S.
860 Centralblatt für Physiologie. Nr. 25.
L. Sala. Sull’origine del nervo acustico (Monitore zoologico italiano
No. 11. 1891).
Verf., der im Laboratorium von Golgi die vielbestrittene Frage
nach den Wurzeln und Ursprungskernen des N. acusticus mit Hilfe
der Golgi’schen Methode zu beantworten unternahm, stellt folgende
Sätze als Ergebnisse seiner Arbeit hin:
1. Der Deiters’sche, der hintere (dorsale) und der Bechte-
rew’sche Kern sind nicht Ursprungskerne des N. acusticus. Die Zellen
dieser Kerne gehören dem ersten Typus von Golgi an; die aus ihnen
stammenden Fasern begeben sich wahrscheinlich in die Formatio reti-
cularis.
2. Der vordere Kern und das Tuberculum laterale sind Ursprungs-
kerne des N. acusticus, und zwar ersterer für die vordere, letzterer
für die hintere Portion des Nerven.
3. Der vordere (ventrale) Kern besteht in seinem centralen An-
theil aus Zellen, welche den centralen Nervenquellen gleichen, in
seinem peripherischen Antheil enthält er Zellen, welche den Zellen
der Spinalganglien ähnlich sehen.
4. Der Nervenfortsatz der ersteren Art von Zellen zertheilt sich
in ein Nervengeflecht, aus dem die Wurzelfasern des Acusticus ent-
springen, der Nervenfortsatz der letzteren Art von Zellen setzt sich
im rechten Winkel an eine Wurzelfaser an.
5. Aus den letzteren Zellenart entspringen auch die Fasern,
welche vom vorderen Kerne zum Corpus trapezoïdes und zum Geflecht
der oberen Olive ziehen.
6. Die hintere Wurzel des N. acusticus entspringt mit ihrem
grösseren Antheile (Nervo acusticus) aus dem Tuberculum laterale, mit
einem kleineren aus dem Geflecht des vorderen Kernes.
7. In der vorderen Wurzel finden sich Fasern, die aus dem
Corpus restiforme stammen.
8. Der peripherische Theil des vorderen Kernes kann als echtes
Spinalganglion aufgefasst werden.
Ferner tritt S. dafür ein, dass die nervösen Elemente, wie Golgi
behauptet hat, in directer anatomischer Continuität miteinander stehen.
9. Die Untersuchungen sind an neugeborenen Katzen und an Rinds-
föten ausgeführt worden. Von der sicher bekannten aufsteigenden
Wurzel des N. acusticus ist nicht die Rede. Sigm. Freud (Wien).
bsb11549792
860