Rezension von: Nieden, [Friedrich] A[dolf] ›Ein Fall von Lesescheu, Dyslexie (Dysanagnosie) mit Sectionsbefund‹ 1887-216/1887
  • S.

    A.    A. Nieden. Ein Fall von Lesescheu, Dyslezie (Dyeanagnosie) mit    
    Sectimsbefund (Arebiv f. Augenheilk. XVII, 2).    
    Bei einem 39jährigen, bisher gesunden Manne trat im Anschluss    
    an einen epileptiforinen Anfall, dem acht Tage vorher ein erster Anfall    
    vorbergegangen war, das von Berlin besehriebene Symptom der -Lese-    

     

  • S.

    52    Centralblatt für Physiologie.    Nr. 2.    
    scheu" auf; dasselbe besteht darin, dass der Kranke nicht ausdauernd    
    lesen kann. Nach vier bis fünf Worten wendet er Kopf und Blick von dem    
    Gelesenen weg, und zwar-nicht, weil ihm die Buehstaben verschwimmen,    
    oder weil schmerzhafte Bmptindungen in den Augen ihn dazu veranlassen,    
    8ondern in Folge eines unwiderstehlichen physischen Zwanges, etwa    
    in der Art, wie der Hlydrophobische sich vom Wasser abwendet. Ver-    
    suehe, diese Lesescheu zu überwinden, riefen bei N.'s Kranken Ohn-    
    machtsanfälle hervor, die durch perverse Geruehsempfindungen ein-    
    geleitet wurden. Dabei bestand keine andere Functionsstörung, kein    
    Zeichen allgemeiner nervöser Asthenie. Der Kranke starb in allmählich    
    zunehmendem Coma. nachdem drei Tage vor dem Tode vorübergehende    
    rechtsseitige Parese autgetreten war. Die Sectiou ergab drei verschieden    
    alte Erweichungsherde im Linsenkern-Streifenhügelgebiet, von denen    
    der zweitälteste vermöge 8einer Lage in den subcortialen Fasermassen,    
    hinter der Broca8ehen Windung, für die Erklärung der nlesescheu    
    in Betracht kommt. Von physiologischem Interesse ist ferner, dass der    
    erste, grösste Erweichungsherd im Streifenhügel keine motorischen    
    Bymptome, der dritte, in der Mitte des Linsenkernes gelegene, nur eine    
    fachtige halbseitige Parese erzeugt hatte. Ferner mag die Eigenthûm-    
    lichkeit der Aura (Geruchsempfindung) bei den Ohnmachtsanfallen in    
    Zusammenhang mit der erkrankten Localität (Streifenhügel) gebracht    
    Worden.    Sigm. Freud (Wien).