S.
R. Friedländer. In welchem Zeitpunkt ist es angezeigt, mit der elektri
schen Behandlung acut entziindlicher Krankheiten des Nervensystems
zu beginnen? (Centralblatt f. Nervenheilkunde Nr. 2, 1887.)
Friedländer tritt der verbreiteten Anschauung entgegen, dass man
in dem acuten Stadium entzündlicher Affectionen des Nervensystems
constanten Strom nicht anwenden dürfe und behauptet vielmehr,
dass man durch vorsichtige Dosirung des Stromes (schwache
Intensität, bei Rücksicht auf die Stromdichte) im Stande sei, den ent-
zündlichen Process aufzuhalten. Als Beleg theilt er einen Fall acuter
Poliomyelitis bei einem 1ljährigen Kinde mit. welcher einen sehr
günstigen Verlauf unter sofortiger Anwendung des constanten Stromes
nahm. Die kleine Patientin, am 23. August 1886 unter hohem Fieber
erkrankt, zeigte am 29. d. M. complete Lühmung des linken Armes
bis aut geringe Fingerbewegungen, Störung der Beweglichkeit um das
rechte Bchultergelenk, dabei Schmerzen in der Halswirbelsäule,_Druck-
empfindlichkeit über den Dorn- und Querfortsätzen des 5., 6, 7. Hals-
und 1. Brustwirbels; die Sehnenreflexe an den Armen fehlend, die
Sensibilität. Blasen- und Mlastdarmfunctionen, Functionen des Gehirns
und der Sinnesnerven intact. Es wurde noch am selben Tage die
elektrische Behandlung eingeleitet, und zwar -rûckenstationsweise mit
Anoden'atte von 55 Quadratcentimeter, in 3 Stationen auf den oberen
Halswirbeln. Kathode eben so gross auf dem lanubrium und im Epi-
gastrium. Die Stromstürke bis 8 Milliamperes und die Behandlungs-
zeit im Ganzen etwas über 2 Minuten. Diese Behandlung wurde täglich
einmal wiederholt, dabei möglichste Ruhe angerathen.
Das Allgemeinbefinden besserte sich nun sehon in den nächsten
Tagen, die Druckempfindlichkeit der Halswirbelsäüle schwand bald;
dafür wurden nach und nach Brust- und Lendenwirbel druckempfind-
lich und es stellten sich leichte Bewegungsstürungen an den Beinen
ein. Dieselben erreichten jedoch keine besondere Stärke.
Nach 12wöchentlicher Behandlung waren die Bewegungen des
rechten Armes in Kraft und Excursionsweite wieder ganz gehörig, es
bestand am linken Arm deutliche Nchwäche des Deltoideus mit mässigem
Schwund dieses Muskels; die (ibrigen Nuskeln gut, aber schwächer
als rechts. Die Sehnenrefiexe an den Armen waren wiedergekehrt, die
Parese der Beine bis auf geringe Schwiche um das linke Fussgelenk
geschwunden.
Der Fall beweist jedenfalls. dass frühzeitiges Elektrisiren bei der
acuten Poliomyelitis nicht schadet, wenn es von kundiger Hand unter
den angegebenen Bedingungenminimale Stromstärke!) geübt wird.
Der Autor verhehlt sich aber selbst nicht, dass ein ähnlich günstiger
Ausgang anderemale ohne jeden Bingriff vorkommt.
Freud (Wien).
bsb11872115
16