S.
S.
495
[…]
[…]
[…]
So der Bericht der Zeitung. Wie stark muss der Glaube an die
Zaubergewalt ihrer Erscheinung bei dieser Frau gewesen sein und wie
schlechte Psychologen waren diese Richter! Kann hei dieser armen Frau
nicht auch die Phantesie eine Rolle gespielt haben, sie stünde vor dem
Jüngsten Gericht? Und muss der Umstand, dass Engel und Teufel eben-
falls nackt sind, nicht auch einen kleinen psychischen Betrag zur mächtigen
Triebkraft der Entblössung beitragen?1)1) Es erscheint mir wahrscheinlich, dass diese Zurückführung der Ex-
hibition auf unbewusste narzisstische Motive, wie sie Dr. Stekel in diesem
Aufsatze vorschlägt, auch zur Erklärung der apotropaeischen Rolle der Entblössung
im Leben der antiken Völker verwendet werden kann.
Der Herausgeher.
zb119111011
495