S.
TATBESTANDSDIAGNOSTIK UND
PSYCHOANALYSEVortrag, gehalten in Prnf. Lbfflm Seminar
an der Univnsl'tät mm im Juni 1906,- zunst
xrschz'mm im „Archiv für Kriminalamhropalag-r'e
und Kriminalirtih“ van Hm Grqß, Bd. 26, 19:16,
dann in da Zwa'tm Folge .14r „Sammlmg Heim
Schnftm zur Nmrasenlthre“.Meine Herren! Die wachsende Einsicht in die Unzuverlässigkeit
der Zeugenaussage, welche doch gegenwärtig die Grundlage so
vieler Verurteilungen in Strei1fällen bildet, hat bei Ihnen allen,
künftigen Richtern und Verteidigern, das Interesse für ein neues
Untersuchungsverfahren gesteigern welches den Angeklagten selbst
nötigen soll, seine Schuld oder Unschuld durch objektive Zeichen
zu erweisen. Dieses Verfahren besteht in einem psychologischen
Experimente und ist auf psychologische Arbeiten begründet; es
hängt innig mit gewissen Anschauungen zusammen, die in der
medizinischen Psychologie erst kürzlich zur Geltung gekommen
sind Ich weiß, daß Sie damit beschäftigt sind, die Handhabung '
und Tragweite dieser neuen Methode zunächst in Versuchen, die
man „Phantomübungen“ nennen könnte, zu prüfen, und bin bereit—
willig der Auffordeng Ihres Vorsitzenden, Prof. Löffler, gefolgt,
Ihnen die Beziehungen dieses Verfahrens zur Psychologie ausführ-
licher auseinander-ansetzen.Ihnen allen ist das Gesellschafts— und Kinderspiel bekannt, in
dem der eine dem anderen ein beliebiges Wort zuruft, zu welchemS.
198 Zur Anwendung der Prychoamlyse
dieser ein zweites Wort fügen soll, das mit dem ersten ein zu—
sammengesetztes Wort ergibt. Zum Beispiel Dampf—Schiff; also
Dampfschiff. Nichts anderes als eine Modifikation dieses Kinder-
spieles ist der von der Wundtschen Schule in die Psychologie ein—
geführte Assoziationsversuch, der bloß auf eine Bedingtheit jenes
Spieles verzichtet hat. Er besteht also darin, daß man einer Person
ein Wort zurqu, — das Reizwort, — Worauf sie möglichst rasch
mit einem zweiten Wort antwortet, das ihr dazu einfällt, der so-
genannten „Reaktion“, ohne daß sie in der Wahl dieser Reaktion
durch irgend etwas beengt werden wäre. Die Zeit, die zur Reaktion
verbraucht wird, und das Verhältnis von Reizwort und Reaktion,
das sehr mannigfaltig sein kann, sind die Gegenstände der Beob-
achtung. Man kann nun nicht behaupten, daß bei diesen Ver-
suchen zunächst viel herausgekommen ist. Begreiflich, denn sie
waren ohne sichere Fragestellung gemacht1 und es fehlte an einer
Idee, die auf die Ergebnisse anzuwenden wäre. Sinnvoll und fruchtbar
wurden sie erst, als Bleuler in Zürich und seine Schüler, ins4
besondere Jung, sich mit solchen „Assoziationsexperimenten“ zu
beschäftigen begannen. Wert erhielten ihre Versuche aber durch
die Voraussetzung, daß die Reaktion auf das Reizwort nichts Zu-
fälliges sein könne, sondern durch einen beim Reagierenden vor-
handenen Vorstellungsinhalt determiniert sein müsse.Man hat. sich gewöhnt, einen solchen Vorstellungsinhalt, der
imstande ist, die Reaktion auf das Reizwort zu beeinflussen, einen
„Komplex“ zu heißen. Die Beeinflussung geht entweder so vor
sich, indem das Reizwort den Komplex direkt streift, oder indem
es letzterem gelingt, sich durch Mittelglieder mit dem Reizwort
in Verbindung zu setzen. Diese Determinierung der Reaktion ist
eine sehr merkwürdige Tatsache; Sie können die Verwunclerung
darüber in der Literatur des Gegenstandes unverhohlen ausge-
drückt finden. Aber an ihrer Richtigkeit ist nicht zu zweifeln,
denn Sie können in der Regel den heeinflussenden Komplex nach-
weisen und die sonst unverständlichen Reaktionen aus ihm ver-S.
Tatbestandsdiagnastik und nychuanalys: 199
stehen, wenn Sie die reagierende Person selbst nach den Gründen
ihrer Reaktion befragen. Beispiele wie die auf Seite 6 und 8 bis 9
der lungscheu Abhandlung‘ sind sehr geeignet, uns am Zufalle
und an der angeblichen Willkür im seelischen Geschehen zweifeln
zu machenNun werfen Sie mit mir einen Blick auf die Vorgeschichte
des Bleuler-Jungschen Gedankens von der Determinierung der
Reaktion durch den Komplex bei der examinierten Person. Im
Jahre 1901 habe ich in einer Abhandlung= dargetan, daß eine
ganze Reihe von Aktionen, die man für unmotiviert hielt, vielmehr
strenge determiniert sind und um soviel die psychische Willkür
einschränken geholfen. Ich habe die kleinen Fehlleistungen des
Vergessens, Versprechens, Verschreibens, Verlegens zum Gegen—
stande genommen und gezeigt1 daß, wenn ein Mensch sich ver-
spricht, nicht der Zufall, auch nicht allein Artikulationsschwierig-
keiten und Lautähnlichkeiten dafür verantwortlich zu machen
sind, sondern daß jedesmal ein stürender Vorstellungsinhalt —
Komplex — nachweisbar ist, welcher die intendierte Rede in
seinem Sinne, anscheinend zum Fehler, ahändert. Ich habe ferner
die kleinen, anscheinend absichtslosen und zufälligen Handlungen
der MenschenY ihr Tändeln, Spielen usw. in Betracht gezogen
und sie als „Sy-rnptomhandlungen“ entlarvt, die mit; einem ver«
borgenen Sinn in Beziehung stehen und diesem einen unauffälligen
Ausdruck verschaffen sollen. Es hat sich mir ferner ergeben, daß
man sich nicht einmal einen Vornamen willkürlich einfallen lassen
kann, der sich nicht als durch einen mächtigen Vorstellungskomplex
bestimmt erwiese; ja, daß Zahlen. die man anscheinend willkürlich
wählt, sich auf einen solchen verborgenen Komplex zurückführen
lassen. Ein Kollege, Dr. Alfred Adler, hat einige Jahre später diese1) Jung: Die plychologilchc Dingnnle den Tatbestandes, lgss‚ (Jurixtinzh-ply-
chianisdn Gunzfngen, W, a,)
n) Zur Plychopatholog'ie des Allugslehuu. Mon-Luchrifl für Psychiatrie undNeurologie, sa x. [1904 nl: Buch erschienen, m, Aufl. 19„; Genrmnelte Schriften
Bd. w.]S.
zoo Zur Anwendung der Psychoanalyse
befremdendste meiner Aufstellungen durch einige schöne Beispiele
belegen können.‘ Hat man sich nun an solche Auffassung der
Bedingtheit im psychischen Leben gewöhnt, so ergibt sich als
eine berechtigte Ableitung aus den Resultaten der Psychopatholog'e
des Alltagslebens, daß auch die Einfälle der Person beim Assozia—
tionsexperimente nicht willkürlich, sondern durch einen in ihr
wirksamen Vorstellungs‘inhalt bedingt sein mögen.Nun, meine Herren, kehren wir zum Assoziatinnsexperimente
zurück! In den bisher betrachteten Fällen war es die examinierte
Person, die uns über die Herkunft der Reaktionen aufklärte, und
diese Bedingung macht den Versuch eigentlich für die Rechtspflege
uninteressant. Wie aber, wenn wir die Versuchsanordnungen ab-
ändern, etwa wie man eine Gleichung mit mehreren Größen nach
der einen oder der anderen auflösen, das a oder das b in ihr zum
gesuchten 1 machen kann? Bisher war uns Prüfen: der Komplex
unbekannt, wir prüften mit beliebig gewählten Reizworten, und
die Versuchsperson denunzierbe uns den Komplex, der durch die
Reizworte zur Äußerung gebracht werden war. Machen wir es
nun anders, nehmen wir einen uns bekannten Komplex her,
reagieren auf ihn mit absichtlich gewählten Reizworten, wälzen
das :: auf die Seite der rengierenden Peison, ist es dann möglich,
aus dem Anstelle der Reaktionen zu entscheiden, ob die exami—
nierte Person den gewählten Komplex gleichfalls in sich trägt?»
Sie sehen ein, diese Versuchsanordnung entspricht genau dem Falle
des Untersuchungsrichters, der erfahren möchte, ob ein gewisser
ihm bekannter Tatbestand auch dem Angeklagten als Täter be-
kannt ist. Es scheint, daß Wertheimer und Klein, zwei Schüler
des Strafrechtslehrers Hans Groß in Prag, zuerst diese für Sie
bedeutsame Abänderung der Versuehsanordnung vorgenommen
haben.“1) um: Drei Psycho-nn'lyuen von Zahleneinfiillen und. obsedi'eremien zum.
PAydzintrisuh-nenrologilche Wochenlchrift von Breuler, 1905, NL „5.
a) Nach Jung, 1. c.S.
/
Tatbestandrdiagnosnk und Psychoanalyse 201
Sie wissen bereits aus Ihren eigenen Versuchen, daß sich bei
solcher Fragestellung an den Reaktionen viererlei Anhaltspunkte
zur Entscheidung der Frage ergeben, ob die examinierte Person
den Komplex besitzt, auf den Sie mit Reizworten reagieren. Ich
will Ihnen dieselben der Reihe nach aufzählen: I} Der ringe»
wöhnliche Inhalt der Reaktion, der ja Aufklärung fordert. 2) Die
Verlängerung der Reaktionszeit, indem es sich herausstellt, daß
Reizworte, welche den Komplex getroffen haben, erst nach deut-
licher Verspätung (oft das Mehrfache der sonstigen Reaktionszeit)
mit der Reaktion beantwortet werden. ]) Der Irrtum bei der
Reproduktion. Sie wissen, welche merkwürdige Tatsache damit
gemeint ist. Wenn man eine kurze Zeit nach dem Abschlüsse
des Versuches mit einer längeren Reihe von Reizwörtern dieselben
dem Examinienen nochmals verlegt, so wiederholt er die näm-
lichen Reaktionen wie beim ersten Male. Nur bei denjenigen
Reizwoiten, welche den Komplex direkt getroffen haben, ersetzt
er die frühere Reaktion leicht durch eine andere. 4) Die Tatsache
der Perseveration (vielleicht sagten wir besser: Nachwirkung). Es
kommt nämlich häufig vor, daß die Wirkung der Erweckung des
Komplexes durch ein ihn betreffendes („kritisches“) Reizwort, also
z. 11 die Verlängerung der Reaktionszeit, anhält und noch die
Reaktionen auf die nächsten nicht kritischen Worte verändert. Wo
nun alle oder mehrere dieser Anzeichen zusamment-reffen, da hat
sich der uns bekannte Komplex als beim Angerufenen störend
vorhanden erwiesen. Sie verstehen_ diese Störung in der Weise,
daß der beim Angerufenen vorhandene Komplex mit Affekt besetzt
und befähigt ist, der Aufgabe des Reagierens Aufmerksamkeit zu
entziehen, finden also in dieser Störung einen „psychischen Selbst-
verrat“.Ich weiß, daß Sie gegenwärtig mit den Chancen und Schwierig-
keiten dieses Verfahrens, welches den Beschuldigten zum objek—
tiven Selbstverrat bringen soll, beschäftigt sind, und lenke Ihre
Aufmerksamkeit darum auf die Mitteilung, daß ein ganz analogesS.
909 Zur Anwendung der Psychoanalyse
Aufdeckungsverfahren für verbergenes oder verheimlichtes Seeli-
sches seit länger als einem Dezennium auf einem anderen Ge-
biete in Übung ist. Es soll meine Aufgabe sein, Ihnen die Ähn—
lichkeit und die Verschiedenheit der Verhältnisse hier und dort
vonuführen.Dies Gebiet ist ein von dem Ihrigen wohl recht verschiedenes.
Ich meine nämlich die Therapie gewisser „Nervenkrankheiten“,
der sogenannten Psychoneurosen, für welche Sie Hysterie und
Zwangsvorstellen als Muster nehmen können, Das Verfahren
heißt dort Psychoanalyse und ist von mir aus dem zuerst von
J. Breuer‘ in Wien geübten „kathar1jschen“ Heilverfahren ent-
wickelt worden. Um Ihrer Verwunclerung zu begegnen7 muß
ich eine Analogie zwischen dem Verbrecher und dem Hysteriker
durchführen. Bei beiden handelt es sich um ein Geheimnis, um
etwas Verborgenes. Aber, um nicht paradox zu werden, muß
ich auch gleich den Unterschied hervorheben. Beim Verbrecher
handelt es sich um ein Geheimnis, des er weiß und vor
Ihnen verbirgt, beim Hysteriker um ein Geheimnis, das auch
er selbst nicht weiß, das sich vor ihm selbst verbirgt. Wie ist
das möglich? Nun, wir wissen durch mühevolle Erforschungen,
daß alle diese Erkrankungen daran beruhen, daß solche Per-
sonen es zustande gebracht haben, gewisse stark affektbesetzte
Vorstellungen und Erinnerungen und die auf sie gebauten
Wünsche so zu verdrängen, daß sie in ihrem Denken keine
Rolle spielen7 in ihrem Bewußtsein nicht auftreten und somit
ihnen selbst geheim bleiben. Aus diesem verdrängten psychi-
schen Material, aus diesen „Kornplexen“, rühren aber die somati-
schen und psychischen Symptome her, welche ganz nach Art
eines bösen Gewissens die Kranken quälen. Der Unterschied
zwischen dem Verbrecher und dem Hysteriker ist also in diesem
einen Punkte fundamental..) 1. Breuer und. Sign Freud: Studien über Hysterie, 1895. [Gesammelte Schriften,
Bd. r.]S.
Tatbestandsd'mgnostik und Psychoanalyse 205
Die Aufgabe des Therapeuten ist aber die nämliche wie die
des Untersuchungsrichters; wir sollen das verborgene Psychische
aufdecken und haben zu diesem Zwecke eine Reihe von Detektiv—
künsten erfunden, von denen uns also jetzt die Herren Juristen
einige nachahmen werden.Es wird Sie für Ihre Arbeit interessieren zu hören, in welcher
Weise wir Ärzte bei der Psychoanalyse vorgehen. Nachdem der
Kranke ein erstes Mal seine Geschichte erzählt hat, fordern wir
ihn auf, sich ganz seinen Einfa'llen zu überlassen und ohne jeden
kritischen Rückhalt vorzubringen, was ihm in den Sinn kommt.
Wir gehen also von der Voraussetzung aus, die er gar nicht teilt,
daß diese Einfälle nicht willkürliche, sondern durch die Beziehung
zu seinem Geheimnisse, seinem „Komplex“, bestimmt sein werden7
sozusagen als Abkömmlinge dieses Komplexes aufgefaßt werden
können. Sie sehen, es ist die nämliche Voraussetzung, mit deren
Hilfe Sie die Assoziationsexperimente deutbar gefunden haben.
Der Kranke aber, dem man die Befolgung der Regel aufträgt,
alle seine Einfälle mitzuteilen, scheint nicht imstande zu sein, dies
zu tun. Er hält doch bald diesen, bald jenen Einfall zurück und
bedient sich dabei verschiedener Motivierungen, entweder: das sei
ganz unwichtig, oder: es gehört nicht dazu, oder: es sei über-
haupt ganz sinnlos. Wir verlangen dann, daß er den Einfall trotz
dieser Einwendungen mitteile und verfolge; denn gerade die sich
geltend machende Kritik ist uns ein Beweis für die Zugehörigkeit
des Einfalles zum „Komplex“, den wir aufzudecken suchen. In
solchem Verhalten der Kranken erblicken wir eine Äußerung des
in ihm vorhandenen „Widerstandes“, der uns während der ganzen
Dauer der Behandlung nicht verläßt. Ich will nur kurz andeuten,
daß der Begriff des Widerstandes für unser Verständnis der Krank-
heitsgenese wie des Heilungsmechanismus die größte Bedeutung
gewonnen hat.Eine derartige Kritik der Einfiille beobachten Sie nun bei Ihren
Versuchen nicht direkt, dafür sind wir bei der Psychoanalyse inS.
„4 Zur Anwendung der Psydwannlysz
der Lage, alle Ihnen auffälligen Zeichen eines Komplexes zu
beobachten. Wenn der Kranke es nicht mehr wagt, die ihm
gegebene Regel zu verletzen, so merken wir doch, daß er zeit»
weiljg in der Reproduktion der Einfa‘lle stockt, zögert, Pausen
macht. Jede solche Zögerung ist uns eine Äußerung des Wider-
standes und dient uns als Zeichen der Zugehörigkeit zum „Kom-
plex“. Ja, sie ist uns das wichtigste Anzeichen solcher Bedeutung,
ganz wie Ihnen die analoge Verlängerung der Reaktionszeit. Wir sind
gewöhnt, die Zögerung in diesem Sinne zu deuten, auch wenn der
Inhalt des zurückgehaltenen Einfalles gar keinen Anstoß zu bieten
scheint, wenn der Kranke versichert, er könne sich gar nicht
denken, warum er zögern sollte, ihn mitzuteilen. Die Pausen,
die in der Psychoanalyse vorkommen, sind in der Regel vielmals
größer als die Verspätungen, die Sie bei den Reaktionsversuchen
notieren.Auch das andere Ihrer Komplexanzeiehen, die inhaltliche Ver»
änderung der Reaktion, spielt seine Rolle in der Technik der
Psychoanalyse. Wir pflegen selbst leise Abweichungen von der
gebräuchlichen Ausdrucksweise bei unseren Kranken ganz allge
mein als Anzeichen für einen verborgenen Sinn anzusehen und
setzen uns selbst mit solchen Deutungen gerne für eine Weile
seinem Spotte am. Wir lauern bei ihm geradezu auf Reden, die
ins Zweideutige schillern, und bei denen der verborgene Sinn
durch den harmlosen Ausdruck hindurthschimmert. Nicht nur
der Kranke, auch Kollegen, die der psychoanalytischen Technik
und ihrer besonderen Verhältnisse unkundig sind, Versagen uns
da ihren Glauben und werfen uns Witzelei und Wortklauberei
vor, aber wir behalten fast immer Recht. Es ist schließlich nicht
schwer zu verstehen, daß ein sorgfältig gehütetes Geheimnis sich
nur durch feine, höchstens durch zweideutige Andeutungen ver-rät.
Der Kranke gewöhnt sich schließlich daran, uns in sogenannter
„indirekter Darstellung“ all das zu geben, was wir zur Auf-
deckung des Komplexes benötigen.S.
Tatbestandsdiagnostik und Psychoanalyse 205
Auf einem beschränkteren Gebiet verwerten wir in der Technik
der Psychoanalyse das dritte Ihrer Komplexanzeichen, den Irrtum,
d. h. die Abänderung bei der Reproduktion. Eine Aufgabe, die
uns häufig gestellt wird, ist die Deutung von Träumen, das ist
die Übersetzung des erinnerten Trauminhaltes in dessen verborgenen
Sinn. Es kommt dabei vor, daß wir unschlüssig sind, an welcher
Stelle wir die Aufgabe anfassen sollen, und in diesem Falle können
wir uns einer empirisch gefundenen Regel bedienen, welche uns
rät, die Traumerählung wiederholen zu lassen. Der Träumen
verändert dabei gewöhnlich seine Ausdrucksweise an manchen
Stellen, während er sich an anderen getreulich wiederholt. Wir
aber klammern uns an die Stellen, in denen die Reproduktion
durch Abänderung, oft auch durch Auslassung, fehlerhaft ist,
weil uns diese Untreue die Zugehörigkeit zum Komplex ver—
bürgt und den besten Zugang zum geheimen Sinn des Traumes
verspricht.‘Sie sollen nun nicht den Eindruck empfangen, als hätte die
von mir verfolgte Übereinstimmung ein Ende gefunden, wenn
ich Ihnen gestehe, daß ein der „Pexseveration“ ähnliches Phänomen
in der Psychoanalyse nicht zum Vorschein kommt. Dieser schein-
bare Unterschied rührt nur von den besonderen Bedingungen
Ihrer Experimente her. Sie lassen ja der Komplexwirkung eigent—
lich keine Zeit sich zu entwickeln; kaum daß sie begonnen hat,
rufen Sie die Aufmerksamkeit des Examinieiten durch ein neues,
wahrscheinlich harmloses Reizwort wieder ab und dann können
Sie beobachten, daß die Versuchsperson manchmal trotz Ihrer
Störungen bei der Beschäftiglmg mit dem Komplex verharrt. Wir
aber Venneiden solche Störungen in der Psychoanalyse, wir erhalten
den Kranken bei seiner Beschäftigung mit dem Komplex, und
weil bei uns sozusagen alles Perseveration ist, können wir dies
Phänomen nicht als vereinzeltes Vorkommnis beobachten.[) Vgl. meine „Traumdeutung“, |goo. [Gesammelte Schriften, Bd. II und in.]
S.
906 Zur Anwzndung der Psychoanalyse
Wir dürfen die Behauptung aufstehen, daß es uns durch
Techniken wie die mitgeteilten prinzipiell gelingt, dem Kranken
das Verdrängte, sein Geheimnis, bewußt zu machen und dadurch
die psychologische Bedingtheit seiner Leidenssymptome aufzu-
heben. Ehe Sie nun am diesem Erfolge Schlüsse auf die Chancen
Ihrer Arbeiten ziehen, wollen wir die Unterschiede in der psycho-
logischen Situation hier und dort beleuchten.Den Hauptumerschied haben wir schon genannt: Beim Neu—
rotiker Geheimnis vor seinem eigenen Bewußtsein, beim Verbrecher
nur vor Ihnen; beim ersteren ein echtes Nichtwissen, obwohl nicht
in jedem Sinne, beim letzteren nur Simulation des Nichtwissens.
Damit ist ein anderer, praktisch wichtiger Unterschied verknüpft.
In der Psychoanalyse hilft der Kranke mit seiner bewußten Be-
mühung gegen seinen Widerstand, denn er hat. ja einen Nutzen
von dem Examen zu erwarten, die Heilung; der Verbrecher hin—
gegen arbeitet nicht mit Ihnen, er würde gegen sein ganzes Ich
arbeiten. Wie zur Ausgleichung kommt es bei Ihrer Unter—
suchung nur darauf an, daß Sie eine objektive Übeneugung ge«
winnen, während bei der Therapie gefordert wird7 daß der Kranke
selbst sich die gleiche Überzeugung schafle. Es bleibt aber abzu-
warten, welche Erschwerungen oder Abänderungen an Ihrem Ver-
fahren Ihnen der Wegfall der Mitarbeitersclmft des Untersuchten
bereiten wird. Es ist dies auch ein Fall, den Sie sich in Ihren
Seminarversuchen niemals herstellen können, denn Ihr Kollege,
der sich in die Rolle des Beschuldigten fügt, bleibt doch Ihr
Mitarbeiter und hilft Ihnen trotz seines bewußten Vorsatzes, sich
nicht zu verraten.Wenn Sie auf die Vergleichung der beiden Situationen näher
eingehen, so ergibt sich Ihnen überhaupt, daß in der Psyche—
analyse ein einfacheren ein Spezialfall der Aufgabe, Verborgenes
im Seelenleben aufzudecken, vorliegt, in Ihrer Arbeit dagegen ein
umfassenderer, Daß es sich bei den Psychoneurotikern ganz regel-
mäßig um einen verdrängten sexuellen Komplex (im weitestenS.
Tatbestandsdiagnoszik und Psychoanalyse 207
Sinne genommen) handelt, das kommt als Unterschied für Sie
nicht in Betracht. Wohl aber etwas anderes. Die Aufgabe der
Psychoanalyse lautet ganz uniform für alle Fälle, es seien Komplexe
aufzudecken, die infolge von Unlustgefühlen verdrängt sind und
beim Versuch der Einführung ins Bewußtsein Anzeichen des
Widerstandes von sich geben. Dieser Widerstand'ist gleichsam
lokalisiert, er entsteht an dem Grenzübergang zwischen Unbe-
wußtem und Bewußtem. In Ihren Fällen handelt es sich um
einen Widerstand, der ganz aus dem Bewußtsein herrührt. Sie
werden diese Ungleichheit nicht ohneweiters vernachlässigen können
und erst durch Versuche festzustellen haben, ob sich der bewußte
Widerstand durch ganz dieselben Anzeichen verrät wie der unbev
wußte. Ferner meine ich, daß Sie noch nicht sicher sein können,
ob Sie Ihre objektiven Komplexanzeichen so wie wir Psycho—
therapeuten als „Widerstand“ deuten dürfen. Wenn auch nicht
sehr häufig bei Verbrechen), so doch bei Ihren Versuchspersonen
mag sich der Fall ereignen, daß der Komplex, an den Sie streifen,
ein mit Lust betonter ist, und es fragt sich, ob dieser dieselben
Reaktionen geben wird wie ein mit; Unlu.st betontenIch möchte auch hervorheben, daß Ihr Versuch möglicherweise
einer Einmengung unterliegen kann, die in der Psychoanalyse
wie selbstverständlich entfällt. Sie können nämlich bei Ihrer Unter—
suchung vom Neurmiker irregeführt werden, der so reagiert, als
ob er schuldig wäre, obwohl er unschuldig ist, weil ein in ihm
bereitliegendes und lauerndes Schuldbewußtsein sich der Beschuldi-
gung des besonderen Falles bemächtigt. Halten Sie diesen Fall
nicht für eine mäßige Erfindung; denken Sie an die Kinderstuhe,
in der man ihn häufig genug beobachten kann. Es kommt vor,
daß ein Kind, dem man eine Untat vorwirft, die Schuld mit
Entschiedenheit leug-net, dabei aber weint wie ein überführter
Sünden Sie werden vielleicht meinen, daß das Kind lügt, während
es seine Unschuld versichert, aber der Fall kann anders liegen.
Das Kind hat die eine Untag die Sie ihm zur Last legen, wirklichS.
208 Zur Anwendung der Psychoanalyse
nicht verübt, aber dafür eine andere, ähnliche, von der Sie nichts
wissen und deren Sie es nicht beschuldigen. Es leugnet also mit
Recht seine Schuld —— an dem einen, — und dabei verrät sich
doch sein Schuldbewußtsein —— wegen des anderen. Der erwachsene
Neurotiker verhält sich in diesem * wie in vielen anderen
Punkten —— ganz so wie ein Kind; es gibt viele solcher Men-
schen, und es ist noch fraglich, ob es Ihrer Technik gelingen
wird, solche Selbstbeschuldiger von den wirklich Schuldigen zu
unterscheiden. Endlich noch eines: Sie wissen, daß Sie nach
Ihrer Strafprozeßordnung den Angeklagten durch kein Verfahren
überrumpeln dürfen. Er wird also wissen, daß es sich beim
Experiment darum handelt, sich nicht zu verraten, und es ent-
steht die weitere Frage, ob man auf dieselben Reaktionen zu
rechnen hat, wenn die Aufmerksamkeit. dem Komplex zugewendet
ist wie bei abgewendeter, und wie weit der Vorsatz zu ver—
bergen bei verschiedenen Personen in die Reaktionsweise hinein-
reichen kann.Gerade Weil die Ihren Untersuchungen nnterliegenden Situa—
tionen so mannigfaltig sind, ist die Psychologie an dem Ausfall
derselben lebhaft interessiert, und man möchte Sie bitten, an der
praktischen Verwertharkeit derselben ja nicht zu rasch zu ver-
zweifeln. Gestatten Sie mir, der ich der praktischen Rechtspflege
so ferne stehe7 noch einen anderen Vorschlag! So unentbehrlich
Experimente im Seminar zur Vorbereitung und Fragestellung sein
mögen, so werden Sie doch die gleiche psychologische Situation
wie bei der Untersuchung Beschuldigter im Straffalle hier nie
herstellen können. Es bleiben Phantomübungeii, auf welche sich
die praktische Verwendung im Strafprozeß niemals begründen
läßt. Wenn wir auf letztere nicht verzichten wollen, so bietet sich
folgender Ausweg. Es möge Ihnen verstattet, ja zur Pflicht gemacht
werden, solche Untersuchungen durch eine Reihe von Jahren an
allen realen Fällen von Strafbeschulcligung vorzunehmen, ohne
daß den Ergebnissen derselben ein Einfluß auf die Ent—S.
Tazbaxmndsdiagrmzik und nythwnalyu 909
scheidung der richtenäen Instanz zugestanden würde. Am
haben, wenn die lemma überhaupt nicht zur Kenntnis Ihrer aus
der Untersuchung gezogenen Schlußfolgerung über die Schuld des An-
geklagten kommt. Nach jahrelanger Sammlung und vergleichender
Bearbeitung der so gewonnenen Erfahrungen müßten wohl alle
Zweifel an der Brauchbarkeit dieses psychologischen Untersuchungs-
verfflhrens gelöst sein. Ich weiß freilich, daß die Verwirklichung
dieses Vorschlages nicht allein von Ihnen und Ihrem geschätzteln
Lehrer abhängt.Fund. X. ">
freudgs10
197
–209