-
S.
26.X.13.
Lieber Freund
Ihre Kritik an Bl ist köstlich,
Ia, wolverdient. Ihre Absagen
erinnern an das Zola’sche
„en attendant toujours quelque
chose qui ne venait point“.
Infolgedessen ruht der Narzissm.Herzliche Grüße, auch an
Frau G.
Ihr
FreudBl: Eugen Bleuler
Falzeder: In seiner Rezension (1914, 150; Zeitschrift, 1914, 2: S. 62-66) von Bleuler, >Kritik der Freudschen Theorien<, hatte Ferenczi versucht, Bleulers Kritik Punkt für Punkt zu widerlegen und mit der Bemerkung geschlossen: "Es entsprach wohl der direkt angekündigten negativen Richtung der Kritik Bleulers, wenn auch wir in deren Besprechung die negativen Momente hervorhoben. Wir schützen hiedurch Prof. Bleuler auch vor der Wiederholung der Unbill, die seiner Schizophrenietheorie widerfahren ist, die die Kritik (nach seinem Ausspruche) *viel zu viel als Freudsche angesehen hat+."Fanzösisch; immer auf etwas warten, das nie kam
Émile Édouard Charles Antoine Zola
* 2. April 1840 in Paris;
† 29. September 1902 in Paris
französischer Schriftsteller, Maler und Journalist.
Zola gilt als einer der großen französischen Romanciers des 19. Jahrhunderts und als Leitfigur und Begründer der gesamteuropäischen literarischen Strömung des Naturalismus. Zugleich war er ein sehr aktiver Journalist, der sich auf einer gemäßigt linken Position am politischen Leben beteiligte.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%89mile_Zola [2025-06-17]) -
S.
Berggasse 19
Wien 1090
Österreich
VII Erzsebét-kőrút 54
Budapest 1073
Ungarn
Autogr. 1053/19(1-12) HAN MAG