S.
Nr. 25. Centralblatt für Physiologie. 859
Physiologie des centralen und sympathischen Nervensystems.
Sternberg. Hemmung, Ermüdung und Bahnung der Sehnenreflexe
im Rückenmark (Wiener Akad. Sitzber. Juni 1891).
Zahlreiche Versuche und Beobachtungen haben längst ergeben,
dass auch die Sehnenreflexe Beeinflussungen unterliegen, welche als
„Ermüdung Hemmung und Bahnung“ zu erklären sind. Es erhob
sich nun die Frage, ob diese bahnenden und hemmenden Einflüsse
stets nur vom Gehirn aus auf die spinalen Reflexcentren wirken, oder
ob Hemmung und Bahnung der Reflexe auch direct durch Einwirkung
auf das Rückenmark zu erzielen ist. E. T. Reichert hatte bei seinen
Versuchen (1890) die Stärke der Patellarreflexe durch spinale Beein-
flussung nicht verändern können.
S.'s Versuche erbringen nun den Beweis, dass in dem vom Hirn
abgetrennten Rückenmark der Säugethiere sich Vorgänge abspielen,
welche bedeutende Veränderungen in der Art und Stärke der Sehnen-
reflexe zur Folge haben, und dass diese Vorgänge durch Reize, die
auf sensorische Nerven und innerspinale Fasern ausgeübt werden, eine
wesentliche Beeinflussung erfahren.
Er arbeitete an Kaninchen und Hunden mit durchschnittenen
Brustmark, an denen — nach dem sich die Thiere von der Operation
erholt haben — der Sehnenreflex einer bestimmten Muskelgruppe
längere Zeit unter verschiedenen Bedingungen geprüft wurde. Die
Details der Versuchsanordnung, mehrere genaue Protokolle und fünf
Curventafeln sind im Originale einzusehen.
S. konnte bei Kaninchen nur die Hemmung, bei Hunden nur
die Bahnung der Sehnenreflexe nachweisen. Wenn er an einem
Kaninchen, dessen Brustmark durchschnitten und dessen Wadenmuskel
als Prüfungsobject eingespannt war, den N. peroneus durchschnitt,
verschwand der Achillessehnenreflex, um erst nach mehreren Minuten
wiederzukehren, in manchen Fällen verschwand er von Neuem jedes-
mal, wenn ein Stück vom centralen Stumpf des Nerven abgeschnitten
wurde. Auch die Durchschneidung eines Harnleiters zeigte einen
hemmenden Einfluss auf die Stärke des Achillessehnenreflexes. Bei
Hunden blieb der gleiche Versuch ganz erfolglos.
An Hunden studirte St. das Verhalten des Patellarreflexes bei
Faradisation des Rückenmarkes und des Ischiadicus des anderen Beines.
In allen Fällen, in welchen die Reflexe schwach waren oder allmäh-
lich geringer wurden, rief nach Einwirkung genügend starker
faradischer Ströme sehr starke Reflexe hervorgerufen. Wenn dagegen
sehr starke Reflexe vorhanden waren, so wurde durch Application des
faradischen Stromes auf's Rückenmark eine bedeutende Herabsetzung
derselben erzielt.S.
860 Centralblatt für Physiologie. Nr. 25.
Das paradoxe Kniephänomen (Bengestoss anstatt Streckung)
bei Beklopfen der Patellarsehne erklärt St. durch Ueberwiegen des Knochen-
reflexes, der nach seinen früheren Untersuchungen einen Antheil an
dem Phänomen des sogenannten „Sehnenreflexes“ hat. Sigm. Freud (Wien).
bsb11549792
859
–860