S.
E
2
та
BVIL
Zur Kritik der „Angstneurose” ).In Nummer ל des Neurologischen Zentralblattes
von Mendel 1895 habe ich einen kleinen Aufsatz veróffent-
licht, in welchem ich den Versuch wage, eine Reihe von nervösen
Zuständen von der Neurasthenie abzutrennen und unter dem
Namen „Angstneurose“ selbständig zu machen?). Ich ließ mich 2
- hierzu bewegen durch ein konstantes Zusammentreffen klinischer 3
und ätiologischer Charaktere, das ja überhaupt fiir eine Sonderung e
maßgebend sein darf. Ich fand nämlich, worin mir E. Hecker?) |
Zuvorgekommen war, ‚daß die in Rede stehenden neurotischen
pene sich. sämtlich. zusammenfassen ließen als zum Aus-sen um die Atiologie der Neurosen hinzufügen, dab diese
icke des Komplexes , Angstneurose“ besondere ätiologisc
igungen erkennen lassen, die der Ätiologie der Neurasth
i d.S.
94
anderen, gegenwärtig herrschenden Lehren, Ein weiterer Satz, zu
dem mich die Erfahrung drängte, ging dahin, daß die verschie-
denen sexuellen Noxen nicht etwa unterschiedslos in der
- Atiologie aller Neurosen zu finden seien, sondern daß unver-kennbar besondere Beziehungen einzelner Noxen zu einzelnen
Neurosen bestinden. Ich durfte so annehmen, daß ich die
spezifischen Ursachen der einzelnen Neurosen aufgedeckt
habe. Ich suchte dann die Besonderheit der sexuellen Noxen, -
welche die Atiologie der Angstneurose ausmachen, in eine kurze
Formel zu fassen, und gelangte (in Anlehnung an meine Auf-
fassung des Sexualvorganges, 1. c. p. 61) zu dem Satze: Angst-
neurose schaffe alles, was die somatische Sexualspannung vom
Psychischen abhalte, an ihrer psychischen Verarbeitung støre.
Wenn man auf die konkreten Verhältnisse zurückgeht, in denen
sich dieses Moment zur Geltung bringt, so ergibt sich die Be-
hauptung, daß freiwillige oder unfreiwillige Abstinenz, sexueller
Verkehr mit unvollständiger Befriedigung, Coitus interruptus,
Ablenkung des psychischen Interesses von der Sexualität u. dgl.m.,
die spezifischen ätiologischen Faktoren der von mir Angstneurose
genannten Zustände seien.Als ich" meine hier erwähnte Mitteilung zur Verôffent-
lichung brachte, täuschte ich mich keineswegs über deren Macht,
Überzeugung zu erwecken. Zunächst konnte ich mir ja sagen,
daß ich nur eine knappe, unvollständige, stellenweise sogar
schwer verständliche Darstellung gegeben hatte, vielleicht gerade
genügend, um die Erwartung der Leser vorzubereiten. Sonst
hatte ich kaum Beispiele angeführt und keine Zahlen genannt,
die Technik der Erhebung der Anamnese nicht gestreift, zur
Verhütung von Mißverständnissen nichts vorgesorgt, andere als
die naheliegendsten Einwände nicht berücksichtigt und von der
Lehre selbst eben nur den Hauptsatz und nicht die Einschrän-
kungen hervorgehoben. Demnach konnte auch wirklich ein jeder -
sich seine eigene Meinung von der Verbindlichkeit der ganzen
Aufstellung bilden. Ich konnte aber noch auf eine andere Er-
schwerung der Zustimmung rechnen. Ich weiß sehr wohl, daß
ich mit der „sexuellen Ätiologie“ der Neurosen nichts Neues
vorgebracht habe, daß die Unterströmungen in der medizinischen
Literatur, welche diesen Tatsachen Rechnung getragen, nie aus-S.
auch gekannt hat. Allein die letztere hat so getan, als
nichts davon; sie hat von ihrer Kenntnis keinen
h gemacht, keine Folgerung aus ihr gezogen. Bolches `
n muß wohl eine tiefgehende Begründung haben, etwa
Art von Scheu, sexuelle Verhältnisse ins Auge zu
oder in einer Reaktion gegen ältere, als überwunden
Erklärungsversuche. Jedenfalls mußte man vor-
sein, auf Widerstand zu stoßen, wenn man den Ver- .e Mühe auch selbst hätten entdecken können.
wäre bei solcher Sachlage vielleicht zweckmäßiger, auf
Einwendungen nicht eher zu antworten, als bis ichsser verständlich gemacht hätte. Dennoch kann ich den
nicht widerstehen, die mich veranlassen, einer Kritik
Lehre von der Angstneurose aus den letzten Tagen.
erziiglich zu begegnen. Ich tue dies wegen der Person
tors, L. Löwenfeld in München, des Verfassers der
hologie und Therapie der Neurasthenie und Hysterie“,
Urteil beim ärztlichen Publikum schwer ins Gewicht
"dürfte, wegen einer miDverstündlichen Auffassung, mit -
ier mich die Darstellung 工 ⑥ wen felds belastet, und weil
Anfang an den Eindruck bekämpfen möchte, als sei
hre gar so mühelos durch die nüchstbesten, im Vorbei-
angebrachten Einwendungen zu widerlegen.
Löwenfeld 1) findet mit sicherem Blick als das Ve
einer Arbeit heraus, daB ich fiir die Angstsymptome
pezifische und einheitliche Ätiologie sexueller Natur
te. Ist dies nicht als Tatsache festzustellen, so entfällt
er Hauptgrund fiir die Abtrennung einer selbstindigen
tneurose von der Neurasthenie. Es erübrigt dann allerdings
Schwierigkeit, auf die ich aufmerksam gemacht habe, daß
die Angstsymptome so unverkennbare Beziehungen auchL. Lčwenfeld. Uber die Verknüpfung neurasthenischer und *
her Symptome in Anfallsform nebst Bemerkungen über die Freud- |
che Angstneurose. Miinchener med. Wochenschr. Nr. 13, 1895., Anderen etwas glaubwiirdig zu machen, was diese Y
S.
96
zur Hysterie haben, so daß durch die Entscheidung im Sinne
Lówenfelds die Sonderung von Hysterie und Neurasthenie
zu Schaden kommt; allein dieser Schwierigkeit wird durch die |
später zu würdigende Berufung auf die Hereditit als gemein-
same Ursache all dieser Neurosen begegnet.Durch welche Argumente stützt nun Lôwenfeld den
Einspruch gegen meine Lehre?1. Ich habe als wesentlich fir das Verstiindnis der Angst-
neurose hervorgehoben, daß die Angst derselben eine psychische
Ableitung nicht 281406, das heißt, daß man die Angstbereit-
schaft, die den Kern der Neurose bildet, nicht durch einen ein-
maligen oder wiederholten, psychisch berechtigten Schreckaffekt
erwerben kann. Durch Schreck entstiinde wohl eine Hysterie oder
traumatische Neurose, aber keine Angstneurose. Es ist diese
Leugnung, wie man leicht einsieht, nichts anderes als das Gegen-
stück zu meiner Behauptung positiven Inhalts, die Angst meiner
Neurose entspreche somatischer und vom Psychischen abge-
lenkter Sexualspannung, die sich sonst als Libido geltend ge-
macht hätte.Dagegen betont nun Lówenfeld, daß in einer Anzahl
von Fållen ,Angstzustinde unmittelbar oder einige Zeit nach
einem psychischen Shok (bloBem Schreck oder Unfällen, die mit
Schrecken verbunden waren) auftreten, und daß zum Teil hier-
bei Verhältnisse bestehen, welche die Mitwirkung sexueller Schäd-
lichkeiten der angegebenen Art höchst unwahrscheinlich machen“.
Er teilt als besonders prägnantes Beispiel eine Krankenbeob-
achtung (anstatt vieler) in Kürze mit. In diesem Beispiel handelt
es sich um eine 30jährige, seit vier Jahren verheiratete Frau,
erblich belastet, die vor einem Jahre eine erste schwierige Ent-
bindung hatte. Wenige Wochen nach ihrer Niederkunft erschrak
sie über einen Krankkeitsanfall ihres Mannes, lief in ihrer Auf-
regung im Hemd im kalten Zimmer herum. Von da an krank,
zuerst mit abendlichen Angstzuständen und Herzklopfen, später |
kamen Anfälle von konvulsivischem Zittern und in weiterer Folge
Phobien u. dgl.: das Bild einer voll entwickelten Angstneurose.
„Hier sind die Angstzustände“, schließt Löwenfeld, „offenbarpsychisch abgeleitet, durch den einmaligen Schrecken herbei-
geführt.“S.
bezweifle nicht, daß der geehrte Autor über viele
le verfügt; kann ich doch selbst mit einer großen Reihe _
Beispiele dienen. Wer solche Fälle von Ausbruch der
rose nach psychischem Shok, überaus häufige Vor-
e, nicht gesehen hätte, dürfte sich nicht anmaben, in
er Angstneurose mitzusprechen. Ich will nur dabei an-
daß in der Ätiologie solcher Fälle nicht jedesmål
‘oder üngstliche Erwartung nachweisbar sein muß; eineüle aus meiner Erinnerung mustere, so fällt mir ein
n 45 Jahren ein, der den ersten Angstanfall (mit
aps) auf die Nachricht vom Tode seines betagten Vaters
“von da an entwickelte sich volle und typische Angst-
mit Agoraphobie: ferner ein junger Mann, der in die- .
Neurose durch die Erregung über die Zwistigkeiten zwischen
jungen Frau und seiner Mutter verfiel und nach jedem
duslichen Zank neuerdings agoraphobisch wurde; ein
t, der, einigermaßen verbummelt, die ersten Angstanfille
iner Periode scharfer Prüfungsarbeit unter dem Sporn
cher Ungnade produzierte; eine selbst kinderlose Frau,
olge der Angst um die Gesundheit einer kleinen Nichte
e, u. dgl. m. An der Tatsache selbst, die Lô wenfeld
mich verwertet, besteht nicht der leiseste Zweifel. _ ャ x
ohl aber an ihrer Deutung. Es fragt sich, soll man hier
eres auf das post hoc ergo propter hoc eingehen, sich
ische Verarbeitung des Rohmaterials ersparen? Man
a Beispiele genug dafür, daß die letzte auslôsende Ur-
ich vor der kritischen Analyse nicht als causa efficiens
hren konnte. Man denke an das Verhältnis von Trauma
icht beispielsweise! Die Rolle des Traumas ist hier, bei
rovokation eines Gichtanfalles in dem vom Trauma be-
n Glied, wahrscheinlich keine andere, als sie in der
ie der Tabes und der Paralyse sein dürfte; nur scheint —
iel der Gicht bereits für jede Einsicht absurd, daß das
ma die Gicht „verursacht“ anstatt provoziert haben sollte.
muB doch nacido werden, wenn man ütiologische
lente solcher Art — banale möchte ich sie nennen — in.
logie der mannigfaltigsten RI a anNeurosenlehre. I. 4. Auflage. ES
.
andere Gemiitsbewegung tut es auch. Wenn ich rasch |
S.
98
Gemiitsbewegung, Schreck ist auch solch ein banales Moment;
Chorea, Apoplexie, Paralysis agitans und was nicht alles sonst
kann der Schreck geradeso hervorrufen wie eine Angstneurose:
Nun darf ich freilich nicht weiter argumentieren, wegen dieser
Ubiquitiit geniigten die banalen Ursachen unseren Anforderun-
gen nicht, es müßte außerdem spezifische Ursachen geben. 」
Das hieße den Satz, den ich erweisen will, vorwegnehmen. Ich
bin aber berechtigt, folgenderart zu schließen: Wenn sich die
nåmliche spezifische Ursache in der Ätiologie aller oder der
allermeisten Fälle von Angstneurose nachweisen läßt, dann
braucht‘ sich unsere Auffassung nicht dadurch beirren lassen,
daß der Ausbruch der Krankheit erst nach der Einwirkung des
einen oder andern banalen Momentes, wie es Gemütsbewegung
ist, erfolgt. »—So war es nun in meinen Fällen von Angstneurose. Der
Mann, der — ritselhafterweise — auf die Nachricht vom
Tode seines Vaters erkrankte (ich mache diese Randglosse, weil
dieser Tod nicht unerwartet und nicht unter ungewöhnlichen,
erschütternden Umständen erfolgte), dieser Mann lebte seit elf
Jahren im Coitus interruptus mit seiner Ehefrau, welche er .
meistens zu befriedigen trachtete; der junge Mann, der den
Streitigkeiten zwischen seiner Frau und seiner Mutter nicht ge-
wachsen war, hatte bei seiner jungen Frau von Anfang an das
Zurückziehen geübt, um sich die Belastung mit Nachkommen-
Schaft zu ersparen; der Student, der sich durch Überarbeitung
eine Angstneurose zuzog anstatt der zu erwartenden Cerebras-
thenie, unterhielt seit drei Jahren ein Verhältnis mit einem
Miidchen, das er nicht schwängern durfte; die Frau, die, selbst
kinderlos, über die Krankheit einer Nichte der Angstneurose
verficl, war mit einem impotenten Mann verheiratet und sexuell
nie befriedigt worden u. dgl. Nicht alle diese Fälle sind
gleich klar oder fiir meine These gleich gut beweisend; aber
wenn ich sie an die sehr beträchtliche Anzahl von Fällen
anreihe, in denen die Ätiologie nichts anderes als das spezi-
fische Moment aufweist, fügen sie sich der von mir aufgestellten
Lehre widerspruchslos ein und gestatten eine Erweiterung
unseres ätiologischen Verständnisses über die bisher geltenden
Grenzen.S.
99 -
Wenn mir jemand nachweisen will, daB ich in vorstehen-
der Betrachtung die Bedeutung der banalen iitiologischenMomente ungebiihrlich zurückgesetzt habe, so muß er mir Be- |
obac tungen entgegenhalten, in denen mein spezifisches Moment- vermiBt wird, also Fälle von Entstehung der Angstneurose nach |
psychischem Shok bei (im ganzen) normaler Vita sexualis.
Man urteile nun, ob der Fall von LO wenfeld diese Bedingung
erfüllt. Mein gechrter Gegner hat sich diese Anforderung offen-
bar nicht klar gemacht, sonst würde er uns über die Vita
sexualis seiner Patientin nicht so vóllig im unklaren lassen. Ich
will es beiseite lassen, daß der Fall der 30jührigen Dame
offenbar mit einer Hysterie kompliziert ist, an deren psychischer
Ableitbarkeit ich am wenigsten zweifle; ich gebe die Angst-
neurose neben dieser Hysterie natürlich ohne Einspruch zu.
Aber ehe ich einen Fall für oder gegen die Lehre von der
sexuellen Atiologie der Neurosen verwerte, mub ich das sexuelle
Verhalten der Patientin eingehender als Lówenfeld hier
studiert haben. Ich werde mich nicht mit dem Schlusse be-
gniigen: da dig, Dame zur Zeit des psychischen Shoks kurz
nach einer Entbindung war, diirfte der Coitus interruptus im
letzten Jahre keine Rolle gespielt haben und somit sexuelle
ン Noxen hier entfallen. Ich kenne Fille von Angstneurose beijährlich wiederholter Graviditit, weil (unglaublicherweise) von _
dem befruchtenden Koitus. an jeder Verkehr eingestellt wurde,
į so daß die kinderreiche Frau all die Jahre über an Entbehrung
a litt. Es ist keinem Arzte unbekannt, daB Frauen von sehr wenig
4 potenten Männern konzipieren, die nicht imstande sind, ihnen
‚Befriedigung zu verschaffen, und endlich gibt es, womit gerade
die Vertreter der Hereditätsätiologie rechnen sollten, Frauen
genug, die mit einer kongenitalen Angstneurose behaftet sind;d. h. die eine solche Vita sexualis mitbringen respektive ohne
nachweisbare äußere Störung entwickeln, wie man sie sonst
durch Coitus interruptus und ähnliche Noxen erwirbt. Bei einer
: Anzahl dieser Frauen kann man eine hysterische , Erkrankung
der Jugendjahre eruieren, seit welcher die Vita sexualis gestort
und eine Ablenkung der Sexualspannung vom Psychischen her-
gestellt ist. Frauen mit solcher ‘Sexualität sind einer wirklichen
Befriedigung selbst durch normalen Koitus unfähig und ent-
.
3 < 7S.
100
wickeln Angstneurose entweder spontan oder nach dem арта
weiterer wirksamer Momente. Was von alledem mag in dem
Falle Lówenfelds vorgelegen haben? Ich weiß es nicht, al
“ich wiederhole, gegen mich beweisend ist dieser Fall nur, wenn
die Dame, die auf einmaligen Schreck mit einer Angstneurose -
. antwortete, sich vorher einer normalen Vita sexualis eríreut hat. «
Wir können unmöglich ätiologische Forschungen aus der
Anamnese betreiben, wenn wir die Anamnese so hinnehmen, wie
der Kranke sie gibt, oder uns mit dem begnügen, was er uns
preisgeben will. Wenn die Syphilidologen die Zuriiekfiih: ung
eines Initialaffektes an den Genitalien auf sexuellen Verkehr
noch von der Aussage des Patienten abhängen ließen, würden.
sie eine ganz stattliche Anzahl von Schankern bei angeblich
virginalen Individuen von Erkältung herleiten können, und die
Gynäkologen fänden kaum Schwierigkeiten, das Wunder der
Parthenogenesis an ihren unverheirateten Klientinnen zu bestii-
tigen. Ich hoffe, es wird dereinst durchdringen, daß auch die
Neuropathologen bei der Erhebung der Anamnese großer Neu-
rosen von ähnlichen ätiologischen Vorurteilen ausgehen dürfen.
2. Ferner sagt Lówenfeld, er habe wiederholt Angst-
zustände auftauchen und verschwinden gesehen, wo eine Ande-
rung im sexuellen Leben sicher nicht statthatte, dagegen andere
Faktoren im Spiele waren. E
. Ganz dieselbe Erfahrung habe ich auch gemacht, ohne
daß sie mich beirrt hätte, Auch ich habe die Angstzufille durch
psychische Behandlung, Allgemeinbesserung u. dgl. zum Schwin- -
den gebracht. Ich habe natürlich daraus nicht geschlossen, daß
der Mangel an Behandlung die Ursache der Angstanfälle war.
Nicht etwa, daß ich Löwenfeld einen derartigen Schluß
unterschieben wollte; ich will mit obiger scherzhafter Bemerkung
nur andeuten, daß die Sachlage leicht kompliziert genug sein
kann, um den Einwand von Lówenfeld völlig zu entwerten. |
Ich habe es nicht schwer gefunden, die hier vorgebrachte Tat-
sache mit der Behauptung der spezifischen Ätiologie der Angst-
neurose zu vereinigen. Man wird mir gerne zugestehen, daß es -
ätiologisch wirksame Momente gibt, die, um ihre Wirkung zu
üben, in einer gewissen Intensität (oder Quantität) und über.
. einen com Zeitraum - wirken SESS Sn; -die sich also sum-S.
101
dicen; die Alkoholwirkung ist ein Vorbild fiir solche Ver-
ursachung durch Summation. Demnach wird es einen Zeitraum
geben dürfen, in dem die spezifische Ätiologie in ihrer Arbeit
begriffen, aber deren Wirkung noch nicht manifest ist. Während
solcher Zeit ist die Person noch nicht krank, aber sie ist zur
bestimmten Erkrankung, in unserem Falle zur Angstneurose,
“disponiert, und nun wird der Zutritt einer banalen Noxe die
Neurose auslösen können, geradeso wie eine weitere Steigerung
in der Einwirkung der spezifischen Noxe. Man kann dies auch
so ausdrücken: Es reicht nicht hin, daß das spezifische ätio-
logische Moment vorhanden ist, es muß auch ein bestimmtesë MaB davon voll werden, und bei der Erreichung dieser Grenze
kann eine Quantität spezifischer Noxe durch einen Betrag ba-
naler Schädlichkeit ersetzt werden. Wird letzterer wieder weg-
genommen, so befindet man sich unterhalb einer Schwelle; die
Krankheitserscheinungen treten wieder zurück. Die ganze Therapie
der Neurosen beruht darauf, daß man die Gesamtbelastung des
Nervensystems, welcher dieses erliegt, durch sehr verschieden-
artige Beeinflussungen der ätiologischen Mischung unter die
Schwelle bringen kann, Auf Fehlen oder Existenz einer spezifi-
schen Atiologie ist aus diesen Verhältnissen kein Schluß zu
ziehen.. Das sind doch gewiß einwurfsfreie und gesicherte Er-
wägungen. Wem sie noch nicht genügen, der möge folgendes
Argument auf sich wirken lassen. Nach der Ansicht Löwen-
felds und so vieler anderer ist in der Heredität die Atio-
logie der Angstzustinde. Die Hercdität ist nun gewiß einer
Anderung entzogen; wenn: Angstneurose durch Behandlung ge-
heilt wird, sollte man nun mit Lówenfeld schließen dürfen,
daß die Heredität nicht 6 Atiologie enthalten kann.Übrigens, ich hätte mir die Verteidigung gegen die beiden
angeführten Einwände von Löwenfeld ersparen können, wenn
mein geehrter Gegner meiner Arbeit selbst größere Aufmerksam-
keit geschenkt hätte. Die beiden Einwendungen sind in meiner
Arbeit selbst vorgesehen und beantwortet (p. 73 ff.); ich könnte
die ‚Ausführungen von dort hier nur wiederholen, ich habe mit
Absicht selbst die nämlichen Krankheitsfälle hier neuerdings
analysiert. Auch die åtiologischen Formeln, auf die ich ebenS.
102
vorhin Wert legte, sind im Texte meiner Abhandlung enthalten.
Ich will sie hier nochmals wiederholen. Ich behaupte: Es gibt
für die Angstneurose ein spezifisches ätiologisches
Moment, welches in seiner Wirkung von banalen
Schidlichkeiten zwar quantitativ vertreten, aber
nicht qualitativ ersetzt werden kann. Ferner: Dieses
spezifische Moment bestimmt vor allem die Form
der Neurose; ob eine neurotische Erkrankung über-
haupt zustande kommt, hängt von der Gesamt-
belastung des Nervensystems (im Verhältnis zu
dessen Tragfähigkeit) ab. In der Regel sind die Neurosen
überdeterminiert, d. h. es wirken in ihrer Ätiologie mehrere
Faktoren zusammen.3. Um die Widerlegung der nächsten Bemerkungen
Lówenfelds brauche ich mich weniger zu bemühen, da die-
selben einerseits meiner Lehre wenig anhaben, anderseits
Schwierigkeiten hervorheben, die ich als vorhanden anerkenne.
Lówenfeld sagt: ,Die Freudsche Theorie ist aber ganz und
gar ungenügend, das Auftreten und Ausbleiben der Angst-
anfille im einzelnen zu erklüren. Wenn die Angstzustünde, i. e.
die Erscheinungen der Angstneurose, lediglich durch subkorti-
kale Aufspeicherung der somatischen Sexualerregung und ab-
norme Verwendung derselben zustande kommen würden, so
müßte jeder mit Angstzustinden Behaftete, so lange keine
Anderungen in seinem sexuellen Leben eintreten, von Zeit zu
Zeit einen Angstanfall haben, wie der Epileptische seinen Anfall
von grand und petit mal hat. Dies ist aber, wie die alltügliche
Erfahrung zeigt, durchaus nicht der Fall. Die Angstanfille
treten weit überwiegend nur bei bestimmten Anlüssen ein; wenn
der Patient diese meidet oder durch irgend eine Vorkehrung
deren Einfluß zu paralysieren weiß, so bleibt er von Angst-
anfülen verschont, er mag dem Congressus interruptus oder
der Abstinenz andauernd huldigen oder sich einer normalen
Vita sexualis erfreuen.“Darüber ist nun sehr viel zu sagen. Zunächst, dab
Lówenfeld meiner Theorie eine Folgerung aufnótigt, die sie
nicht zu akzeptieren braucht. DaD es bei der Aufspeicherung
der somatischen Sexualerregung so zugehen müsse wie.bei ders
0S.
108
háufung des Reizes zum epileptischen Krampfe, ist eine allzu
lierte Aufstellung, zu welcher ich keinen Anlaß gegeben
1 be, und ist nicht die einzige, die sich darbietet. Ich brauche
nur anzunehmen, daß das Nervensystem ein gewisses Maß von
8 cher Sexualerregung, auch wenn diese von ihrem Ziele
“ abgelenkt sei, zu bewältigen vermöge, und daß Störungen nur
dann entstehen, wenn das Quantum dieser Erregung eine plôtz-
liche Steigerung erfährt, und die Anforderung Löwenfelds
wäre beseitigt. Ich habe mich nicht getraut, meine Theorie
nach dieser Richtung hin auszubauen, hauptsächlich darum,
weil ich keine sicheren Stützpunkte auf dem Wege dahin zu
finden erwartete. Ich will bloß andenten, daß wir uns die Pro-
duktion von Sexualspannung nicht unabhängig von ihrer Ver-
ausgabung vorstellen dürfen, daß im normalen Sexualleben diese
Produktion bei Anregung durch das Sexualobjekt sich wesent-
lich anders gestaltet als bei psychischer Ruhe u. dgl.
Zuzugeben ist, daß die Verhältnisse hier wohl anders
liegen als bei epileptischer Krampfneigung, und daß sie aus der
Theorie der Aufspeicherung somatischer Sexualerregung noch
nicht im Zusammenhange abzuleiten sind.Der weiteren Behauptung Lówenfelds, daB die Angst-
zustände nur bei gewissen. Anlässen auftreten, bei deren Ver-
meidung sie ausbleiben, gleichgültig, welches die Vita sexualis
des Betreffenden sein mag, ist entgegenzuhalten, daß Löwen-
feld hierbei offenbar nur die Angst der Phobien im Auge
hat, wie auch die an die zitierte Stelle geknüpften Beispiele
zeigen. Von den spontanen Angstanfällen, deren Inhalt Schwindel,
Herzklopfen, Atemnot, Zittern, Schweiß п. dgl. ist, spricht er- gar nicht. Das Auftreten und Ausbleiben dieser Angstanfälle
zu erklären, scheint meine Theorie aber keineswegs untüchtig.
In einer ganzen Reihe solcher Fälle von Angstneurose ergibt
sich nämlich wirklich der Anschein einer Periodizität des Auf-
tretens von Angstzuständen ähnlich der bei Epilepsie beobach-
teten, nur daß hier der Mechanismus dieser Periodizitit durch-= sichtiger wird. Bei näherer Erforschung findet man nämlich mit
großer RegelmiiBigkeit einen aufregenden sexuellen Vorgang auf| (d. .מ einen solchen, der imstande ist, somatische Sexualspan-
mung zu entbinden) an welchen sich mit Einhaltung eines be-S.
104
stimmten, oft ganz konstanten Zeitintervalles der Angstanfall
anschließt. Diese Rolle spielen bei abstinenten Frauen die x
menstruale Erregung, die gleichfalls periodisch wiederkehrenden. —
nächtlichen Pollutionen, vor allem der (in seiner Unvollständig-
keit schädliche) sexuelle Verkehr selbst, der diesen seinen Wir-
kungen, den Angstanfillen, die eigene Periodizität überträgt.
Kommen Angstantille, welche die gewohnte Periodizität durch-
brechen, so gelingt es zumeist, sie auf eine Gelegenheitsursache |
von seltenerem und unregelmåBigem Vorkommen zurückzuführen,
ein vereinzeltes sexuelles Erlebnis, Lektüre, Schaustellung u. dgl.
Das Intervall, das ich erwähnt habe, beträgt einige Stunden
bis zu zwei Tagen; es ist dasselbe, mit welchem bei anderen
Personen auf dieselben Veranlassungen hin die bekannte Sexual-
mugrüne auftritt, die ihre sicheren Beziehungen zum Вупр О Е
komplex der Angstneurose hat.Daneben gibt es reichlich Fille, in denen der einzelne
Angstzustand durch das Hinzutreten eines banalen Momentes,
durch Aufregung beliebiger Art, provoziert wird. Es gilt also
fiir die Atiologie des einzelnen Angstanfalles dieselbe Vertre-
tung wie fir die Verursachung der ganzen Neurose. DaB die
Angst der Phobien anderen Bedingungen folgt, ist nicht sehr
verwunderlich; die Phobien haben ein komplizierteres Gefüge
als die einfach somatischen Angstanfälle. Bei ihnen ist die
Angst mit einem bestimmten Vorstellungs- oder Wahrnehmungs- .
inhalt verknüpft, und die Erweckung dieses psychischen Inhaltes
ist die Hauptbedingung fiir das Auftreten dieser Angst. Die
Angst wird dann „entbunden“, ähnlich wie z. B. die Sexual-
spannung durch die Erweckung libidinóser Vorstellungen; aber
dieser Vorgang ist allerdings in seinem Zusammenhange mit der
Theorie der Angstneurose noch nicht aufgeklärt.Ich sehe nicht ein, weshalb ich streben sollte, Lücken e
Schwichen meiner Theorie zu verbergen. Die Hauptsache an
dem Problem der Phobien scheint mir zu sein, daß Phobien
bei normaler Vita sexualis — d. i. bei Nichterfüllung der
spezifischen Bedingung von Störung der Vita sexualis im Sinne
einer Ablenkung des Somatischen vom Psychischen — über-.
-haupt nicht zustande kommen. Mag sonst am Mechanis-
mus der Phobien noch so Vieles dunkel sein, meine Lehre ist ,S.
105
erst widerlegt, wenn man mir Phobien bei normaler Vita sexualis
oder selbst bei nicht spezifisch bestimmter Störung derselben
nachweist.1 4 Ich übergehe nun zu einer Bemerkung, die ich meinem
geehrten Herrn Kritiker nicht unwidersprochen lassen darf,— Ich hatte in meiner Mitteilung über die Angstneurose
(l. c. p. 69) geschrieben:In manchen Fällen von Angstneurose läßt sich eine
Ätiologie überhaupt nicht erkennen. Es ist bemerkenswert, daß
in solchen Fällen der Nachweis einer schweren hereditären Be-
lastung selten auf Schwierigkeiten stößt.“
+ „Wo man aber Grund hat, die Neurose für eine erwor-
bene zu halten, da findet man bei sorgfiiltigem, dahin zielendem
Examen als ätiologisch wirksame Momente eine Reihe von
Sehüdlichkeiten und Einflüssen aus dem Sexualleben....*
Lówenfeld druckt diese Stelle ab und knüpft an sie folgende
Glosse: „Als „erworben“ scheint demnach F. die Neurose immer
zu betrachten, wenn Gelegenheitsursachen derselben aufzufin-
den sind.“Wenn sich dieser Sinn zwanglos aus meinem Texte ab-
leiten läßt, so gibt letzterer meinem Gedanken sehr entstellten
Ausdruck. Ich mache darauf aufmerksam, daß ich vorhin in
der Wertschätzung der Gelegenheitsursachen mich weit strenger
als Löwenfeld erwiesen habe. Sollte ich die Meinung meiner
Sätze selbst erläutern, so würde ich es tun, indem ich nach der _
Bedingung: Wo man aber Grund hat, die Neurose für
eine erworbene zu halten..., einschalte: weil der (im
vorigen Satz erwähnte) Nachweis hereditärer Be-
lastung nicht gelingt. Der Sinn ist: Ich halte den Fall
für einen erworbenen, in dem sich Heredität nicht nachweisen
läßt. Ich benehme mich dabei wie alle Welt, vielleicht mit dem
kleinen Unterschiede, daß andere den Fall auch dann für here-
ditär bedingt erklären, wo Heredität nicht besteht, so daß sie
die ganze Kategorie erworbener Neurosen übersehen. Dieser
Unterschied aber läuft zu meinen Gunsten. Ich gestehe jedoch
zu, daß ich solches Mißverständnis durch die Redewendung im
ersten Satze: „es läßt sich eine Ätiologie überhaupt nicht er-
kennen“, selbst verschuldet habe. Ich werde sicherlich auch vonS.
106
anderer Seite zu hören bekommen, ich schaffe mir mit der
Suche nach den spezifischen Ursachen der Neurosen überflüssige
Mühe. Die wirkliche Atiologie der Angstneurosen wie der Neu-
rosen überhaupt sei ja bekannt, es sei die Hereditiit, und zwei
wirkliche Ursachen könnten nebeneinander nicht bestehen. Die
ätiologische Rolle der Heredität leugnete ich wohl nicht? Dann
aber seien alle anderen Ätiologien — Gelegenheitsursachen und
einander gleichwertig oder gleich minderwertig.Ich teile diese Anschauung über die Rolle der Heredität
nicht, und da ich gerade dieses Thema in meiner kurzen Mit-
teilung: über die Angstneurose am wenigsten gewürdigt habe,
will ich versuchen, hier etwas vom Unterlassenen nachzuholen
und den Eindruck zu verwisehen, als hätte ich mich bei der
Abfassung meiner Arbeit nicht um alle zugehörigen Rätsel-
"fragen gemiiht.Ich glaube, man ermöglicht sich eine Darstellung der
wahrscheinlich sehr komplizierten ätiologischen Verhältnisse, die
in der Pathologie der Neurosen obwalten, wenn man sich fol- |
gende iitiologische Begriffe festlegt:a) Bedingung, b) spezifische Ursache, ¢) kon-
kurrierende Ursache und, als den vorigen nicht gleich-
wertigen Terminus, d) Veranlassung oder auslösende
Ursache. ⑤Um allen Möglichkeiten zu genügen, nehme man an, es
handle sich um ätiologische Momente, die einer quantitativen
Veränderung, also der Steigerung oder Verringerung fähig sind.1,406 man sich die Vorstellung einer mehrgliedrigen ätio-
logischen Gleichung gefallen, die erfüllt sein muß, wenn der
Effekt zustande‘ kommen soll, so charakterisiert sich als Ver-
anlassung oder auslösende Ursache diejenige, welche zuletzt
in die Gleichung eintritt, so daß sie dem Erscheinen des
Effektes unmittelbar vorhergeht. Nur dieses zeitliche Moment
macht das Wesen der Veranlassung aus, jede der andersartigen
Ursachen kann im Einzelfalle auch die Rolle der Veranlassung
‚spielen; in derselben ätiologischen Häufung kann diese Rolle
wechseln.Als Bedingungen sind solche Momente zu bezeichnen,
bei deren Abwesenheit der Effekt nie zustande käme, die aberS.
107.
i n in noch so großem Ausmaße vorhanden sein. Es fehlt
_ dazu noch die spezifische Ursache. 3
Als spezifische Ursache gilt diejenige, die in keinem
alle von Verwirklichung des Effektes vermiBt wird, und die in
| entsprechender Quantität oder Intensität auch hinreicht, den
Effekt zu erzielen, wenn nur noch die Bedingungen erfiillt sind.
Is konkurrierende Ursachen darf man solche Mo-
auffassen, welche weder jedesmal vorhanden sein miissen,
imstande sind, in beliebigem Ausmaße ihrer Wirkung fiir
sich allein den Effekt zu erzeugen, welche aber neben den Be-
dingungen und der spezifischen Ursache zur Erfüllung der ätio-
ischen Gleichung mitwirken.
2 Die Besonderheit der konkurrierenden oder Hilfsursachen
scheint klar; wie unterscheidet man aber Bedingungen und
spezifische Ursachen, da sie beide unentbehrlich und doch keines
von ihnen allein zur Verursachung genügend sind?
— Da scheint denn folgendes Verhalten eine Entscheidung
zu gestatten. Unter den „notwendigen Ursachen“ findet
man mehrere, die auch in den åtiologischen Gleichungen vieler
anderer Effekte wiederkehren, daher keine besondere Beziehung
- zum einzelnen Effekte verraten; eine dieser Ursachen aber stellt
Sich den anderen gegenüber, dadurch, daß sie in keiner andern
„oder in sehr wenigen ätiologischen Formeln anfzufinden ist, und
diese hat den Anspruch, spezifische Ursache des betreffenden
Effektes zu heißen. Ferner sondern sich Bedingungen und
spezifische Ursache besonders deutlich in solchen Füllen, in
: denen die Bedingungen den Charakter von lange bestehenden
2 und wenig veründerlichen Zuständen haben, die spezifische Ur-
sache einem rezent einwirkenden Faktor entspricht.
Ich will ein Beispiel für dieses vollständige ätiologische
Schema versuchen:
Effekt: Phthisis pulmonum.
Bedingung: Disposition, meist hereditár T Organ-
beschaffenheiten gegeben.
Spezifische Ursache: Der Bazillus Kochii. |
Hilfsursachen: Alles Depotenzierende: Gemiitsbewe-
gungen wie Eiterungen oder Erkältungen.3
= תמ רה
S.
108
Das Schema für die Ätiologie der Angstneurose scheint
mir ähnlich zu lauten:Bedingung: Heredität. :
Spezifische Ursache: Ein sexuelles Moment im Sime.
einer Ablenkung der Sexualspannung vom Psychischen.Hilfsursachen: Alle banalen Schädigungen: Gemüt
bewegung, Schreck, wie physische‘ Erschöpfung durch Kvass
oder Uberleistung.Wenn ich diese átiologische Formel für die Angstneurose |
im einzelnen 'diskutiere, kann ich noch folgende Bemerkungen
hinzufügen: Ob eine besondere persönliche Beschaffenheit (die
nicht hereditär bezeugt zu sein brauchte) für die Angstneurose -
unbedingt erfordert wird, oder ob jeder normale Mensch durch
etwaige quantitative Steigerung des spezifischen Momentes zur
Angstneurose gebracht werden kann, weiß ich nicht sicher zu
entscheiden, neige aber sehr zur letzteren Meinung. — Die
hereditiire Disposition ist die wichtigste Bedingung der Angst-
neurose, aber keine unentbehrliche, da sie in einer Reihe
von Grenzfällen vermiBt wird. — Das spezifische sexuelle Mo-
ment wird in der übergroDen Zahl der Fülle mit Sicherheit
nachgewiesen, in einer Reihe von Fällen (kongenitalen) sondert
es sich von der Bedingung der Heredität nicht ab, sondern ist
durch diese miterfiillt, d. b. die Kranken bringen jene Besonder-
heit der Vita sexualis als Stigma mit (die psychische Unzuläng-
lichkeit zur Bewältigung der somatischen Sexualspannung), über
welche sonst der Weg zur Erwerbung der Neurose führt; in
einer andern Reihe von Grenzfällen ist die spezifische Ursache
ın einer konkurrierenden enthalten, wenn nämlich die besagte
psychische Unzulänglichkeit durch Erschöpfung u. dgl. zustande
kommt. Alle diese Fälle bilden fließende Reihen, nicht abgeson-
derte Kategorien; durch alle zieht sich indes das ähnliche Ver-
halten im Schicksal der Sexualspannung, und für die meisten
gilt die Sonderung von Bedingung, spezifischer und Hilfsursache,
konform der oben gegebenen Auflösung der ätiologischen
‚ Gleichung. ~
EA Ich kann, wenn Ft meine Erfahrungen danach befrage,
ein gegensiitzliches Verhalten von hereditårer Disposition und
spezifischem sexuellem Moment fiir die Angstneurose nicht auf- |S.
: 109
fiin. Im Gegenteil, die beiden ätiologischen Faktoren unter-
stiitzen- und ergänzen einander. Das sexuelle Moment wirkt
meistens nur bei jenen Personen, die eine hereditüre Be-
lastung mit dazu bringen; die Hereditiit allein ist meistens nicht
imstande, eine Angstneurose zu erzeugen, sondern wartet auf
das Eintreffen eines genügenden Mabes der spezifischen sexuellen
Schádlichkeit. Die Konstatierung der Heredität überhebt darum
nicht der Suche nach einem spezifischen Moment, an dessen
Auffindung sich übrigens auch alles therapeutische Interesse
knüpft. Denn was will man therapeutisch mit der Hereditüt als
Ätiologie anfangen? Sie hat seit jeher bei dem Kranken be-
standen und wird bis an dessen Ende weiter bestehen. Sie ist
an und fiir sich weder geeignet, das episodische Auftreten einer
Neurose, noch deren Aufhören durch Behandlung verstehen zu
lassen. Sie ist nichts als eine Bedingung der Neurose, eine
unsåglich wichtige zwar, aber doch eine zum Schaden der
‘Therapie und des theoretischen Verständnisses überschätzte, Man
denke nur, um sich durch den Kontrast der Tatsachen über-
zeugen zu lassen, an die Fälle von familiären Nervenkrankheiten
(Chorea chronica, Thomsensche Krankheit u. dgl.), in denen
die Hereditit alle ütiologischen Bedingungen in sich vereinigt.
"Ich möchte zum Schlusse die wenigen Sätze wiederholen,
durch welche ich in erster Annäherung an die Wirklichkeit die
gegenseitigen Beziehungen der verschiedenen ätiologischen Fak-
toren auszudrücken pflege:
2 1. Ob überhaupt eine neurotische Erkrankung, zu-
stande kommt, hängt von einem quantitativen Faktor ab,
von der Gesamtbelastung des Nervensystems im Verhiltnis zu
dessen Resistenzfihigkeit. Alles was diesen Faktor unter einem
‚gewissen Schwellenwert halten oder zurückbringen kann, hat
therapeutische Wirksamkeit, indem es die ätiologische Gleichung
unerfiillt läßt.Was man unter „Gesamtbelastung“, was man unter „Re-
sistenzfähigkeit“ des Nervensystems zu verstehen habe, das ließe
sich mit Zugrundelegung gewisser Hypothesen über die Nerven-
funktion wohl deutlicher ausführen. .2. Welchen Umfang die Neurose erreicht, das hängt in
erster Linie von dem Maß hereditirer Belastung ab. Die He-S.
110
redität wirkt wie ein in den Stromkreis eingeschalteter Multi-
plikator, der den Ausschlag der Nadel um das Vielfache ver-
gróBert.3. Welche Form aber die Neurose annimmt — den Sinn
des Ausschlages — dies bestimmt allein das aus dem Sexual-
leben stammende spezifische ätiologische Moment.- Ich hoffe, daß im ganzen, obwohl ich mir der vielen noch
unerledigten Schwierigkeiten des Gegenstandes bewußt bin, meine -
Aufstellung der Angstneurose sich für das Verständnis der
Neurosen fruchtbarex erweisen wird, als Lówenfelds Versuch,
denselben Tatsachen Rechnung zu tragen durch die Konstatie-
rung „einer Verkniipfungneurasthenischerundhyste-
rischer Symptome in Anfallsform*.Wien, anfangs Mai 1895.
sksn14
93
–110