Rezension von: Moebius, P[aul] J[ulius] ›Über aufsteigende Lähmung nach Keuchhusten‹ 1887-213/1887
  • S.

    P. J. Moebius. Ueber anfsteigende Lähmung nach Keuchhusten (Cen-    
    tralblatt für Nerveuheilkunde, Nr. 5, 1887, S. 129).    
    husten; Anfangs (October stellen sieh heftige Hustenanfälle ein, die zu    Ein 6jühriger Knabe erkrankt im September 1886 an Keuch-    
    Erbrechen und anscheinender Bewusstlosigkeit führen. 6 Wochen nach    
    dem Beginne der Erkrankung füngt das Kind an, das Gehen zu ver-    
    weigern und knickt beim Stehen zusammen. Niemals Klage über    
    Sehmerzen. Die zu dieser eit zuerst vorgenommene Untersuchung    
    ergibt: Giehen und Stehen unmöglich. Im Liegen werden die Beine    
    nach allen Riehtungen bewegt, aber kraftlos. Die Muskeln derselben    
    sind schlaff, nicht atrophirt, die elektrische Erregbarkeit normal. Knie-    
    phänomene fehlen. Sensibilitit întact. Druckempfindlicbkeit dor Bein    
    muskeln scheint nicht vorhanden zu sein. - Drei Wochen spiiter sind    
    die Beine kräftiger geworden, dafür aber die Arme, die Halsmuskeln    
    und das Zwerchfell gelähmt. Das Kind weigert sich die Hände zu    
    rühren, lässt mindestens im Schultergelenk deutliche Bewegungs-    
    störungen erkennen; der Kopf folgt der Schwere; das Epigastrium    
    sinkt bei jeder Inspiration ein. Ausserdem ist die Stimme schwach    
    geworden, beim Trinken häufiges Versehlucken. Weder Atrophie noch    
    Anästhesie; Bauch- und Rückenmuskeln, Blase und Mastdarm sind    
    von der Lähmung nicht befallen.    
    In den nächsten Tagen Versehlimmerung, mühsamne Athmung,    
    Cyanose; bald darauf aber stellt sich Besserung ein. Am 8. Januar    
    1887 ist nirgend mehr Lähmung nachzuweisen. u Anfang Februar    stellen sich die Patellarreflexe wieder ein.    
    Moebius nimmt an, dass es sich in diesem Falle um eine Nach-    
    krankheit der vorausgehenden Infeetion, analog den diphtheritiseben    
    Lähmungen, handelt. Weitere Beobarhtungen müssten zeigen, oh die    

     

  • S.

    Nr. 3.    Centralblatt für Kinderheilkande.    63    
    Form der aufsteigenden Iähmung etwa für die Keuchhustenschädigung    
    charakteristisch sei. Er ist geneigt, den Sitz der Brkrankung in den    
    peripheren Nerven zu snchen. (Von Lähmungen naeh Keuchhusten    
    hat bisher nur Jurasz [Jhb. f. K. XIV. 277. 1879] einen Fall mit-    
    getheilt, wo es sich wahrscheinlich um eine solche der Mm. cri-    coarytaenoidei post. gehandelt hat [Red.]) Freud (Wien).