-
S.
Budapest, den 10./II.08.
Sehr geehrter Herr Professor!
Im Laufe des morgigen Ta-
ges wird Sie eine Frau Marton
aus Tapolcza (Ungarn) aufsuchen.
Ich untersuchte sie vor mehreren
Tagen und constatierte eine noch
ziemlich frische Paranoia
mit Bevorzugung des Eifersuchts-
wahns. Ein längeres Gespräch
überzeugte mich, daß die Pa-
tientin der Übertragung noch
fähig ist, und glaube ich, daß
dies ein Fall wäre, wo man
die Analyse mit einiger Aus-
sicht versuchen könnte. Be-
vor ich mich aber hierzu
entschloß, wollte ich auch -
S.
Ihre Meinung kennen und
veranlaßte die Patientin,
nach Wien zu reisen.
Die Behandlung müßte
– meines Erachtens – in einer
Anstalt durchgeführt werden.
Oder halten Sie die An-
staltsbehandlung für ent-
behrlich?Der vorige Sonntag, den
ich in Ihrer Gesellschaft
verbringen durfte, beschäftigt
mich unausgesetzt, und kann
ich Ihnen für Ihre entgegen-
kommende Liebenswürdigkeit
und die unzähligen Anregungen
nicht genug danken. -
S.
Seit einigen Tagen durchstöbere
ich Sammlungen von ungari-
schen Sprichwörtern, Volksliedern,
„Rätsel‑Erzählungen“ etc.
Die Rätsel‑Deutung ist ganz
der Traumdeutung analog.
Jedes Rätselhatenthält – wie ich glau-
be – ein sadistisches Element:
das Weiden an der Qual des
Rätsel‑Auflösers. Leute, die
gerne Rätsel auflösen, dürften
auch sonst masochistische Züge
aufweisen. Merkwürdig zahl-
reich sind die sexuellen An-
spielungen in den volkstüm-
lichen Rätseln, und auch alle so-
nstigen von Ihnen entdeckten Motive
und Darstellungsmittel des
Witzes finden in den Rätseln
Verwendung. -
S.
Ihre Theorie von der Entstehung
der Phobien (die übrigens nicht
mehr Theorie genannt werden
darf) findet sein Analogon
im ungarischen Sprichwort:
„Es ist besser, sich zu
fürchten, als zu erschrecken.“Ich glaube, daß die Beschäf-
tigung mit Rätseln den
Sinn für die Traumdeutung*) schärft.Es grüßt Sie herzlichst
Ihr sehr ergebener
Dr. Ferenczi
Bpest Elisabethring 54.*)und Symptomdeutung
VII Erzsebét-kőrut 54
Budapest 1073
Ungarn
Berggasse 19
Wien 1090
Österreich
http://data.onb.ac.at/rec/AC16608093 [Autogr. 1054/10(1-9) HAN MAG]
gefaltener Bogen