortrass.-Es handelt
sich um eine Dame aus den höheren Kreisen der Lebenskunst mit einem un
merkwürdigen Liebesleben. Sie verlangt von m Manne eine bestimmte Szene
von deren Gelingen die Sonderbarkeit ihrer Liebesexistenz abhängt.
Er muss sie nach einem Wortwechsel nie herwerfen, entblössen, ihr die Be
ne auseinander reissen, das Genitale inspieren und dabei als unflagis
tig beschimpfen. Am Ende muss er sie masturbieren. Sie stellt während
dessen vor, dass Zuschauer dabei sind, wovon sie hauptsächlich ihr Ver-
gnügen ableitet. Einmal stellte sie sich unter den Zuschauern auch ihr
Vater vor, erschrak aber so sehr, dass sie eine Zeitlang lts Szenen ein```
S.
stellte. Das Schimpfen leitet sich von einer Eigentümlichkeit ihres
Vaters ab, der jetzt alt und arbeitsunfähig, an Schwindel leidend, von
der Tochter reichlich erhalten wird. Es liegt nahe, die Reihenfolge um-
zukehren, so dass zuerst die Masturbation, dann die Unterwerfung und
endlich das Schimpfen folgt. Als Kern ergibt sich, dass das Mädchen,
vor dem 3.Jahre, vom Arat mit Gewalt unterworfen war, wobei wehr-
scheinlich die Eltern als Zuschauer zugegen waren. In ihrer Phantasie
setzt sie nun den Vater an Stelle des Arates. Die Unterwerfung erfolgt
damals wegen Bettnässens. Für die Pathogenese ihrer Neurose, die sich
einstellte als sie in "Gefahr war, ihre Einkünfte zu verlieren, aus de-
nen sie den Vater erhalten hatte, ist der Vater bedeutsam, dessen Schwindel
anfälle sie in ihren Symptomen nachahmt. In dieser Identifizierung
kommt sowohl die nächtliche Regung als auch der verdrängte Wunsch,
jeder Verpflichtung durch den Tod des Vaters ledig zu werden, zum Aus-
druck.Zum Vortr.selbst sei zu bemerken, dass das vorwiegend kasuistisch
Material grösste Anforderungen an die Hörer stellte und dass die Ar-
beit Gliederung und Aufbau vermissen lasse.Sadger macht im Schlusswort sich mit einzelnen Rednern auseinan-
der zu setzen und wendet ins. gegen den Hinweis auf England ein, dass
er die Flagellomanie in keinerlei Zusammenhang mit der Fesselung
der Säuglingszeit gebracht habe. Auch habe er nicht behauptet, dass
der Mas.primär sei, sondern sowohl die aktive wie die passive Form
wurzeln auf der Hauterotik. Damit einer Sad.werde muss die dem Ich-
trie-ben entstammende Grausamkeitskomponente hinzukommen.°*°*°*°*°*°*°*°*°*°*°*
```
You are here
5. / 6. Sitzung am 5. / 13. November 1912. Dr. J. Sadger: Ueber den sado-masochistischen Komplex
1912-525/1912
/1912
Vollständige Manifestation
Protokoll
Papier
Teilweise -
Fertig ✔
Ganz fertig / zutreffend ✔
Fehlt ✖
Fehlt ✖
Ja
Nee
3
Blatt/Blätter
Schreibmaschine
Deutsch
Unbeschädigt
Original
Archiv Wiener Psychoanalytische Vereinigung
Text in Werkausgabe
Nutzungsbestimmungen des Bestandsgebers